Millionen von Menschen in Afghanistan werden in diesem Winter wahrscheinlich keine Nahrung, medizinische Versorgung oder Unterkunft haben, weil die Finanzierung der Hilfe unzureichend ist. Die internationalen Geber haben bisher weniger als 25 Prozent der erforderlichen humanitären Mittel bereitgestellt, während 28,3 Millionen Menschen - zwei Drittel der Bevölkerung Afghanistans - in diesem Jahr humanitäre Hilfe benötigen. Die mangelnde Finanzierung durch die Geldgeber ist das Problem Nr. 1, das die Hilfsmaßnahmen behindert.
VOA hat mit mehreren Experten über die Lage in Afghanistan inmitten der Finanzierungskrise gesprochen.
"Was in diesem Winter in Afghanistan auf dem Spiel steht, ist das Leben von Millionen von hungernden Frauen und Kindern", erklärte Jan Egeland, Generalsekretär des Norwegian Refugee Council (NRC), am Mittwoch per E-Mail gegenüber VOA.
Von den schätzungsweise 38 Millionen Einwohnern Afghanistans sind mindestens 15 Millionen Menschen dringend auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Das Welternährungsprogramm (WFP) ist jedoch nur in der Lage, im August 5 Millionen Menschen zu unterstützen, und es besteht die Möglichkeit, dass die Nahrungsmittelhilfe in den kommenden Monaten komplett eingestellt werden könnte.
Laut Egeland bedrohen die Finanzierungsengpässe auch wichtige Gesundheitsdienste, da die Hilfsorganisationen den Krankenhäusern im ganzen Land Medikamente und andere wichtige Hilfsmittel spenden.
Berichten zufolge mussten im Juni mehr als 260 Kliniken ihren Dienst einstellen, wodurch 2 Millionen Menschen keine medizinische Versorgung mehr erhalten. Die Vereinten Nationen haben davor gewarnt, dass 3,7 Millionen Menschen den Zugang zu lebenswichtiger medizinischer Hilfe verlieren würden, wenn der derzeitige Finanzierungsbedarf nicht gedeckt wird.
Die UN haben in diesem Jahr 3,23 Milliarden Dollar an humanitärer Hilfe für Afghanistan angefordert, aber die Geber haben bis zum 11. August nur etwa 800 Millionen Dollar - weniger als 25 % der angeforderten Mittel - bereitgestellt.
Die Vereinigten Staaten steuerten in diesem Jahr 335,7 Mio. US-Dollar zu dem Aufruf bei - der höchste Beitrag im Jahr 2023 -, aber selbst dieser Betrag liegt weit unter den 1,2 Mrd. US-Dollar, die Washington im vergangenen Jahr für den Aufruf zur Verfügung gestellt hat.
Auch Großbritannien, Deutschland und Kanada haben nach Angaben der Vereinten Nationen ihre Beiträge für den Hilfeaufruf von 454, 444 und 106 Millionen US-Dollar im vergangenen Jahr auf 23, 34 und 28 Millionen US-Dollar in diesem Jahr gekürzt.
Hinter dem Rückgang der Mittel steht ein komplexes Zusammenspiel von Politik, Überdruss und Besorgnis über die repressive Politik der Taliban, vor allem die Verweigerung von Bildungs- und Arbeitsrechten für afghanische Frauen.
Die von den Taliban verhängten Beschränkungen für Hilfsmaßnahmen und die von ihnen wahrgenommene Abzweigung von Geldern zu ihrem eigenen Vorteil haben Forderungen nach mehr Transparenz und sogar nach einer möglichen Einstellung der Hilfe für ein von den Taliban kontrolliertes Afghanistan laut werden lassen.
Taliban-Vertreter bestreiten eine Einmischung in humanitäre Aktivitäten und beschuldigen westliche Geber, die humanitäre Hilfe zu politisieren.
"Wir haben uns nie in Hilfsprogramme eingemischt, aber als verantwortungsbewusste Autorität haben wir dazu geraten, die Hilfe an die bedürftigsten Gemeinden zu verteilen", sagte Suhail Shaheen, ein Sprecher der Taliban.
Die politisch isolierte Taliban-Führung ist mit internationalen Sanktionen belegt, und viele Geberländer finanzieren nur Programme und Aktivitäten, die die Behörden und Vorschriften der Taliban vollständig umgehen.
"Der erwartete Rückgang der humanitären Hilfe spiegelt nicht die politische Agenda der westlichen Geber wider, sondern eher die Hilfsmüdigkeit nach zwei Jahren außerordentlicher Anstrengungen zur Bewältigung der humanitären Krise sowie einen globalen Trend zur Verringerung der weltweiten Hilfe", so William Byrd, leitender Forscher am United States Institute of Peace.
Von den 43 humanitären Aufrufen, mit denen die Vereinten Nationen in diesem Jahr um 55,2 Mrd. USD als Reaktion auf Notsituationen in verschiedenen Teilen der Welt ersucht haben, wurden bis August knapp 14 Mrd. USD (25 %) von den Gebern bereitgestellt. Der Hilfsaufruf für Syrien in Höhe von 5,4 Mrd. USD, für den Jemen in Höhe von 4,3 Mrd. USD, für Äthiopien in Höhe von 4 Mrd. USD und für die Ukraine in Höhe von 3,9 Mrd. USD - die größten Hilfsaufrufe - sind nach UN-Angaben nur zu 23 %, 31 %, 26 % bzw. 31 % finanziert.
Da die Finanzierung humanitärer Maßnahmen zu der langen Liste der Differenzen zwischen den De-facto-Behörden der Taliban und den Geberländern gehört, fühlen sich die Helfer im Kreuzfeuer gefangen.
"Wir befinden uns mitten in diesem kalten Krieg, während wir versuchen, den Grundsätzen der humanitären Hilfe treu zu bleiben", sagte Egeland und fügte hinzu, dass die Taliban und die ausländischen Geber "unterschiedliche Kriterien für die Definition angemessener humanitärer Programme haben".
Obwohl die Taliban mit Sanktionen belegt sind und von keinem Land offiziell als rechtmäßige Regierung Afghanistans anerkannt werden, haben sie sich geweigert, den weit verbreiteten nationalen und internationalen Forderungen nach Achtung der Frauenrechte und der Bildung einer integrativen Regierung nachzugeben.
Die Einstellung der Hilfe, so die Experten, wird daran nichts ändern.
"Ich habe noch nie erlebt, dass wohlgenährte Männer mit Waffen und Macht ihr Verhalten ändern, nur weil wir Frauen und Kinder verhungern lassen", so Egeland.
Extreme Armut, Isolationismus und ungebremste humanitäre Krisen könnten "ein Umfeld schaffen, das reif für Radikalisierung und Aufstände ist und es extremistischen Gruppen ermöglicht, die Situation auszunutzen", so Samir Gawhary von Aseel, einem Tech-Startup, das eine humanitäre Finanzierungsplattform für Afghanistan anbietet.
"Dies könnte Auswirkungen auf die regionale und globale Sicherheit haben", so Gawhary.
Afghanistan befindet sich nach wie vor in einer der schlimmsten humanitären Krisen der Welt. Millionen von Menschen in dem Land leiden inmitten jahrzehntelanger Konflikte unter Elend und Hunger. Die kumulativen Auswirkungen von gewaltsamen Konflikten, Binnenvertreibung, Dürre und anderen Naturkatastrophen haben den Bedarf an humanitärer Hilfe in dem südasiatischen Land drastisch erhöht.
Mehr als 15 Millionen Menschen in Afghanistan leiden unter akutem Hunger, darunter fast 3 Millionen Menschen, die sich in einer Notsituation der Ernährungsunsicherheit befinden. 4 Millionen Menschen sind akut mangelernährt, darunter 3,2 Millionen Kinder unter 5 Jahren.
28,3 Millionen Menschen - zwei Drittel der Bevölkerung des Landes - benötigen im Jahr 2023 humanitäre Hilfe, was einem Anstieg von 16 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Unter den Bedürftigen befinden sich 15,3 Millionen Jungen und Mädchen.
Für das Jahr 2023 haben die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partnerorganisationen einen überarbeiteten Hilfeaufruf in Höhe von 3,23 Milliarden US-Dollar lanciert, um die Notlage von Millionen von Menschen zu lindern, die von der humanitären Krise im Land betroffen sind.
Der Humanitäre Aktionsplan für Afghanistan (HRP) ist nach wie vor stark unterfinanziert, und viele Hilfsprogramme wurden bereits wegen unzureichender Mittel eingestellt. Im April hat das Welternährungsprogramm damit begonnen, Millionen von Menschen von seiner Nahrungsmittelsoforthilfe auszuschließen, da die Mittel nicht ausreichen.
Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
Website: Financial Tracking System (FTS): Die Vereinten Nationen verfolgen die Beiträge humanitärer Geber, die von Regierungen über UN-Organisationen, UN-Fonds, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung geleitet werden. (in Englisch)
https://fts.unocha.org/