Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

Tschadsee-Konferenz endet mit Zusage von 500 Millionen

Von SDK, 25 Januar, 2023

Die dritte hochrangige Konferenz zur Tschadseeregion ist am Dienstag mit einer erneuten Verpflichtung der Länder des Tschadseebeckens und der internationalen Partner zu einer koordinierten, regionalen und nachhaltigen Reaktion, unterstützt von humanitären und Entwicklungsorganisationen, zu Ende gegangen. Zur Unterstützung gemeinsamer Maßnahmen auf lokaler Ebene wurden mehr als 500 Millionen US-Dollar (458 Mio. €) an Hilfe zugesagt.

An der zweitägigen Konferenz, die am 23. und 24. Januar in Niamey, Niger, stattfand, nahmen mehr als 30 Länder sowie internationale Organisationen und rund 100 Organisationen der Zivilgesellschaft teil. Norwegen richtete die Konferenz gemeinsam mit Deutschland, den Vereinten Nationen und Niger aus.

Die Konferenz hatte zum Ziel, der Bevölkerung humanitäre Hilfe und Schutz zu bieten und Möglichkeiten für dauerhafte Lösungen zu fördern, einschließlich der Rückkehr, Wiedereingliederung und Neuansiedlung von Binnenvertriebenen und Flüchtlingen auf der Grundlage freiwilliger Entscheidungen.

Die Teilnehmer der Konferenz erkannten an, dass die Sicherheit in Teilen der Region dank der Bemühungen der vier beteiligten Länder Niger, Nigeria, Kamerun und Tschad wiederhergestellt werden konnte. Die verbesserte Sicherheitslage habe ein günstiges Klima für den Wiederaufbau staatlicher Strukturen, die Bereitstellung grundlegender sozialer Dienste und die Wiederbelebung der Wirtschaft in diesen Gebieten geschaffen.

Trotz der erzielten Fortschritte ist die Region des Tschadseebeckens weiterhin mit einer langwierigen und komplexen Krise konfrontiert, die durch extreme Armut, Klimawandel, gewaltsame Konflikte und fehlende soziale Versorgung verursacht wird. Mehr als 11 Millionen Menschen in der Tschadseeregion benötigen humanitäre Hilfe und 3,3 Millionen sind derzeit auf der Flucht. In den Ländern des Tschadseebeckens (Nigeria, Niger, Tschad und Kamerun) benötigen insgesamt 24,1 Millionen Menschen humanitäre Unterstützung und 5,3 Millionen sind vertrieben.

Das Wiederaufflammen der Gewalt hat zu einer anhaltenden Verschlechterung der Sicherheitslage geführt, was wiederum den Rückzug staatlicher Einrichtungen in der Region zur Folge hatte. Darüber hinaus haben sich die schlechten wirtschaftlichen Aussichten, die schwindenden Ressourcen und der Verlust der Lebensgrundlagen durch die Auswirkungen des Klimawandels verschärft, so dass die Menschen aus ihren Häusern fliehen mussten.

Dank der gemeinsamen Anstrengungen der örtlichen und nationalen Behörden und der Organisationen der Zivilgesellschaft, die von der internationalen Gemeinschaft unterstützt werden, konnten einige Verbesserungen erzielt werden. Die Teilnehmer räumten jedoch ein, dass noch viel mehr getan werden müsse und dass die Tatsache, dass die Konferenz heute in der Region stattfindet, ein wichtiger Schritt sei, um die Eigenverantwortung der Menschen in der Region anzuerkennen.

"Die Krisen in Afrika brauchen afrikanische Lösungen. Deshalb ist es wichtig, dass die Konferenz zur Tschadseeregion zum ersten Mal in der Tschadseeregion selbst stattfindet", betonte die stellvertretende deutsche Außenministerin Katja Keul. "Deutschland wird ein verlässlicher Partner bleiben. Trotz des Krieges in der Ukraine geben wir der Region nicht weniger, sondern mehr Geld für humanitäre Hilfe, Entwicklung und Stabilisierung. Wir sind überzeugt, dass die Sicherheit und Stabilität Europas und Afrikas direkt miteinander verbunden sind", sagte sie.

Die Konferenz bekräftigte die Notwendigkeit, den wachsenden humanitären Bedarf, die Ursachen und die miteinander verknüpften Dimensionen der Krise in der Tschadsee-Region anzugehen und die Widerstandsfähigkeit der Millionen betroffenen Menschen zu stärken.

Die Teilnehmer bekräftigten ihre Entschlossenheit, ihre Bemühungen zu koordinieren, insbesondere im Hinblick auf grenzüberschreitende Ansätze, die Achtung der Menschenrechte, die Stärkung einer sichtbaren und integrativen Regierungsführung, die Verfügbarkeit wirtschaftlicher Ressourcen und den Zugang zu sozialen Diensten, die Ernährungssicherheit und die Qualität der Ernährung.

"Ich danke den Mitgliedstaaten, Partnern und Gebern für ihre großzügigen Unterstützungszusagen, die sie heute gemacht haben. Wir sind entschlossen, weiterhin lebensrettende Hilfe für Millionen von Menschen in der Tschadsee-Region zu leisten, die tagtäglich unter entsetzlichen Bedingungen leben. Doch humanitäre Maßnahmen allein werden das Elend nicht beenden. Wenn wir die Ursachen der Krise nicht angehen, werden wir nicht in der Lage sein, die Wunden dieser Region zu heilen", sagte Joyce Msuya, stellvertretende UN-Generalsekretärin für humanitäre Angelegenheiten und stellvertretende Nothilfekoordinatorin. 

Die Mitgliedstaaten und institutionellen Geber haben mehr als 500 Mio. USD (458 Mio. €) zugesagt, um eine umfassende, komplementäre und koordinierte regionale Reaktion auf die Krise in der Tschadsee-Region zu unterstützen. 

Allein die Europäische Kommission hat 102,5 Mio. € an humanitärer Hilfe bereitgestellt, um gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Nigeria, Niger, Tschad und Kamerun zu helfen. Der Gesamtbetrag für 2023 soll wie folgt aufgeteilt werden: Nigeria (34 Millionen €), Niger (25 Millionen €), Tschad (26,5 Millionen €) und Kamerun (17 Millionen €). Die Mittel sind Teil der insgesamt 181,5 Mio. €, die in diesem Jahr für das Tschadseebecken, die Zentralafrikanische Republik und die Sahelzone bereitgestellt werden.

Das Tschadseebecken gehört nach wie vor zu den am stärksten gefährdeten Regionen der Welt. Es ist von einer Kombination langwieriger humanitärer Krisen betroffen, die durch Konflikte ausgelöst und durch andere Faktoren wie Ernährungsunsicherheit, chronische Unterernährung, Naturkatastrophen, begrenzte staatliche Präsenz, rasches Bevölkerungswachstum und die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels verschärft werden. 

Eine beispiellose Ernährungskrise ist im Gange, die durch Konflikte, einen Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion aufgrund von Gewalt und Klimawandel sowie durch den rasanten Anstieg der Lebensmittelpreise auf den Weltmärkten verursacht wird. Darüber hinaus nehmen Verstöße gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht zu, was die Arbeit humanitärer Helfer behindert.

Weitere Informationen 

Vollständiger Text: La Conférence de Niamey sur la région du lac Tchad s'est conclue par un engagement ferme à renforcer l'action conjointe pour une réponse immédiate et à plus long terme dans la region, dritte Hochrangige Konferenz zur Tschadsee-Region, Pressemitteilung, veröffentlicht am 25. Januar 2023 (auf Französisch)
https://reliefweb.int/attachments/ca405950-712f-4220-adc9-f87f8b338a91/Media%20Release_LCBConference2023_FR_FINAL.pdf

Vollständiger Text: EU sagt 102,5 Millionen Euro für humanitäre Hilfe in der afrikanischen Tschadsee-Region zu, Pressemitteilung der Europäischen Kommission, 23. Januar 2023
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_23_304

Tags

  • Sahel

Neueste Nachrichten

  • UN-Generalsekretär fordert Einrichtung zur Klärung des Schicksals von 100.000 vermissten Syrern
  • Südsudan: Trotz der Gefahr werden Hilfslieferungen fortgesetzt
  • Jemen-Krise: 11 Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen
  • UN-Konferenz sucht Lösungen zur Bewältigung der globalen Wasserkrise
  • WFP kürzt Lebensmittelrationen in Afghanistan für vier Millionen Menschen
  • Wasserbezogene Bedrohungen gefährden die Leben von 190 Millionen Kindern in allein 10 Ländern
  • Südsudan: Mehr zivile Opfer, aber weniger Gewalttaten
  • Zentrale Sahelzone: Zehn Millionen Kinder in Not inmitten einer Spirale von Konflikten
  • Ukraine: Unabhängige Untersuchung wirft Russland weit verbreitete Kriegsverbrechen und mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
  • DR Kongo: Angriffe bewaffneter Gruppen vertreiben mehr als 100.000 Menschen in einer Woche
  • Malawi, Mosambik: Längster jemals aufgezeichneter Wirbelsturm bringt Verwüstung
  • UN-Kommission: Erdbebenopfer in Syrien im Stich gelassen
  • Türkei und Syrien: Fünf Wochen nach den verheerenden Erdbeben ist der Hilfebedarf immens
  • WHO startet Nothilfeaufruf der Stufe 3 für den Großraum Horn von Afrika
  • DR Kongo: Wiederaufflammende Gewalt treibt Hunderttausende in die Flucht
  • UNHCR: Britischer Asylgesetzentwurf verstößt eindeutig gegen die Flüchtlingskonvention
  • Waffenruhe im Osten der DR Kongo tritt in Kraft
  • Großbrand in Rohingya-Flüchtlingslager macht 12.000 Menschen obdachlos
  • UN-Bericht: Militärdoktrin führt zu andauernder Menschenrechtskrise in Myanmar
  • NGO: Hälfte der Familien in Sri Lanka reduziert die Nahrungsmenge ihrer Kinder
  • Jemen Krise: Mehr als 21 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Somalia: Über 100 Tote bei Kämpfen in Somaliland
  • UN-Generalversammlung fordert Russlands Rückzug aus der Ukraine
  • Bericht: Weltweit fehlen 53 Prozent der Mittel zur Bekämpfung des Hungers
  • UN starten Soforthilfeaufruf zur Unterstützung Malawis bei der Bekämpfung des Cholera-Ausbruchs
  • UN-Experten warnen vor katastrophalen Folgen einer Kürzung der Rationen für Rohingya-Flüchtlinge
  • Zehntausende fliehen vor gewaltsamen Zusammenstößen in Somalia nach Äthiopien
  • UN erbitten eine Milliarde für Erdbebenopfer in der Türkei
  • UN fordern 5,6 Milliarden für humanitäre Ukraine-Hilfe
  • DR Kongo: Kämpfe in Nord-Kivu gehen weiter, 32 Zivilisten in Ituri getötet
  • Eine Woche später ringen die Türkei und Syrien mit den Folgen der Erdbeben
  • Haiti: UN berichten über Anstieg der extremen Bandengewalt
  • Somalia und UN erbitten 2,6 Milliarden zur Linderung der Hungerkrise
  • Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und Syrien
  • Schwere Erdbeben töten Tausende in der Türkei und Syrien
  • Ostafrikanische Staatschefs drängen auf Waffenstillstand im Osten der DR Kongo
  • UN-Hochkommissar für Menschenrechte appelliert an Israelis und Palästinenser, "unlogische Eskalation" zu beenden
  • UN-Leiter für humanitäre Hilfe: Frauen unverzichtbar für den Einsatz in Afghanistan
  • Syrien: Höchster Stand des Hungers seit 12 Jahren
  • Besetzte palästinensische Gebiete: Mehr als zwei Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum