Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sechs Monate nach den Erdbeben in der Türkei und in Syrien herrscht immer noch große Not

Von SDK, 6 August, 2023

Heute ist es sechs Monate her, dass die tragischen Erdbeben vom 6. Februar in der Türkei und im Nordwesten Syriens fast 60.000 Todesopfer, Tausende von Verletzten und massive Schäden an der Infrastruktur gefordert haben. Angesichts der nach wie vor katastrophalen humanitären Lage in der Erdbebenregion ruft die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) zu dringender Unterstützung für die betroffenen Gemeinden auf, die noch immer unter den gewaltigen Auswirkungen der Katastrophe leiden.

Obwohl die Wiederaufbaumaßnahmen in vollem Gange sind und die Rettungsphase der Erdbebenbekämpfung abgeschlossen ist, bleibt die Notsituation bestehen, da die Erdbeben unermessliche Auswirkungen hatten, die zum Verlust von Tausenden von Menschenleben führten und Millionen weiterer Menschen in Mitleidenschaft zogen.

Am 6. Februar 2023 ereigneten sich im Südosten der Türkei zwei der stärksten Erdbeben in der Region seit mehr als 100 Jahren mit einer Stärke von 7,8 und 7,7, gefolgt von Tausenden von Nachbeben. 18 Millionen Menschen waren direkt von den verheerenden Erdbeben betroffen, bei denen mindestens 59.259 Frauen, Männer und Kinder getötet und mehr als 110.000 in der Türkei und Syrien verletzt wurden. 

Auch sechs Monate nach den verheerenden Erdbeben sind die Infrastrukturen und Versorgungsleistungen noch immer stark beeinträchtigt. Millionen von Menschen haben ihre Existenzgrundlage und ihr Vermögen verloren.

In der Türkei benötigen mehr als 9,1 Millionen Menschen, die direkt von der Katastrophe betroffen sind, humanitäre Hilfe, darunter 4 Millionen Kinder. Nach Angaben türkischer Behörden haben mindestens 50.783 Menschen in der Türkei ihr Leben verloren. Unter den Getöteten waren mehr als 7.300 Flüchtlinge. Die Türkei ist das größte Flüchtlingsaufnahmeland der Welt.

Bis zu 107.000 Frauen, Männer und Kinder wurden verletzt.  Etwa 3 Millionen Menschen wurden durch die Erdbeben vertrieben und rund 300.000 Gebäude wurden vollständig zerstört. Mehr als 80 Prozent der durch die Erdbeben Vertriebenen sind in provisorischen Unterkünften untergekommen. Mit Stand Juni lebten 2,4 Millionen Menschen in der Erdbebenzone in Notunterkünften. 

Schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen, die Hälfte davon Frauen und Mädchen, leben in informellen Notunterkünften und etwa 800.000 in formellen Notunterkünften. Die türkische Regierung ist derzeit dabei, die Menschen aus Notunterkünften wie Zelten oder Containern in offizielle Lager umzusiedeln, um die humanitäre Hilfe zu erleichtern. 

Bis August haben die Organisationen der Vereinten Nationen mehr als 6 Millionen Menschen in der Erdbebenregion erreicht, um die Wiederaufbaumaßnahmen und die laufenden humanitären Maßnahmen zu unterstützen.  Das UN-Länderteam und die UN-Organisationen leisten nun Unterstützung bei den Wiederaufbaubemühungen der türkischen Regierung, um "den Wiederaufbau zu verbessern und niemanden zurückzulassen".

"Wir haben eine erstaunliche Widerstandsfähigkeit in den Gemeinden gesehen, aber die Menschen befinden sich immer noch in einer sehr schwierigen Situation", sagte Ruben Cano, IFRC-Delegationsleiter in der Türkei, diese Woche.

"Viele Menschen in der Türkei - insbesondere diejenigen, die ihre Häuser und ihr Einkommen verloren haben - kämpfen immer noch mit ihren täglichen Bedürfnissen, einschließlich der Bezahlung von Lebensmitteln, Miete und anderen Dingen des täglichen Bedarfs. Ein 'normales' Leben ist noch weit entfernt."

Nach Angaben der IFRC verschulden sich viele Menschen immer mehr, um ihre Bedürfnisse zu decken, während sie sich erholen und ihre Einkommensquellen wieder aufbauen. Mehr als 50 Prozent der vom Türkischen Roten Halbmond unterstützten Familien haben nach den Erdbeben neue Schulden aufgenommen, da das Land mit Inflation und einem drastischen Preisanstieg kämpft.

In Syrien, vor allem im Nordwesten des Landes, ist die Realität für viele Menschen noch schlimmer: Die Auswirkungen des Erdbebens, verbunden mit mehr als 12 Jahren Konflikt, haben den Wiederaufbau zu einer äußerst schwierigen Aufgabe gemacht. 8,8 Millionen Menschen in Syrien sind direkt von den verheerenden Erdbeben betroffen und benötigen humanitäre Hilfe. 

Mindestens 8.476 Menschen haben in Syrien ihr Leben verloren, über 2.248 erdbebenbedingte Todesfälle wurden in den von der Regierung kontrollierten Gebieten verzeichnet.

Im Nordwesten Syriens haben die Erdbeben die bestehende Krise noch verschärft. Vor den Erdbeben waren dort mindestens 4,1 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, um ihre grundlegendsten Bedürfnisse zu decken. Bei den Erdbeben wurden mindestens 4.547 Menschen getötet, über 10.000 in den von den Rebellen gehaltenen Gebieten verletzt und mehr als 10.000 Gebäude beschädigt.  Die Städte Aleppo, Latakia und Hama sind die am stärksten betroffenen Zentren. 

Die desolate wirtschaftliche Lage stürzt die ohnehin schon gefährdeten Gemeinschaften noch tiefer in Not und Unsicherheit. Hohe Temperaturen und wiederkehrende Hitzewellen gefährden weiterhin das Leben von 2 Millionen Menschen, die in Lagern im Nordwesten Syriens leben. Etwa 800.000 Menschen, die in Zelten leben, oft unter überfüllten Bedingungen, sind besonders anfällig für extreme Temperaturen.

"Die Rettungsphase der Erdbebenhilfe ist zwar abgeschlossen, aber die Notsituation besteht weiterhin", sagte Mads Brinch Hansen, IFRC-Delegationsleiter in Syrien. 

"Wir brauchen jetzt sofortige internationale Unterstützung, sowohl um den unmittelbaren humanitären Bedarf zu decken, als auch um die Widerstandsfähigkeit der Menschen zu stärken und lebenswichtige Infrastrukturen und kommunale Dienste, die kurz vor dem Zusammenbruch stehen, wiederherzustellen."

Der Syrienkonflikt ist eine der größten und komplexesten humanitären Krisen weltweit. Die Krise verursacht nach wie vor unermessliches menschliches Leid für die Menschen innerhalb und außerhalb des Landes. Insgesamt sind 15,3 Millionen Menschen - oder 70 Prozent der Bevölkerung - in Syrien auf irgendeine Form von humanitärer Hilfe angewiesen. 

Zwölf Jahre Konflikt in Syrien haben zu einer der beiden größten Vertreibungskrisen der Welt geführt, bei der mehr als 12,6 Millionen Menschen auf der Flucht sind. Während 6,9 Millionen Frauen, Männer und Kinder im eigenen Land auf der Flucht sind, hat der anhaltende Bürgerkrieg zu mehr als 5,7 Millionen syrischen Flüchtlingen geführt, die sich hauptsächlich in der Türkei, im Libanon und in Jordanien aufhalten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erdbeben in der Türkei und Syrien: Sechs Monate danach ruft die IFRC zu dringender Unterstützung auf, um den immensen anhaltenden Bedarf zu decken, Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC), Pressemitteilung, veröffentlicht am 3. August 2023 (in Englisch)
https://www.ifrc.org/press-release/turkiye-and-syria-earthquakes-six-months-ifrc-calls-urgent-support-meet-immense

 

Spenden Sie jetzt, um den von den Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffenen Menschen zu helfen

  • UN-Krisenhilfe: Spendenaufruf zum Erdbeben in der Türkei und in Syrien
    https://crisisrelief.un.org/turkiye-syria-earthquake-appeal
  • Aktion Deutschland Hilft: Spenden Erdbeben Türkei und Syrien
    https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden-erdbeben-tuerkei-syrien/
  • Aktionsbündnis Katastrophenhilfe: Erdbeben Türkei - Syrien
    https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de/erdbeben-tuerkei-syrien
  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK) : Spenden Nothilfe Erdbeben  Türkei und Syrien
    https://www.drk.de/erdbeben-turkei-syrien/
  • UNICEF Deutschland:  Spenden Erdbeben Türkei / Syrien
    https://www.unicef.de/spenden/jetzt-spenden?purpose=326970
  • Bündnis Entwicklung hilft: Spenden Erdbeben Türkei / Syrien
    https://entwicklung-hilft.de/news/schnelle-hilfe-nach-erdbeben-in-syrien-und-tuerkei/
  • Welternährungsprogramm (WFP): Spenden Erdbeben in der Türkei und Syrien
    https://donate.wfp.org/1244/donation/single/?campaign=2025
  • UNHCR: Spenden Erdbeben-Notfall Türkei -Syrien
    https://donate.unhcr.org/int/en/turkiye-syria-earthquake-emergency
  • CARE Deutschland: Nothilfe nach Erdbeben 
    https://www.care.de/helfen/online-spenden/erdbeben-tuerkei-syrien/

Tags

  • Syrien

Neueste Nachrichten

  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE