Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Humanitäre Jobs
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
    • Kontakt
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

Erste Hilfstransporte erreichen den Gazastreifen während katastrophale Zustände fortbestehen

Von SDK, 21 Oktober, 2023

Lastwagen mit humanitärer Hilfe, darunter Lebensmittel, Medikamente und Wasser, begannen am Samstag, über den von Ägypten kontrollierten Grenzübergang Rafah in den belagerten Gazastreifen zu gelangen. Auf Fernsehbildern war zu sehen, wie Lastwagen von der ägyptischen Seite zum Grenzübergang fuhren. Nach Angaben der örtlichen Behörden werden am Samstag nur etwa 20 Lastwagen mit einer begrenzten Menge an Hilfsgütern in das Territorium fahren. Unterdessen halten die katastrophalen Bedingungen für die mehr als 2 Millionen Einwohner des Gazastreifens an, während die schweren israelischen Bombardierungen aus der Luft, vom Meer und vom Land aus fast ununterbrochen andauern.

In der Nähe von Rafah stehen seit mehreren Tagen Lastwagen aufgereiht und warten darauf, dass die Grenze geöffnet wird. Der humanitäre Konvoi vom Samstag ist das erste Mal, dass Hilfsgüter in den Gazastreifen eingeführt werden dürfen, seit bewaffnete palästinensische Gruppen am 7. Oktober einen Überraschungsangriff auf Israel starteten, bei dem rund 1.400 Israelis und ausländische Staatsangehörige getötet wurden, was zu einer israelischen Bombenkampagne und einer totalen israelischen Blockade des Gazastreifens führte.

Martin Griffiths, der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, begrüßte die heutige Ankündigung, wonach ein Hilfskonvoi den Gazastreifen erreicht hat.

"Der Konvoi mit 20 Lastwagen enthält lebensrettende Hilfsgüter, die vom ägyptischen Roten Halbmond und den Vereinten Nationen bereitgestellt wurden und die mit Unterstützung der Vereinten Nationen vom Palästinensischen Roten Halbmond entgegengenommen werden können", erklärte er in einer Stellungnahme aus Kairo.

Der Lieferung waren tagelange intensive Verhandlungen mit allen Beteiligten vorausgegangen, um sicherzustellen, dass die Hilfslieferungen nach Gaza so schnell wie möglich wieder aufgenommen werden.

"Ich bin zuversichtlich, dass diese Lieferung der Beginn einer nachhaltigen Anstrengung sein wird, die Menschen im Gazastreifen sicher, zuverlässig, bedingungslos und ungehindert mit lebensnotwendigen Gütern wie Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten und Treibstoff zu versorgen", sagte Griffiths.

"Zwei Wochen nach Beginn der Feindseligkeiten hat die ohnehin schon prekäre humanitäre Lage in Gaza ein katastrophales Ausmaß erreicht. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Hilfe die bedürftigen Menschen überall im Gazastreifen erreicht, und zwar in der richtigen Größenordnung".

Der Nothilfekoordinator fügte hinzu, dass die Menschen in Gaza seit Jahrzehnten leiden. "Die internationale Gemeinschaft darf sie nicht länger im Stich lassen", sagte er.

UN-Generalsekretär António Guterres betonte am Freitag, dass die Dutzenden von Hilfstransportern, die an der Grenze zwischen Ägypten und dem Gazastreifen festsäßen, eine "Lebensader" seien, die zum Einsatz kommen müsse.

"Wir müssen unbedingt dafür sorgen, dass diese Lastwagen so schnell wie möglich und so viele wie nötig in Bewegung gesetzt werden", sagte Guterres.

"Wir wollen nicht, dass ein einziger Konvoi kommt; wir wollen, dass Konvois genehmigt werden, mit einer sinnvollen Anzahl von Lastwagen, die überall in den Gazastreifen fahren können, um die Menschen in Gaza ausreichend zu unterstützen", fügte er hinzu.

Hochrangige UN-Vertreter aus dem humanitären und politischen Bereich waren am Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen, um über ein Ende der Blockade zu verhandeln, die die Lieferung humanitärer Hilfe für Hunderttausende von Palästinensern verhindert, welche unter Verletzung des humanitären Völkerrechts von Israel belagert werden. Guterres war zusammen mit Griffiths und der UN-Untergeneralsekretärin für politische Friedenskonsolidierung, Rosemary DiCarlo, in Ägypten, um zu versuchen, den großen Konvoi mit Hilfsgütern, der sich an der Grenze staut, nach Gaza zu bringen.

"Es muss klar sein, dass sie alles in ihrer Macht Stehende tun, um einen dauerhaften humanitären Zugang und einen stetigen, ausreichenden und sicheren Zustrom von Hilfsgütern ins Land zu gewährleisten", sagte Alessandra Vellucci, Leiterin des UN-Informationsbüros in Genf, am Freitag vor Journalisten.

Im Gazastreifen leben mehr als 2 Millionen Menschen. Israel hatte sich bereit erklärt, in begrenztem Umfang humanitäre Hilfe aus Ägypten in den Gazastreifen bringen zu lassen, allerdings unter der Bedingung, dass diese Hilfe kontrolliert werde und an Zivilisten gehe.

"Und ich weiß, dass es auch eine Vereinbarung zwischen Ägypten und Israel gibt, die dies möglich macht", sagte Guterres. "Aber diese Ankündigungen wurden mit einigen Bedingungen und Einschränkungen gemacht."

Er sagte, die Vereinten Nationen befänden sich in Gesprächen mit Ägypten, Israel und den Vereinigten Staaten, um die Bedingungen zu klären und die Einschränkungen zu begrenzen, damit die Hilfstransporte in Gang kommen.

Ein UN-Sprecher teilte Reportern am Freitag in New York mit, dass Guterres einen Mechanismus für eine schnelle, aber seriöse Überprüfung der Hilfsgütertransporte am Grenzübergang Rafah wünscht. Er möchte, dass die Rolle des ägyptischen Roten Halbmonds und anderer ägyptischer Institutionen anerkannt wird, und er möchte sicherstellen, dass die UN-Hilfsorganisation für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) über Treibstoff in Gaza verfügt, damit sie Hilfsgüter verteilen kann.

Der Gazastreifen wird weder mit Lebensmitteln noch mit Treibstoff, Wasser oder medizinischen Hilfsgütern versorgt, und der Strom ist seit Tagen komplett ausgefallen.

"In den vergangenen zwei Wochen ging der Krieg unvermindert weiter. Im Gazastreifen haben die unerbittlichen Luftangriffe und Bombardierungen in Verbindung mit den Evakuierungsbefehlen der israelischen Streitkräfte fast eine Million Menschen vertrieben und den Tod und die Verletzung von viel zu vielen Zivilisten verursacht", erklärte der Leiter des UNRWA, Philippe Lazzarini, am Samstag in einer Stellungnahme.

Nach einem massiven Angriff bewaffneter palästinensischer Gruppen am 7. Oktober erklärte das israelische Kabinett den Kriegszustand, und das Militär begann mit wahllosen und unverhältnismäßigen Angriffen im Gazastreifen, bei denen mehr als 4.100 palästinensische Zivilisten getötet und mehr als 13.100 verletzt wurden. 70 Prozent der Todesopfer sind Berichten zufolge Kinder und Frauen. Mehr als 1.000 Menschen werden als vermisst gemeldet und liegen vermutlich unter den Trümmern und warten auf Rettung oder Bergung.

"Eine halbe Million Menschen sind derzeit in UNRWA-Einrichtungen im gesamten Gaza-Streifen untergekommen. Sie sind in diese UN-Einrichtungen gekommen, um Sicherheit und Schutz zu suchen. In Khan Younis und Rafah - im Süden des Gazastreifens - sind die Notunterkünfte inzwischen überfüllt. Viele haben in UNRWA-Gebäuden Zuflucht gesucht, die nicht als Unterkünfte gedacht waren und in denen die Lebensbedingungen einfach unhaltbar sind", sagte er.

Im Gazastreifen gibt es Schätzungen zufolge etwa 1,4 Millionen Binnenvertriebene, von denen mehr als 544.000 unter immer schlechteren Bedingungen in UN-Einrichtungen untergebracht sind. Mindestens 30 Prozent aller Wohneinheiten im Gazastreifen sind seit Beginn der Feindseligkeiten entweder zerstört oder beschädigt worden.

"Zivilisten - wo auch immer sie sind - müssen geschützt werden. Das Leben aller Zivilisten, die Unversehrtheit aller UN-Einrichtungen und -Gebäude sowie die zivile Infrastruktur, einschließlich der Krankenhäuser, müssen vor Schaden bewahrt und jederzeit gemäß dem humanitären Völkerrecht geschützt werden", sagte Lazzarini.

"Lassen Sie es mich klar sagen: Der Schutz von Zivilisten in Konfliktzeiten ist kein Wunsch oder Ideal, sondern eine Verpflichtung und ein Bekenntnis zu unserer gemeinsamen Menschlichkeit".

Lazzarini schloss sich den Aufrufen des UN-Generalsekretärs an alle Beteiligten an, unverzüglich einen humanitären Waffenstillstand zu schließen.

"Dies ist der einzige Ausweg aus diesem Chaos; jeder andere Weg wird Gaza - und die Welt - in unergründliche, dunkle Tiefen stürzen", betonte der UNRWA-Chef.

Guterres hatte diese Woche zu einem sofortigen humanitären Waffenstillstand aufgerufen und am Freitag erklärt, dies würde die Dinge für alle viel einfacher und sicherer machen", sei aber keine Voraussetzung dafür, dass Hilfe nach Gaza gelangen könne.

Während die Vereinten Nationen auf grünes Licht warteten, flogen ihre Sonderorganisationen mehr als 3.000 Tonnen Hilfsgüter nach Rafah. Das Welternährungsprogramm (WFP) hatte 1.000 Tonnen verzehrfertige Lebensmittel und Konserven - genug, um fast eine halbe Million Menschen eine Woche lang zu ernähren - in Rafah oder auf dem Weg dorthin. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilte am Freitag mit, dass auf dem ägyptischen Flughafen, der dem Grenzübergang Rafah am nächsten liegt, weitere medizinische Hilfsgüter eingetroffen seien, die für 1.000 Operationen ausreichen würden.

Am Freitag warnte das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge, dass der Mangel an Treibstoff die ohnehin schon furchtbare Lage im Gazastreifen noch verschärfe. Auch die Medikamentenvorräte des UNRWA gehen weiter zurück. Mehr als 36 UN-Einrichtungen im Gazastreifen wurden seit Beginn der Militäraktion durch israelische Luftangriffe und Bombardierungen in Mitleidenschaft gezogen.  Mindestens 17 UN-Mitarbeiter wurden getötet.

In seinem am Freitag veröffentlichten Lagebericht erklärte das UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), dass der vollständige Stromausfall, der durch das Verbot der Einfuhr von Treibstoff für den Betrieb von Notstromgeneratoren noch verschärft wurde, nun schon den elften Tag in Folge andauert und verheerende Folgen für den Zugang zu medizinischer Versorgung und Trinkwasser hat. Der zunehmende Verbrauch von Wasser aus unsicheren Quellen erhöht die Gefahr des Ausbruchs von Infektionskrankheiten.

Menschenrechtsorganisationen haben ihre tiefe Besorgnis über Vorfälle zum Ausdruck gebracht, bei denen Zivilisten und zivile Objekte offenbar direkt von israelischen Luftangriffen betroffen waren.  Die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International teilte in einem am Freitag veröffentlichten Bericht mit, dass sie rechtswidrige israelische Angriffe, einschließlich wahlloser Angriffe, dokumentiert hat, die zu massiven Opfern unter der Zivilbevölkerung führten und als Kriegsverbrechen untersucht werden müssten.

Die Organisation hat Überlebende und Augenzeugen befragt, Satellitenbilder analysiert und Fotos und Videos überprüft, um die Luftangriffe der israelischen Streitkräfte zwischen dem 7. und 12. Oktober zu untersuchen, die schreckliche Zerstörungen verursachten und in einigen Fällen ganze Familien auslöschten.

Amnesty International fordert die israelischen Behörden auf, die völkerrechtswidrigen Angriffe unverzüglich einzustellen und das humanitäre Völkerrecht einzuhalten, indem sie unter anderem sicherstellen, dass sie alle möglichen Vorkehrungen treffen, um den Schaden für Zivilisten und zivile Objekte so gering wie möglich zu halten, und von direkten Angriffen auf Zivilisten und zivile Objekte sowie von wahllosen und unverhältnismäßigen Angriffen absehen.

Die Menschenrechtsorganisation forderte die israelische Regierung außerdem auf, unverzüglich die ungehinderte Lieferung humanitärer Hilfe an die Zivilbevölkerung des Gazastreifens zuzulassen und die "illegale Blockade des Gazastreifens, die einer kollektiven Bestrafung gleichkommt und ein Kriegsverbrechen darstellt, angesichts der gegenwärtigen Verwüstung und der humanitären Notwendigkeiten, dringend aufzuheben".

Darüber hinaus ruft Amnesty International die internationale Gemeinschaft und insbesondere die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich auf, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Zivilbevölkerung im Gazastreifen vor völkerrechtswidrigen Angriffen zu schützen, und sich jeglicher Äußerungen oder Handlungen zu enthalten, die Israels Verbrechen und Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht im Gazastreifen legitimieren würden, und sei es auch nur indirekt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung von Martin Griffiths, Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, zur Lieferung von Hilfsgütern nach Gaza, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), Erklärung, veröffentlicht am 21. Oktober 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/occupied-palestinian-territory/statement-martin-griffiths-under-secretary-general-humanitarian-affairs-and-emergency-relief-coordinator-aid-delivery-gaza

Vollständiger Text: Von UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini - Der Gaza-Streifen: Der Schutz der Zivilbevölkerung ist jederzeit eine absolute, bindende Verpflichtung, UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), Erklärung, veröffentlicht am 21. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.unrwa.org/newsroom/official-statements/from-unrwa-commissioner-general-philippe-lazzarini

Vollständiger Text: Vernichtende Beweise für Kriegsverbrechen, während israelische Angriffe ganze Familien in Gaza auslöschen, Amnesty International, Pressemitteilung, veröffentlicht am 20. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.amnesty.org/en/latest/news/2023/10/damning-evidence-of-war-crimes-as-israeli-attacks-wipe-out-entire-families-in-gaza/

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • UN-Bericht: Bandengewalt in Haiti breitet sich auf ländliche Gebiete aus
  • Südsudan: Humanitäre Organisationen wollen 6 Millionen Menschen in Not unterstützen
  • DR Kongo: Anhaltende Kämpfe vertreiben 450.000 Menschen in Nord-Kivu innerhalb weniger Wochen
  • Gaza-Krise: Viertägige Waffenruhe tritt in Kraft
  • Kolumbien: Zehntausende in Gefangenschaft bewaffneter Gruppen
  • Krise in Afghanistan: Pakistan und Iran erzwingen die Rückkehr von über 500.000 afghanischen Staatsangehörigen
  • Tschad: WFP-Operationen drohen wegen versiegender Mittel zum Stillstand zu kommen
  • Welt wird Zeuge einer beispiellosen Tötung von Zivilisten in Gaza
  • Haiti: Tödliche Zusammenstöße führen zur Evakuierung eines Krankenhauses
  • Myanmar: Kampfhandlungen eskalieren in Rakhine und im südlichen Chin
  • UN-Sicherheitsrat fordert "humanitäre Pausen" im Gazastreifen während das Blutvergießen weitergeht
  • Bericht: Eines von drei Kindern weltweit von schwerer Wasserknappheit betroffen
  • Krankenhäuser in Gaza am Rande der völligen Schließung
  • Sudan: Gewalt und Gräueltaten gegen Zivilisten in Darfur nehmen zu
  • Myanmar: Konflikte, Überschwemmungen und Zugangshindernisse verschärfen humanitäre Lage
  • Gaza-Krise: 101 UN-Mitarbeiter durch israelische Angriffe getötet
  • Überschwemmungen in Somalia: 1,2 Millionen Menschen betroffen; Hunderttausende vertrieben
  • Konflikt im Sudan nimmt an Ausmaß und Brutalität zu, während die Welt schweigt
  • Gaza-Krise: Führende humanitäre Vertreter der Welt sagen "Genug ist genug"
  • Sudan: Humanitäre Lage in Darfur verschärft sich
  • UN: Humanitäre Situation im Gazastreifen entsetzlich, während Verweigerung der Hilfe andauert
  • WMO: Klimakrise verursacht globale Gesundheitskrise
  • Sudan-Konflikt: 6 Millionen Menschen auf der Flucht, Gesundheitssystem im Zusammenbruch
  • Verschärfung des Hungers in 18 Krisengebieten droht
  • UNRWA: Waffenstillstand im Gazastreifen eine Frage von Leben und Tod für Millionen
  • Beinahe 7 Millionen Binnenvertriebene in der DR Kongo
  • Nordwestsyrien: Opferzahlen steigen angesichts der Eskalation der Feindseligkeiten
  • UN: Kollektive Bestrafung der Bevölkerung des Gazastreifens muss sofort enden
  • Weltweite Zahl der Vertriebenen auf 114 Millionen Menschen gestiegen
  • UN warnt vor zunehmender Bandengewalt in Haiti und Verschärfung der humanitären Krise
  • Über 5.000 Tote im Gazastreifen, humanitärer Bedarf steigt stündlich
  • Erste Hilfstransporte erreichen den Gazastreifen während katastrophale Zustände fortbestehen
  • Somalia: Anhaltende Unsicherheit fordert hohen Tribut von der Zivilbevölkerung
  • DR Kongo: Massive Vertreibung in der Provinz Nord-Kivu dauert an
  • UN-Generalsekretär, NGOs drängen auf humanitäre Waffenruhe in Gaza
  • Tschad leidet unter Vielzahl humanitärer Krisen, während Zahl der Flüchtlinge steigt
  • Sechs Monate Krieg: Katastrophale humanitäre Lage im Sudan dauert an
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe nimmt ihren Lauf, Zwangsvertreibung geht weiter
  • Welthunger-Index: Zahlreiche Krisen behindern Bemühungen zur Bekämpfung des Hungers
  • Humanitäre Katastrophe in Gaza droht, während die Welt zuschaut
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch