Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Afghanistan: Taliban untersagen Frauen die Arbeit für die Vereinten Nationen

Von SDK, 5 April, 2023

Vertreter der Taliban in Afghanistan haben die Vereinten Nationen (UN) darüber informiert, dass sie Frauen verbieten, für die Organisation in Afghanistan zu arbeiten. Die Weltorganisation erklärte am Mittwoch zu dem jüngsten Erlass der Gruppierung, der die Rechte und die Bewegungsfreiheit von Frauen im Land weiter einschränkt, dass sie die Entscheidung der Taliban "aufs Schärfste verurteilen" und bezeichneten das Verbot als rechtswidrig und inakzeptabel.

"Es stellt eine beispiellose Verletzung der Rechte der Frauen, einen eklatanten Verstoß gegen humanitäre Grundsätze und eine Verletzung der internationalen Vorschriften über die Vorrechte und Immunitäten der Vereinten Nationen dar", heißt es in einer Stellungnahme des UN-Büros in Kabul.

"Die Vereinten Nationen haben daher alle nationalen Mitarbeiter - Männer und Frauen - angewiesen, sich bis auf weiteres nicht im Büro zu melden", so die Erklärung, die weiter ausführt, dass mehrere nationale UN-Mitarbeiter bereits Einschränkungen ihrer Bewegungsfreiheit erfahren haben, einschließlich Schikanen, Einschüchterungen und Festnahmen.

Die Stellungnahme der UN-Unterstützungsmission in Afghanistan (UNAMA) warnte davor, dass die Anordnung der Taliban das Engagement der internationalen Gemeinschaft in Afghanistan und die Fähigkeit der Vereinten Nationen, einschließlich ihrer humanitären Partner, die Schwächsten - insbesondere Frauen und Mädchen - zu erreichen, weiter beeinträchtigen würde, während diese eine noch nie dagewesene humanitäre Krise erleben.

In einer von seinem Sprecher am Mittwoch herausgegebenen Erklärung hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres die Entscheidung der Taliban, afghanischen Frauen die Zusammenarbeit mit der Weltorganisation in Afghanistan zu verbieten, ebenfalls scharf verurteilt.

"Dies ist ein Verstoß gegen die unveräußerlichen grundlegenden Menschenrechte der Frauen. Es verstößt auch gegen die Verpflichtungen Afghanistans im Rahmen der internationalen Menschenrechtsnormen und gegen den Grundsatz der Nichtdiskriminierung, der zu den wichtigsten Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen gehört", heißt es in der Mitteilung.

Über seinen Sprecher betonte Guterres, dass weibliche Mitarbeiter für die Operationen der Vereinten Nationen unverzichtbar seien, auch bei der Bereitstellung lebensrettender Hilfe, und dass die Durchsetzung dieser Entscheidung dem afghanischen Volk schaden werde, das zu Millionen auf Hilfe angewiesen sei. Der UN-Generalsekretär forderte die Taliban auf, den Beschluss unverzüglich zu widerrufen und alle Maßnahmen rückgängig zu machen, die das Recht von Frauen und Mädchen auf Arbeit, Bildung und Freizügigkeit einschränken. 

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind mehr als 28 Millionen Menschen, d. h. zwei Drittel der Bevölkerung, auf humanitäre Hilfe angewiesen. Davon sind 20 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter mehr als 6 Millionen Menschen, die am Rande einer Hungersnot stehen. Die Vereinten Nationen haben fast 4.000 Mitarbeiter in Afghanistan, von denen etwa 3.300 afghanische Staatsangehörige sind. Unter ihnen befinden sich etwa 400 afghanische Frauen und 200 internationale Mitarbeiterinnen.

Die Taliban haben sich nicht öffentlich zu dem Verbot geäußert, aber UN-Mitarbeiter wurden am Dienstag darüber informiert, dass die bereits bestehenden Beschränkungen für weibliche Hilfskräfte ausgeweitet wurden. Die Vereinten Nationen haben in den letzten Monaten ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass es zu diesem Verbot kommen könnte.

Im Januar reiste die stellvertretende Generalsekretärin Amina Mohammed mit einer hochrangigen Delegation in die afghanischen Städte Kabul, Kandahar und Herat, um mit Taliban-Vertretern über eine Reihe von Erlassen zu sprechen, die die Rechte von Frauen und Mädchen beschneiden, insbesondere was den Schul- und Universitätsbesuch und die Arbeit außerhalb des Hauses betrifft.

Seit der Übernahme der Kontrolle über das verarmte südasiatische Land im August 2021 haben die radikalen Machthaber den afghanischen Frauen weitreichende Beschränkungen auferlegt. Frauen wurde der Zugang zu höherer Bildung, zu vielen staatlichen Stellen und zu öffentlichen Räumen verwehrt. Mädchen dürfen auch keine weiterführenden Schulen nach der sechsten Klasse besuchen.

Am 24. Dezember 2022 untersagten die De-facto-Behörden afghanischen Frauen die Zusammenarbeit mit inländischen und internationalen Hilfsorganisationen. Einige internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) stellten ihre Arbeit nach dem Erlass ein. Die Vereinten Nationen befürchteten damals, dass internationale Organisationen als nächstes an der Reihe sein würden, was nun der Fall zu sein scheint.

"In der Geschichte der Vereinten Nationen hat kein anderes Regime jemals versucht, Frauen die Arbeit für die Organisation zu verbieten, nur weil sie Frauen sind. Diese Entscheidung ist ein Angriff auf die Frauen, die Grundprinzipien der Vereinten Nationen und das Völkerrecht", sagte Roza Otunbajewa, Leiterin der UN-Mission in Afghanistan.

In der Mitteilung der UN-Misson wurde darauf hingewiesen, dass Otunbajewa mit den afghanischen De-facto-Behörden in Kontakt stehe, um den Protest der UN zu übermitteln und eine sofortige Rücknahme der Anordnung zu erwirken. 

Die afghanischen De-facto-Behörden haben Forderungen nach einer Lockerung der Beschränkungen bislang ignoriert und Kritik an ihrer Regierungsführung mit der Begründung zurückgewiesen, diese stehe im Einklang mit der afghanischen Kultur und dem islamischen Recht (Scharia). Die internationale Gemeinschaft erkennt die Taliban nicht als legitime Herrscher Afghanistans an, vor allem wegen ihrer Behandlung von Frauen.

In einem offensichtlichen Versuch, ihren Standpunkt zu bekräftigen, haben die Taliban in der vergangenen Woche eine Audioansprache ihres zurückgezogen lebenden radikalen Anführers, Hibatullah Akhundzada, mit englischen Untertiteln veröffentlicht.

"Heute will die Welt nicht, dass Afghanistan und seine Regierung nach ihrem eigenen Willen regiert. Weder werde ich zulassen, dass sie ihr Recht durchsetzen, noch werden sie mir erlauben, mein Recht anzuwenden", sagte Akhundzada vor einer Versammlung afghanischer Religionsgelehrter.

"Weder ist ein Kompromiss möglich, noch wurde ein Kompromiss geschlossen. ... Daher besteht Ihre Verantwortung nicht nur darin, die Scharia in Afghanistan erfolgreich einzuführen; vielmehr obliegt es den Gelehrten Afghanistans, die ganze Welt in Fragen der Scharia anzuführen", sagte er.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen 

Vollständiger Text: UN protestiert gegen Anordnung der Taliban, die afghanischen Frauen die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen in Afghanistan verbietet, United Nations Assistance Mission in Afghanistan (UNAMA), Pressemitteilung, 5. April 2023 (in Englisch)
https://unama.unmissions.org/un-protests-order-taliban-de-facto-authorities-prohibiting-afghan-women-working-united-nations

Vollständiger Text: Erklärung des Sprechers des Generalsekretärs - zur Entscheidung der Taliban, afghanischen Frauen die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen zu verbieten, 5. April 2023 (in Englisch)
https://www.un.org/sg/en/content/sg/statement/2023-04-05/statement-attributable-the-spokesperson-for-the-secretary-general-the-taliban%E2%80%99s-decision-ban-afghan-women-working-the-united-nations

Tags

  • Afghanistan
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE