Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

DR Kongo: Massive Vertreibung in der Provinz Nord-Kivu dauert an

Von Simon D. Kist, 19 Oktober, 2023

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass die massive Vertreibung von Zivilisten im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) nach den jüngsten Zusammenstößen zwischen bewaffneten Gruppen anhält.  Seit dem 1. Oktober sind mehr als 145.000 Menschen vor der Gewalt in den Territorien Masisi und Rutshuru in der Provinz Nord-Kivu geflohen, wobei es Berichte über weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen gibt.

"Das bedeutet, dass im Durchschnitt jeden Tag mehr als 8.000 Menschen gezwungen waren, ihre Häuser zu verlassen. Sie brauchen Unterkunft, Nahrung, Wasser und medizinische Versorgung", sagte UN-Sprecher Stéphane Dujarric am Mittwoch in einer Pressekonferenz.

In seinem jüngsten Lagebericht wies OCHA darauf hin, dass diese Zahlen noch steigen könnten, da weitere Vertreibungen gemeldet wurden. Die Binnenvertriebenen in den betroffenen Gebieten benötigen dringend humanitäre Hilfe. Die Gesundheitszentren sind überlastet und haben einen Mangel an Medikamenten, da humanitäre Organisationen, die medizinische Hilfsgüter und Medikamente liefern, keinen Zugang haben.

Menschen, die aus ihren Häusern fliehen mussten, sind gezwungen, unbehandeltes Flusswasser zu trinken, da es keine Trinkwasserquellen gibt. Die Gefahr von Krankheiten, die durch Wasser übertragen werden, ist hoch, und es ist rasche Hilfe in den Bereichen Wasser, Hygiene und sanitäre Einrichtungen erforderlich. Die Schutzsituation in beiden Gebieten verschlechtert sich ebenfalls.

Das OCHA erklärte, dass es die humanitäre Soforthilfe in Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort aktiv koordiniert. Derzeit konzentrieren sich die Bemühungen auf die Bereitstellung von Soforthilfe in Gebieten, zu denen Hilfsorganisationen Zugang haben, sowie auf die Verbesserung des Zugangs für humanitäre Hilfe durch Verhandlungen mit allen beteiligten Parteien.

"Wir und unsere Partner leisten Hilfe, unter anderem in Form von Nahrungsmitteln, Schutz- und Ernährungshilfen sowie von Hilfsgütern wie Eimern und Decken", so Dujarric.

Die humanitäre Lage in den östlichen Provinzen der DR Kongo hat ein verheerendes Ausmaß erreicht, wo Millionen gefährdeter Zivilisten von der zyklischen Gewalt bewaffneter Gruppen und der anschließenden Vertreibung betroffen sind. Da der Konflikt nicht nachlässt, werden die Menschen weiterhin aus ihren Häusern vertrieben, und die einzige Unterkunft, die sie finden können, sind behelfsmäßige Lager und Gastgemeinschaften.

Seit März 2022, als die Zusammenstöße zwischen bewaffneten Gruppen - hauptsächlich Rebellen der bewaffneten Gruppe M23 - und Regierungstruppen wieder aufflammten, hat der unerbittliche Kreislauf der Gewalt mehr als 3,3 Millionen Menschen in die Vertreibung getrieben.  Mehr als 1,5 Millionen Menschen wurden seit Januar 2023 gezwungen, ihre Häuser im Osten der DRK zu verlassen.

Auch das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) schlägt Alarm, da die eskalierende Gewalt und die weit verbreiteten Menschenrechtsverletzungen im Osten der DR Kongo weiterhin zu Vertreibungen innerhalb und außerhalb des Landes führen.

"In der Provinz Süd-Kivu, die am Rande des Hauptkonflikts liegt, leben mittlerweile 260.000 Binnenvertriebene. Die Überwachung der Schutzmaßnahmen hat eine dramatische Verschlechterung des Schutzumfelds in der Provinz ergeben. Allein im September wurden 8.243 Menschenrechtsverletzungen gemeldet, darunter Tötungen, Plünderungen und Vergewaltigungen", sagte Valentin Tapsoba, Direktor des UNHCR-Regionalbüros für das südliche Afrika, am Dienstag bei einer Pressekonferenz.

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind zahlreiche bewaffnete Gruppen aktiv, darunter die Rebellengruppe Mouvement du 23 mars (M23), die bewaffnete Gruppe CODECO (Coopérative pour le développement du Congo), die Rebellen der Allied Democratic Forces (ADF) und militante Mai-Mai-Kämpfer.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks kommt es in den Binnenvertriebenenlagern in Nord-Kivu immer wieder zu Krankheitsausbrüchen, insbesondere Cholera und Masern, die durch Überbelegung und Trinkwassermangel noch verschlimmert werden.

"Von den 1 Million Menschen, die in den östlichen Provinzen dringend auf Unterkünfte mit Planen angewiesen sind, haben seit Juni nur 115.000 eine solche Unterkunft erhalten. In der Zwischenzeit sind die Kinder in Dutzenden von Schulen in Nord-Kivu nicht zur Schule gegangen, da ihre Klassenzimmer als Unterkünfte für vertriebene Familien genutzt werden", so Tapsoba.

Trotz einer gemeinsamen Ankündigung, die Nothilfe zu verstärken, haben die im Osten der DRK tätigen humanitären Organisationen nur die erforderlichen Mittel erhalten, um 2,7 Millionen der 5,5 Millionen Menschen zu erreichen, die am dringendsten Hilfe benötigen.

Im Juni dieses Jahres kündigten die weltweit führenden Vertreter der humanitären Hilfe eine systemweite Aufstockung an, die es den Hilfsorganisationen ermöglichte, ihre Aktivitäten im Osten der DR Kongo nach Monaten unerbittlicher Gewalt, Vertreibung und steigendem humanitären Bedarf zu verstärken.

In den letzten Monaten haben die humanitären Organisationen ihre Maßnahmen ausgeweitet.  Die Hilfsorganisationen benötigen jedoch dringend zusätzliche finanzielle Unterstützung, um ihre Maßnahmen fortzusetzen und zu verstärken. Der gravierende Mangel an Finanzmitteln verhindert eine weitere Ausweitung der Programme.

Das UNHCR rief die internationale Gemeinschaft eindringlich dazu auf, die Bemühungen um einen dauerhaften Frieden in der DR Kongo zu verstärken und die erforderlichen Mittel bereitzustellen, um das Leid der Vertriebenen im Osten des Landes und der Kongolesen, die in den Nachbarländern Zuflucht suchen, zu lindern.

Die Demokratische Republik Kongo ist mit einer der schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt konfrontiert, und die Situation im Land ist eine der am meisten vernachlässigten Vertreibungskrisen weltweit. Seit Jahrzehnten erlebt das Land mehrere, sich überschneidende Notsituationen, die vor allem durch Konflikte und Vertreibungen verursacht werden.

Aufgrund der anhaltenden Gewalt ist die Demokratische Republik Kongo - nach dem Sudan - eine der größten Vertreibungskrisen in Afrika. 7,6 Millionen Menschen im Land mussten aus ihrer Heimat fliehen. Darunter befinden sich 6,3 Binnenvertriebene und 1,3 Millionen Flüchtlinge, die in den Nachbarländern Schutz gesucht haben. Darüber hinaus beherbergt die DR Kongo rund 500.000 Flüchtlinge.

Die meisten Binnenvertriebenen sind aus ihren Häusern in den drei östlichen Provinzen Ituri, Nord-Kivu und Süd-Kivu geflohen. Der Konflikt im Osten der DR Kongo hat eine vielschichtige Krise ausgelöst, die sich auf Ernährungsunsicherheit, Unterernährung, Gesundheit, Bildung sowie den Zugang zu sauberem Wasser und Unterkünften auswirkt.

Während im ganzen Land rund 26 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, leiden mindestens 6,7 Millionen Menschen in den Provinzen Ituri, Nord-Kivu und Süd-Kivu unter einem hohen Maß an akuter Ernährungsunsicherheit. Schätzungsweise 2,8 Millionen Kinder in der Demokratischen Republik Kongo sind akut mangelernährt.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass in diesem Jahr 26,4 Millionen Menschen im Lande humanitäre Hilfe benötigen. Darunter befinden sich 15,4 Millionen Kinder. In den drei östlichen Provinzen sind 7,8 Millionen Frauen, Männer und Kinder auf humanitäre Unterstützung angewiesen. Trotz des Ausmaßes des humanitären Bedarfs und des Ausbaus der Kapazitäten für die humanitäre Hilfe sind die Hilfsmaßnahmen im Land stark unterfinanziert.

Im Humanitären Reaktionsplan (HRP) 2023 für die Demokratische Republik Kongo werden 2,3 Mrd. US-Dollar für die Bereitstellung lebensrettender Hilfe veranschlagt. Im Oktober war der HRP nur zu 36 Prozent finanziert. Der Regionale Flüchtlingsreaktionsplan 2023 für die Demokratische Republik Kongo ist derzeit nur mit 16 Prozent der erforderlichen 605 Millionen US-Dollar gedeckt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: République démocratique du Congo - Nord-Kivu : Flash Update #3: Détérioration de la situation humanitaire dans les territoires de Masisi et Rutshuru, Nord-Kivu (17 octobre 2023), Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Bericht, veröffentlicht am 17. Oktober 2023 (in Französisch)
https://reliefweb.int/report/democratic-republic-congo/republique-democratique-du-congo-nord-kivu-flash-update-3-deterioration-de-la-situation-humanitaire-dans-les-territoires-de-masisi-et-rutshuru-nord-kivu-17-octobre-2023

Vollständiger Text: UNHCR äußert große Besorgnis hinsichtlich des Schutzes von Menschen, die durch Gewalt im Osten der DR Kongo vertrieben wurden; UNHCR, Notizen, veröffentlicht am 17. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/briefing-notes/unhcr-expresses-grave-concern-protection-people-displaced-violence-eastern-dr

Tags

  • Demokratische Republik Kongo
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE