Angesichts von etwa 300 Millionen Menschen, die im Jahr 2024 humanitäre Hilfe benötigen, hat die Europäische Union (EU) ihr Engagement für die Unterstützung der am stärksten gefährdeten Menschen in der Welt bekräftigt. Die Europäische Kommission gab am Montag bekannt, dass sie für dieses Jahr ein initiales Jahresbudget für humanitäre Hilfe in Höhe von mehr als 1,8 Milliarden Euro (1,93 Milliarden US-Dollar) beschlossen hat, was einer geringen Erhöhung von etwa 100 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Im Jahr 2023 betrug das initiale Budget der Europäischen Union (EU) für humanitäre Hilfe 1,7 Milliarden Euro.
Die Europäische Union leistet seit 1992 humanitäre Hilfe in über 110 Ländern und erreicht damit jedes Jahr Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Im vorigen Jahr war die Europäische Union nach den Vereinigten Staaten und Deutschland der drittgrößte Geber humanitärer Hilfe in der Welt und stellte fast 2,7 Milliarden Euro (2,9 Milliarden US-Dollar) für humanitäre Hilfe zur Verfügung.
"Zu Beginn des Jahres 2024 wird die Kluft zwischen dem Bedarf an humanitärer Hilfe und den verfügbaren Mitteln immer größer. Gleichzeitig ist der Finanzierungsbedarf sehr hoch, da die Konflikte zunehmen und sich die Klimakrise verschlimmert", erklärte der für Krisenmanagement zuständige EU-Kommissar Janez Lenarčič in einer Stellungnahme.
Im vergangenen Jahr erreichte die globale Finanzierungslücke ein Rekordniveau, wobei die Geberregierungen und internationalen oder supranationalen Institutionen weniger als 40 Prozent der benötigten 56,7 Milliarden US-Dollar bereitstellten. Während die Finanzbeiträge einiger der größten Geber, wie der Vereinigten Staaten, Deutschlands und Großbritanniens, drastisch zurückgingen, war dies bei der Europäischen Kommission nicht der Fall.
Von Menschen verursachte humanitäre Krisen, die durch Kriege mit oft weit verbreiteten Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht, Konflikte oder Gewaltausbrüche entstehen, sind die Hauptursache für den derzeitigen Bedarf an humanitärer Hilfe in der Welt.
Lenarčič sagte, die "Europäische Kommission wird auch weiterhin humanitäre Maßnahmen zur Unterstützung der Schwächsten finanzieren, egal wer und wo auf der Welt sie sich befinden."
"Und wir werden weiterhin dafür eintreten und die internationale Gemeinschaft mobilisieren, diese alarmierende Finanzierungslücke gemeinsam zu schließen", fügte er hinzu.
Im vergangenen Jahr hat die EU eine freiwillige Zielvorgabe für den Betrag des Bruttonationaleinkommens (BNE) festgelegt, den ihre Mitgliedstaaten für humanitäre Hilfe bereitstellen sollen.
Die Europäische Kommission betonte jedoch, dass die gemeinsame globale Verantwortung für die Finanzierung der humanitären Hilfe nicht von Europa allein getragen werden könne. Im Jahr 2023 stammten über 80 Prozent der Beiträge von nur zehn Gebern, von denen die drei größten - einschließlich der Europäischen Kommission - 57 Prozent der weltweiten humanitären Mittel bereitstellten.
Im Jahr 2024 wird das Budget der Europäischen Kommission für humanitäre Hilfe zwischen Krisen in Afrika, dem Nahen Osten, Südasien und Lateinamerika aufgeteilt und außerdem auf Südosteuropa und Europas nächste Nachbarländer ausgerichtet sein.
Fast 200 Mio. EUR sind für die Bekämpfung der Folgen von Vertreibungen, Ernährungsunsicherheit, akuter und chronischer Unterernährung, Naturkatastrophen und wiederkehrenden Epidemien in der Sahelzone (Burkina Faso, Mali, Mauretanien und Niger), in der Zentralafrikanischen Republik und im Tschadseebecken (Tschad, Kamerun und Nigeria) vorgesehen, die durch Konflikte, Unsicherheit und den Klimawandel verursacht werden.
Mit rund 346 Mio. EUR werden die Menschen im östlichen und südlichen Afrika unterstützt, die von Langzeitkonflikten in der Region der Großen Seen betroffen sind, sowie diejenigen, die durch extreme Wetterereignisse und bewaffnete Konflikte im Sudan, Südsudan, Uganda, Madagaskar, Mosambik und am Horn von Afrika (Dschibuti, Äthiopien, Kenia und Somalia) vertrieben wurden.
Fast 470 Mio. EUR an EU-Mitteln für humanitäre Hilfe werden für den Nahen Osten und Nordafrika bereitgestellt, um den extremen Bedarf an humanitärer Hilfe im Gazastreifen und für die palästinensische Zivilbevölkerung sowie die anhaltenden regionalen Krisen in Syrien, Libanon, Jemen und den Nachbarländern zu decken.
Rund 115 Mio. EUR werden für Südosteuropa und die europäischen Nachbarstaaten bereitgestellt, vor allem zur Bewältigung der Folgen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine sowie zur Finanzierung von Projekten zur Deckung des laufenden Bedarfs in den westlichen Balkanstaaten, im Kaukasus, zur Bewältigung der Auswirkungen der Syrien-Krise in der Türkei und zur Bewältigung der Folgen der Erdbeben im vergangenen Jahr.
186 Mio. EUR an humanitärer Hilfe werden für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Südasien und im pazifischen Raum bereitgestellt, vor allem für die humanitäre Hilfe in Myanmar, Bangladesch und auf den Philippinen, aber auch zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels in der Region.
111,6 Mio. EUR werden für Mittel- und Südamerika und die Karibik eingesetzt, um auf die Auswirkungen der Krise in Venezuela, die humanitären Folgen der bewaffneten Konflikte in Kolumbien, die vielschichtige Krise in Haiti sowie die allgegenwärtige Gewalt in Zentralamerika, Mexiko und Ecuador zu reagieren. Außerdem ist diese Region häufig von Naturkatastrophen bedroht.
Rund 315 Mio. EUR sind für die Reaktion auf plötzlich eintretende Notsituationen und unvorhergesehene humanitäre Krisen vorgesehen, die sich im Laufe des Jahres ereignen können, während mehr als 98 Mio. EUR für "horizontale Maßnahmen, innovative Projekte und politische Initiativen" bereitgestellt werden sollen.
Die EU-Hilfe wird über humanitäre Partnerorganisationen wie europäische humanitäre Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Rotkreuzgesellschaften, Organisationen der Vereinten Nationen, andere internationale Organisationen und Sonderorganisationen in den Mitgliedstaaten bereitgestellt.
Die Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO) der Europäischen Kommission ist sowohl für humanitäre Hilfe als auch für den Katastrophenschutz zuständig. ECHO wurde 1992 gegründet und ist einer der weltweit größten Akteure im humanitären Bereich. Im Hinblick auf die humanitäre Hilfe teilt ECHO die Zuständigkeit mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: Die Kommission kündigt für 2024 die Bereitstellung initialer humanitären Hilfe in Höhe von 1,8 Milliarden Euro an, Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO), Pressemitteilung, veröffentlicht am 12. Februar 2024 (in Englisch)
https://civil-protection-humanitarian-aid.ec.europa.eu/news-stories/news/commission-announces-initial-humanitarian-aid-eu18-billion-2024-2024-02-12_en