Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

Ukraine: Unabhängige Untersuchung wirft Russland weit verbreitete Kriegsverbrechen und mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor

Von SDK, 17 März, 2023

Die russischen Behörden haben in verschiedenen Regionen der Ukraine und in Russland eine Vielzahl von Verstößen gegen die internationalen Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht begangen, von denen viele auf Kriegsverbrechen hinauslaufen, so die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission zur Ukraine in einem neuen Bericht vom Donnerstag. Zu den Kriegsverbrechen zählen Angriffe auf die Zivilbevölkerung und die energiebezogene Infrastruktur, vorsätzliche Tötungen, Folter und unmenschliche Behandlung, rechtswidrige Inhaftierung, Vergewaltigung sowie rechtswidrige Verlegungen und Deportationen von Kindern aus der Ukraine in die Russische Föderation.

In ihrem ersten umfassenden Bericht über die Lage in der Ukraine seit dem Einmarsch Russlands in das Land am 24. Februar 2022 kommt die dreiköpfige Internationale Untersuchungskommission für die Ukraine zu dem Schluss, dass "die russischen Behörden zahlreiche Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechte sowie eine Vielzahl von Kriegsverbrechen begangen haben". Einige der schwerwiegenden Rechtsverstöße sind als Verbrechen gegen die Menschlichkeit einzustufen. 

Die Beweise der Kommission zeigen, dass die russischen Behörden in den von ihnen kontrollierten Gebieten vorsätzliche Tötungen von Zivilisten oder Personen, die nicht an Kampfhandlungen beteiligt waren (hors de combat), begangen haben, die Kriegsverbrechen und Verletzungen des Rechts auf Leben darstellen.

Die russischen Streitkräfte haben Angriffe mit Sprengstoffwaffen in bewohnten Gebieten durchgeführt und dabei offensichtlich keine Rücksicht auf Schäden und Leiden der Zivilbevölkerung genommen, da sie nicht die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen haben. Die Angriffe waren wahllos und unverhältnismäßig und verstießen damit gegen das humanitäre Völkerrecht. Der Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten ist eine der Hauptursachen für zivile Opfer. Die Kommission war bestürzt über das Ausmaß der Zerstörung, das sie bei ihren Besuchen feststellen musste.

Nach Angaben des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (OHCHR) haben solche Angriffe mehr als 90 Prozent der zivilen Opfer des Konflikts verursacht. Seit dem Angriff der russischen Streitkräfte auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat das OHCHR 21.965 zivile Opfer gezählt, darunter 8.231 Tote und 13.734 Verletzte - viele davon sind Frauen und Kinder. Das UN-Menschenrechtsbüro geht davon aus, dass die tatsächlichen Zahlen deutlich höher liegen.

Die Angriffswellen der russischen Streitkräfte auf die energiebezogene Infrastruktur der Ukraine ab dem 10. Oktober 2022 könnten nach Ansicht der Kommission Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen und sollten weiter untersucht werden. Die Unterbrechung der energiebezogenen Infrastruktur führte dazu, dass ganze Regionen und Millionen von Menschen für einige Zeit ohne Strom und Heizung waren, insbesondere bei eisigen Temperaturen.

Die Ermittler stellten fest, dass in den von den russischen Streitkräften kontrollierten Gebieten weit verbreitete rechtswidrige Inhaftierungen von Männern, Frauen und Kindern stattfanden, die sich gegen eine Vielzahl von Gruppen richteten. Die Inhaftierung in speziellen Einrichtungen in der gesamten Ukraine und in der Russischen Föderation wurde von den russischen Behörden durchgängig mit Methoden der Folter gegen bestimmte Personengruppen begleitet. Dieses Muster von Folterungen könnte nach Ansicht der Kommission Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen und sollte weiter untersucht werden.

Die Ermittler fanden zahlreiche Fälle von Vergewaltigung und sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt (SGBV), die von den russischen Behörden im Rahmen von Hausdurchsuchungen in den von ihnen kontrollierten Ortschaften und im Rahmen von unrechtmäßiger Inhaftierung begangen wurden. Sexuelle Gewalt, die der Folter gleichkommt, und die Androhung solcher Gewalt gegen Frauen und Männer waren wesentliche Aspekte der von den russischen Behörden ausgeübten Folter. 

Bei der Untersuchung von Kindertransporten aus der Ukraine in die Russische Föderation stellte die Kommission mit Besorgnis fest, dass es zu Verstößen gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht gekommen ist. Die von der Kommission untersuchten Situationen im Zusammenhang mit der Verbringung und Deportation von Kindern kommen einem Kriegsverbrechen gleich. 

Zeugen berichteten der Kommission, dass viele der verschleppten jüngeren Kinder nicht in der Lage waren, Kontakt zu ihren Familien aufzunehmen und diesen auf unbestimmte Zeit verlieren könnten. Die Verzögerung der Rückführung von Zivilisten kann ebenfalls ein Kriegsverbrechen darstellen. Nach Angaben der ukrainischen Regierung wurden 16.221 Kinder nach Russland deportiert. Die Kommission erklärte, sie habe diese Zahlen nicht überprüfen können.

Die Ermittler dokumentierten auch eine begrenzte Anzahl von Verstößen der ukrainischen Streitkräfte, darunter möglicherweise wahllose Angriffe und zwei als Kriegsverbrechen einzustufende Vorfälle, bei denen russische Kriegsgefangene verwundet, gefoltert und erschossen wurden.

Für die Erstellung des Berichts besuchte die Kommission 56 Ortschaften und befragte 348 Frauen und 247 Männer. Die Ermittler inspizierten Stätten der Zerstörung, Gräber, Orte der Inhaftierung und Folter sowie Waffenreste und konsultierten eine Vielzahl von Dokumenten und Berichten. 

Die Kommission hat eine Liste von Personen erstellt, die für Kriegsverbrechen verantwortlich sind. Diese Liste wird nicht veröffentlicht, sondern dem Menschenrechtsbüro der Vereinten Nationen zur weiteren Verfolgung übergeben. Die Kommission fordert, dass alle Verstöße und Verbrechen untersucht werden und die Verantwortlichen entweder auf nationaler oder internationaler Ebene zur Rechenschaft gezogen werden. Ihr Bericht wird nächste Woche dem UN-Menschenrechtsrat vorgelegt.

Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission zur Ukraine eingesetzt, um Verletzungen der Menschenrechte, Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und damit zusammenhängende Verbrechen zu untersuchen, die im Zusammenhang mit der Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine begangen worden sein könnten. 

Die Kommission muss dem UN-Menschenrechtsrat im März 2023 ihre Ergebnisse und Empfehlungen vorlegen, unter anderem zur Rechenschaftspflicht der Verantwortlichen für die Verstöße. Der Kommission gehören Erik Møse (Vorsitz), Jasminka Džumhur und Pablo de Greiff an.

Die humanitäre Lage in der Ukraine verschlechterte sich im Jahr 2022 rapide, nachdem die Invasion der Russischen Föderation den seit acht Jahren andauernden Konflikt im Osten des Landes zu einem ausgewachsenen Krieg eskalierte. Die Verwüstungen und Zerstörungen sind erschütternd, und rund 40 % der ukrainischen Bevölkerung sind inzwischen auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen. Mindestens 17,6 Millionen Menschen in der Ukraine sind in diesem Jahr auf humanitäre Hilfe angewiesen. Unter ihnen befinden sich 3,2 Millionen Kinder. 

Der Krieg hat außerdem viele Menschen gezwungen, aus der Ukraine zu fliehen, was zu einer humanitären Krise geführt hat, wie es sie in Europa seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben hat. Der Krieg in der Ukraine hat zu einer der beiden größten Vertreibungskrisen der Welt geführt - die andere ist der syrische Bürgerkrieg - mit mehr als 13,5 Millionen Menschen, die aus ihrer Heimat geflohen sind. Mehr als 8,1 Millionen Flüchtlinge haben in anderen Ländern Zuflucht gesucht. Mindestens 5,4 Millionen Menschen sind innerhalb der Ukraine auf der Flucht. 

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat zu einer der größten humanitären Katastrophen der Welt geführt. Die Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechtsnormen, die im Zuge des laufenden bewaffneten Angriffs begangen werden, sind weit verbreitet. Millionen von Zivilisten fürchten um ihr Leben. Die Menschen in der Ukraine werden weiterhin getötet, verwundet und sind durch die Gewalt zutiefst traumatisiert. 

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Bericht der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission zur Ukraine, (A/HRC/52/62), Zweiundfünfzigste Sitzung des Menschenrechtsrates, Büro des Hochkommissars für Menschenrechte, veröffentlicht am 16. März 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/hrbodies/hrcouncil/coiukraine/A_HRC_52_62_AUV_EN.pdf

Tags

  • Ukraine
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • UN-Generalsekretär fordert Einrichtung zur Klärung des Schicksals von 100.000 vermissten Syrern
  • Südsudan: Trotz der Gefahr werden Hilfslieferungen fortgesetzt
  • Jemen-Krise: 11 Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen
  • UN-Konferenz sucht Lösungen zur Bewältigung der globalen Wasserkrise
  • WFP kürzt Lebensmittelrationen in Afghanistan für vier Millionen Menschen
  • Wasserbezogene Bedrohungen gefährden die Leben von 190 Millionen Kindern in allein 10 Ländern
  • Südsudan: Mehr zivile Opfer, aber weniger Gewalttaten
  • Zentrale Sahelzone: Zehn Millionen Kinder in Not inmitten einer Spirale von Konflikten
  • Ukraine: Unabhängige Untersuchung wirft Russland weit verbreitete Kriegsverbrechen und mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
  • DR Kongo: Angriffe bewaffneter Gruppen vertreiben mehr als 100.000 Menschen in einer Woche
  • Malawi, Mosambik: Längster jemals aufgezeichneter Wirbelsturm bringt Verwüstung
  • UN-Kommission: Erdbebenopfer in Syrien im Stich gelassen
  • Türkei und Syrien: Fünf Wochen nach den verheerenden Erdbeben ist der Hilfebedarf immens
  • WHO startet Nothilfeaufruf der Stufe 3 für den Großraum Horn von Afrika
  • DR Kongo: Wiederaufflammende Gewalt treibt Hunderttausende in die Flucht
  • UNHCR: Britischer Asylgesetzentwurf verstößt eindeutig gegen die Flüchtlingskonvention
  • Waffenruhe im Osten der DR Kongo tritt in Kraft
  • Großbrand in Rohingya-Flüchtlingslager macht 12.000 Menschen obdachlos
  • UN-Bericht: Militärdoktrin führt zu andauernder Menschenrechtskrise in Myanmar
  • NGO: Hälfte der Familien in Sri Lanka reduziert die Nahrungsmenge ihrer Kinder
  • Jemen Krise: Mehr als 21 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Somalia: Über 100 Tote bei Kämpfen in Somaliland
  • UN-Generalversammlung fordert Russlands Rückzug aus der Ukraine
  • Bericht: Weltweit fehlen 53 Prozent der Mittel zur Bekämpfung des Hungers
  • UN starten Soforthilfeaufruf zur Unterstützung Malawis bei der Bekämpfung des Cholera-Ausbruchs
  • UN-Experten warnen vor katastrophalen Folgen einer Kürzung der Rationen für Rohingya-Flüchtlinge
  • Zehntausende fliehen vor gewaltsamen Zusammenstößen in Somalia nach Äthiopien
  • UN erbitten eine Milliarde für Erdbebenopfer in der Türkei
  • UN fordern 5,6 Milliarden für humanitäre Ukraine-Hilfe
  • DR Kongo: Kämpfe in Nord-Kivu gehen weiter, 32 Zivilisten in Ituri getötet
  • Eine Woche später ringen die Türkei und Syrien mit den Folgen der Erdbeben
  • Haiti: UN berichten über Anstieg der extremen Bandengewalt
  • Somalia und UN erbitten 2,6 Milliarden zur Linderung der Hungerkrise
  • Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und Syrien
  • Schwere Erdbeben töten Tausende in der Türkei und Syrien
  • Ostafrikanische Staatschefs drängen auf Waffenstillstand im Osten der DR Kongo
  • UN-Hochkommissar für Menschenrechte appelliert an Israelis und Palästinenser, "unlogische Eskalation" zu beenden
  • UN-Leiter für humanitäre Hilfe: Frauen unverzichtbar für den Einsatz in Afghanistan
  • Syrien: Höchster Stand des Hungers seit 12 Jahren
  • Besetzte palästinensische Gebiete: Mehr als zwei Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum