Es gibt alarmierende Berichte über neue Gräueltaten, die in einer konzertierten Gewalt- und Zerstörungskampagne von nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen und den Streitkräften Myanmars (MAF) gegen Angehörige des Rohingya-Volkes im nördlichen Rakhine-Staat begangen werden. Zehntausende von Zivilisten sind in den vergangenen Tagen im Zusammenhang mit den Kämpfen in den Gemeinden Buthidaung und Maungdaw vertrieben worden. Etwa 45.000 Rohingya sind Berichten zufolge in Gebiete nahe der Grenze zu Bangladesch geflohen.
"Wir erhalten beängstigende und beunruhigende Berichte aus dem nördlichen Rakhine-Staat in Myanmar über die Auswirkungen des Konflikts auf Leben und Eigentum der Zivilbevölkerung", sagte Liz Throssell, Sprecherin des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, am Freitag in einem Briefing für Journalisten in Genf.
"Einige der schwerwiegendsten Vorwürfe betreffen die Tötung von Rohingya-Zivilisten und das Verbrennen ihres Eigentums", sagte sie und wies darauf hin, dass Zehntausende von Zivilisten in den letzten Tagen durch Kämpfe in den Gemeinden Buthidaung und Maungdaw vertrieben wurden.
Schätzungsweise 45.000 Rohingya sind Berichten zufolge zu ihrem Schutz in ein Gebiet entlang des Flusses Naf nahe der Grenze zu Bangladesch geflohen. Das derzeitige Aufflammen der Gewalt und der Spannungen zwischen den Volksgruppen erhöht auch das Risiko weiterer Gräueltaten.
Throssell sagte, dass die Informationen, die in der vergangenen Woche aus Opferaussagen, Augenzeugenberichten, Satellitenbildern und Online-Videos und -Bildern zusammengetragen wurden, darauf hindeuten, dass die Stadt Buthidaung größtenteils niedergebrannt wurde.
"Wir haben Informationen erhalten, die darauf hindeuten, dass die Brände am 17. Mai begannen, zwei Tage nachdem sich das Militär aus der Stadt zurückgezogen hatte und die Arakan-Armee behauptete, die volle Kontrolle übernommen zu haben", sagte sie.
Am 17. Mai wurden weit verbreitete Angriffe in Buthidaung gemeldet, das überwiegend von Rohingya bewohnt wird. Satellitenbilder zeigen, dass große Teile der Stadt durch Feuer zerstört wurden. Die Brände zerstörten in großem Umfang Häuser und zwangen Berichten zufolge Zehntausende von Zivilisten, zumeist Rohingya, zur Flucht aus ihren Häusern.
Es gibt widersprüchliche Angaben darüber, wer für die Angriffe in Buthidaung verantwortlich ist. Am Samstag soll die überwiegend aus Rakhine stammende Arakan-Armee die Stadt in Brand gesteckt und Zehntausende von Menschen, vor allem Rohingya, in die Flucht gezwungen haben. Die bewaffnete Gruppe hat die Vorwürfe bestritten.
Städte und Dörfer im Bundesstaat Rakhine waren immer wieder Ziel von Angriffen durch das Militärregime und bewaffnete Gruppen. In den Wochen vor dem Brand von Buthidaung dokumentierte das UN-Menschenrechtsbüro erneute Angriffe auf Rohingya-Zivilisten sowohl durch die Arakan-Armee als auch durch die MAF im nördlichen Rakhine-Staat.
James Rodehaver, Leiter des Myanmar-Teams des Büros des Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR), sagte in Bangkok, sein Team habe mit vielen Quellen vor Ort gesprochen und eine Vielzahl von Materialien geprüft, von denen viele "als glaubwürdig eingestuft wurden".
"Unsere Büros sind dabei, die Informationen weiter zu bestätigen, insbesondere um festzustellen, wer die Täter des Brandes waren."
"Ein Überlebender beschrieb, Dutzende von Leichen gesehen zu haben, als er aus der Stadt floh. Ein anderer Überlebender sagte, er gehöre zu einer Gruppe von Zehntausenden von Vertriebenen, die versuchten, sich außerhalb der Stadt in Sicherheit zu bringen, aber von der Arakan-Armee daran gehindert wurden", sagte Rodehaver und wies darauf hin, dass die Arakan-Armee Überlebende misshandelt und Geld von ihnen erpresst habe, als sie aus der Stadt flohen.
Die Arakan-Armee (AA) ist eine bewaffnete ethnische Gruppe, die als Teil einer Allianz gegen das myanmarische Militär kämpft.
"In den Wochen vor dem Brand von Buthidaung hat das Myanmar-Team der UN-Menschenrechtsbüros erneute Angriffe auf Rohingya-Zivilisten sowohl durch die Arakan-Armee als auch durch das Militär im nördlichen Rakhine-Staat dokumentiert", sagte Rodehaver.
Er sagte, sein Büro habe auch Berichte über Schüsse auf unbewaffnete, fliehende Dorfbewohner, mehrere Fälle von Verschleppung und das Niederbrennen von Häusern erhalten und habe vier Fälle von Enthauptungen bestätigt. Rodehaver sagte, das Militär habe die Rohingya seit Jahren aktiv ins Visier genommen und "aktiv drakonische und diskriminierende Einschränkungen durchgesetzt, die alle Aspekte ihres Lebens betreffen".
"Das ist einer der Gründe, warum die Rohingya, wann immer sie aufgefordert wurden, Buthidaung und andere Dörfer zu verlassen, sehr zögerlich waren, weil sie eine Sondergenehmigung brauchten, um sich außerhalb ihres Wohnortes zu bewegen. Außerdem können sie nirgendwo anders hingehen", sagte er.
"Sie haben 2017 natürlich eine sehr harte Lektion gelernt, denn sie wissen, dass jede Bewegung in der Regel damit endet, dass sie ihre Heimat verlassen und nie wieder sehen."
Im August 2017 flohen mehr als 700.000 Rohingya nach Cox's Bazar in Bangladesch, um der Gewalt und Verfolgung in Myanmar zu entkommen. Sie schlossen sich Hunderttausenden anderer Rohingya an, die zuvor in dem Land Zuflucht gesucht hatten.
Mehr als eine Million Rohingya leben heute in Bangladesch, nachdem sie vor früheren Wellen von Gräueltaten geflohen sind. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte hat Bangladesch und andere Staaten aufgefordert, denjenigen, die Schutz suchen, wirksamen Schutz zu gewähren.
Mehr als 600.000 Rohingya leben derzeit im Bundesstaat Rakhine. Obwohl sie schon seit Generationen in Myanmar leben, betrachtet die Regierung sie als illegale Einwanderer aus Bangladesch und verweigert ihnen die Staatsbürgerschaft.
Die Militärjunta Myanmars, das sich seit Jahrzehnten im Krieg mit bewaffneten ethnischen Organisationen befindet, hat in letzter Zeit viele Niederlagen erlitten. Infolgedessen hat sie junge Rohingya-Männer für ihre Kämpfe rekrutiert und ihnen viele Vorteile versprochen, darunter mehr Lebensmittelrationen für ihre Familien und das Anrecht auf die Staatsbürgerschaft.
Rodehaver bezeichnete dies als heimtückischen Trick der Militärführer.
"Sie wissen, dass die meisten dieser Männer noch nie eine Kampfausbildung oder ein Selbstverteidigungstraining absolviert haben. Sie werden also größtenteils als menschliche Schutzschilde oder als Kanonenfutter an die Front geschickt, und das Militär weiß das sehr gut", sagte er.
"Das Militär hat den Rohingya auch gesagt: Wenn ihr weglauft und nicht dient, werden wir euch verhaften oder die Rationen für eure Familie kürzen. Sie üben also eine Vielzahl von Druckmitteln aus, um die Rohingya zum Mitmachen zu bewegen. Uns liegen Berichte vor, wonach derzeit zwischen 1.500 und 2.000 Männer rekrutiert wurden", fügte Rodehaver hinzu.
In einer separaten Erklärung warnte Tom Andrews, der UN-Sonderberichterstatter für die Menschenrechtslage in Myanmar, am Donnerstag vor "unheilvollen Anzeichen für ein weiteres Blutbad unter den Rohingya im Rakhine-Staat", wenn die internationale Gemeinschaft weiterhin die Augen verschließt und keine Maßnahmen ergreift, um das Leben tausender Rohingya zu retten.
"Wieder einmal scheint die Welt ein verzweifeltes Volk in seiner Stunde der Gefahr im Stich zu lassen, während sich in Myanmars Rakhine-Staat eine von Hass getriebene unnatürliche Katastrophe in Echtzeit entfaltet", sagte er.
Der Menschenrechtskommissar der Vereinten Nationen, Volker Türk, schloss sich dieser Einschätzung an und forderte "ein sofortiges Ende der Gewalt und den Schutz aller Zivilisten ohne Unterscheidung nach ihrer Identität."
"Die humanitäre Hilfe muss unverzüglich und ungehindert fließen können, und alle Parteien müssen das Völkerrecht vollständig und bedingungslos einhalten", sagte er.
Am Freitag gaben Australien, die Europäische Union, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Südkorea, die Schweiz, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie ihre tiefe Besorgnis über den eskalierenden Konflikt in Myanmar und insbesondere über die zunehmenden Gefahren für die Zivilbevölkerung zum Ausdruck brachten, "die zu einer sich verschlimmernden und verheerenden Menschenrechts- und humanitären Krise im ganzen Land führen".
"Im Rakhine-Staat werden Städte und Dörfer immer wieder vom Militärregime und bewaffneten Gruppen angegriffen. Wir sind besorgt über die jüngsten Berichte über ein hohes Maß an Vertreibung in Buthidaung. Wir rufen alle bewaffneten Akteure dazu auf, den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten", heißt es in der Erklärung.
Der absichtliche Einsatz von Fehlinformationen, Desinformation und Hassreden schüre konfessionelle und interkommunale Konflikte, so die Stellungnahme.
"Berichte über Zwangsrekrutierungen, einschließlich der Rohingya, spalten die Gemeinschaften weiter und nutzen Spannungen und Misstrauen aus", sagten die Regierungen und wiesen darauf hin, dass alle Bevölkerungsgruppen unter extremer Ernährungsunsicherheit leiden.
Der Hunger nimmt im ganzen Land zu. Im Jahr 2024 sind voraussichtlich 12,9 Millionen Menschen - fast 25 Prozent der Bevölkerung - von einer unsicheren Ernährungslage betroffen, mit einem erhöhten Risiko der Unterernährung, insbesondere bei Kindern und schwangeren Frauen.
Die anhaltende Eskalation der Konflikte in Myanmar - einschließlich der schlimmsten Gewaltausbrüche seit 2021 - hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Menschen in fast allen Teilen des Landes und wirkt sich in alarmierender Weise auch auf die Nachbarländer aus. Der bewaffnete Konflikt hat sich auf viele Teile des Landes ausgeweitet, insbesondere auf den Bundesstaat Rakhine, den Nordwesten, Kachin und den Südosten.
"Die Situation wird für alle Zivilisten, einschließlich der Rakhine, Rohingya und anderer ethnischer Gemeinschaften, immer gefährlicher", heißt es in der Erklärung der Regierungen.
"Für alle in Myanmar begangenen Gräueltaten muss Rechenschaft abgelegt werden. Wir erinnern an die Anordnung des Internationalen Gerichtshofs über einstweilige Maßnahmen und daran, dass diese befolgt werden muss, um die Menschenrechte zu schützen und Menschenrechtsverletzungen zu verhindern."
Im Januar 2020 wies der Internationale Gerichtshof (IGH) Myanmar an, "alle in seiner Macht stehenden Maßnahmen" zu ergreifen, um die Begehung von in der Völkermordkonvention definierten Handlungen zu verhindern, einschließlich der Sicherstellung, dass sein Militär und alle irregulären bewaffneten Einheiten diese Handlungen unterlassen.
Das Land befindet sich in einer kritischen Phase des mehr als drei Jahre andauernden Konflikts nach dem Staatsstreich, in dem Rebellengruppen erhebliche Gebietsgewinne verzeichnen und beispiellose Angriffe gegen die Regierung Myanmars starten. Die Verschärfung des Konflikts führt zu Vertreibungen, gibt Anlass zu Bedenken hinsichtlich des Schutzes und verschlimmert die bestehenden Gefährdungen, was erhebliche humanitäre Folgen hat.
Die Zivilbevölkerung ist die Hauptleidtragende der anhaltenden Kämpfe zwischen den Streitkräften Myanmars und nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen, die mit tödlichen Luftangriffen und schwerem Granatenbeschuss, auch auf Wohngebiete, einhergehen. Die humanitäre Lage in Rakhine ist besonders besorgniserregend, seitdem die Kämpfe zunehmen und die Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen schwelen.
In Myanmar sind 18,6 Millionen Frauen, Kinder und Männer auf humanitäre Hilfe angewiesen - die fünftgrößte Zahl weltweit. Unter den Hilfsbedürftigen befinden sich 6 Millionen Kinder. Trotz des steigenden Bedarfs gibt es nach wie vor strenge Zugangsbeschränkungen.
Das Gesundheitssystem liegt in Trümmern und grundlegende Medikamente gehen zur Neige. Allein in diesem Jahr werden schätzungsweise 12 Millionen Menschen in Myanmar medizinische Nothilfe benötigen.
Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: Myanmar: Zunehmende Menschenrechtskrise im Rakhine-Staat, Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, Pressebriefing, veröffentlicht am 24. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-briefing-notes/2024/05/myanmar-growing-human-rights-crisis-rakhine-state
Vollständiger Text: Gemeinsame Erklärung zur Lage in Myanmar, Australien, Kanada, die Europäische Union, die Republik Korea, Malta, Neuseeland, Norwegen, die Schweiz, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten, Kanadische Regierung, veröffentlicht am 24. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.canada.ca/en/global-affairs/news/2024/05/joint-statement-on-the-situation-in-myanmar.html
Vollständiger Text: Myanmar: Dringende internationale Maßnahmen sind entscheidend, um das Leben tausender Rohingya im Rakhine-Staat zu retten, sagt UN-Experte, Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, Pressemitteilung, veröffentlicht am 24. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2024/05/myanmar-urgent-international-action-crucial-save-lives-thousands-rohingya