Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und Syrien

Von SDK, 9 Februar, 2023

Rettungskräfte in der Türkei und in Syrien kämpfen am Donnerstag gegen die Zeit und mangelnde Ausrüstung, um Überlebende zu finden, die in den Trümmern von Gebäuden begraben sind, die bei den starken Erdbeben eingestürzt sind. Die Erdbeben, welche die Südtürkei und Nordsyrien am Montag erschütterten, haben bislang mehr als 16.000 Menschen in den Tod gerissen. 

Die türkische Katastrophenschutzbehörde (AFAD) teilte heute mit, dass etwa 110.000 Mitarbeiter an den Rettungsarbeiten beteiligt sind und 5.500 Fahrzeuge wie Traktoren, Kräne, Bulldozer und Bagger in das vom Erdbeben gebeutelte Gebiet geschickt wurden.

Die Retter finden immer noch Menschen, die am Leben sind, können sie aber ohne die erforderliche Ausrüstung und Fachkenntnisse nicht erreichen, obwohl sie Hilferufe hören können. An einigen Suchstellen wurde gefeiert, weil Menschen lebend gefunden und zur medizinischen Versorgung abtransportiert wurden. Die Freilegung der Trümmer hat aber auch dazu geführt, dass die Zahl der Opfer immer wieder ansteigt.

Das Epizentrum des Erdbebens am Montag vor der Morgendämmerung lag in Pazarcik, in der Nähe der Stadt Gaziantep, nahe der türkisch-syrischen Grenze. Nach offiziellen Angaben wurden in der Türkei mindestens 12.873 Menschen getötet und mehr als 60.000 verletzt. In Syrien sind nach Angaben der Regierung in Damaskus und von Rettungsorganisationen mindestens 3.162 Menschen ums Leben gekommen. 

Suchmannschaften und Nothilfe aus der ganzen Welt strömten Mittwoch in die Türkei, während die Rettungskräfte in den Trümmern verzweifelt nach Überlebenden suchten. Einem UN-Sprecher zufolge sind mehr als 40 spezialisierte Such- und Rettungsteams aus der Türkei und 19 anderen Ländern im Einsatz. 

Die meisten dieser Teams werden von der türkischen Katastrophenschutzbehörde (AFAD) und einem 45-köpfigen UNDAC-Team (United Nations Disaster Assessment and Coordination) koordiniert, das in den betroffenen Gebieten von Gaziantep, Hatay, Adimayan und Kahramanmaras stationiert ist. Ein weiteres UNDAC-Team ist auf dem Weg nach Syrien, um die dortigen Maßnahmen zu unterstützen.

Mehr als 8.000 Menschen wurden in der Türkei aus den Trümmern geborgen, und etwa 380.000 haben nach Angaben der Regierung in staatlichen Unterkünften oder Hotels Zuflucht gefunden. Die Menschen drängten sich in Einkaufszentren, Stadien, Moscheen und Gemeindezentren zusammen, während andere die Nacht in Decken gehüllt im Freien verbrachten und sich um Feuer versammelten.

Berichten zufolge sind schätzungsweise 23 Millionen Menschen von dem Erdbeben der Stärke 7,8 betroffen, dem stärksten Erdbeben in der Region seit fast 100 Jahren. Während die Zahl der Todesopfer in den letzten Berichten mit mehr als 16.000 angegeben wird, geht die Weltgesundheitsorganisation davon aus, dass die Zahl der Todesopfer auf bis etwa 20.000 steigen wird. Das Erdbeben ist nunmehr das tödlichste seismische Ereignis weltweit seit dem Erdbeben und dem Tsunami von 2011, bei dem fast 20.000 Menschen in Japan ums Leben kamen.

Während in der Türkei langsam eine große humanitäre Aktion anläuft, kommen ähnliche Bemühungen in Syrien kaum in Gang. Die politischen Spannungen zwischen der Türkei und ihrem nördlichen Nachbarn könnten die Schwierigkeiten für die Helfer, angemessen auf die Krise in Syrien zu reagieren, noch verstärken. 

Das Erdbeben ereignete sich in einer Region, die auf beiden Seiten der Grenze von dem seit mehr als zehn Jahren andauernden Bürgerkrieg in Syrien betroffen ist. Auf syrischer Seite ist das betroffene Gebiet zwischen dem von der Regierung gehaltenen Gebiet und der letzten von der Opposition gehaltenen Enklaven des Landes aufgeteilt, die von den von Russland unterstützten Regierungstruppen umgeben ist. Die Türkei beherbergt Millionen von Flüchtlingen aus dem Konflikt.

Durch den seit 12 Jahren andauernden Bürgerkrieg in Syrien sind mehr als 6,8 Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben worden. Vor den Beben waren 4,1 Millionen Menschen im Nordwesten Syriens auf humanitäre Hilfe angewiesen, die meisten von ihnen Frauen und Kinder.

Im Nordwesten Syriens sind gemeindegeführte Rettungsteams mit der Suche nach Menschen beschäftigt, die unter den Trümmern eingestürzter Häuser eingeschlossen sind. Der Mangel an schweren Maschinen zur Beseitigung der Trümmer sowie die schlechten Wetterbedingungen erschweren diese Bemühungen. In anderen Teilen Syriens berichten humanitäre Helfer, dass sie dringend Hilfe, Logistik, qualifizierte Rettungsteams und Notunterkünfte benötigen.

Der UN-Koordinator für Syrien erklärte am Mittwoch, dass landesweit 10,9 Millionen Menschen von dem Erdbeben betroffen sind. Vor dem Beben waren bereits 15,3 Millionen Menschen in dem Land auf humanitäre Hilfe angewiesen. 

"Es handelt sich also um eine Krise auf der Spitze der Krise", sagte El-Mostafa Benlamlih am Mittwoch während eines Videobriefings aus Damaskus vor Reportern bei den Vereinten Nationen in New York. Allein in Aleppo sei schätzungsweise ein Drittel der Häuser beschädigt oder zerstört worden, wodurch rund 100.000 Menschen ihr Zuhause verloren hätten.

Die humanitären Helfer haben mit einem Mangel an Treibstoff für ihre Einsätze sowie mit eisigen Temperaturen und beschädigten Straßen und Infrastrukturen zu kämpfen. Das Welternährungsprogramm hat in dem Gebiet Lebensmittelvorräte angelegt, die laut Benlamlih ausreichen, um 100.000 Menschen eine Woche lang zu ernähren. Die Weltgesundheitsorganisation hat zwei Flugzeuge mit medizinischen Hilfsgütern von ihrem Drehkreuz in Dubai nach Damaskus geschickt. Es müssen jedoch dringend weitere Hilfsgüter geliefert werden.

Das Welternährungsprogramm rief am Mittwoch zur Bereitstellung von 46 Mio. USD auf, um einer halben Million Menschen in der Türkei und in Syrien in den nächsten drei bis vier Monaten Nahrungsmittelhilfe zukommen zu lassen. Außerdem wurde die Hauptstraße, über welche die Vereinten Nationen Hilfsgüter von Gaziantep in der Türkei zum Umschlagplatz im Nordwesten Syriens bringen, durch das Beben beschädigt und geschlossen.

"Deshalb konnten wir keine Hilfsgüter schicken und suchten nach alternativen Routen", sagte Muhannad Hadi, regionaler UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Syrien, gegenüber Reportern aus Amman, Jordanien. Am Mittwoch habe man erfahren, dass die Straße wieder befahrbar sei, so dass man bereits am Donnerstag mit der Lieferung von Hilfsgütern beginnen könne.

Spenden Sie jetzt, um den von den Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffenen Menschen zu helfen

  • UN-Krisenhilfe: Spendenaufruf zum Erdbeben in der Türkei und in Syrien
    https://crisisrelief.un.org/turkiye-syria-earthquake-appeal
  • Aktion Deutschland Hilft: Spenden Erdbeben Türkei und Syrien
    https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden-erdbeben-tuerkei-syrien/
  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK): Spenden Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien
    https://www.drk.de/erdbeben-turkei-syrien/
  • UNICEF Deutschland:  Spenden Erdbeben Türkei / Syrien
    https://www.unicef.de/spenden/jetzt-spenden?purpose=326970
  • Bündnis Entwicklung hilft: Spenden Erdbeben Türkei / Syrien
    https://entwicklung-hilft.de/news/schnelle-hilfe-nach-erdbeben-in-syrien-und-tuerkei/
  • Welternährungsprogramm (WFP): Spenden Erdbeben in der Türkei und Syrien
    https://donate.wfp.org/1244/donation/single/?campaign=2025
  • UNHCR: Spenden Erdbeben-Notfall Türkei -Syrien
    https://donate.unhcr.org/int/en/turkiye-syria-earthquake-emergency

Tags

  • Syrien

Neueste Nachrichten

  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE