Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass es Mitte des Jahres 2023 erst 20 Prozent der 54,8 Milliarden US-Dollar erhalten hat, die es in diesem Jahr benötigt, um Menschen in Not auf der ganzen Welt zu helfen. Gleichzeitig kürzt das Welternährungsprogramm (WFP) weiterhin die Nahrungsmittelsoforthilfe für Millionen von Menschen, die dringend auf humanitäre Unterstützung angewiesen sind, da die Mittel so knapp sind.
Ende letzten Jahres lag die Zahl der Menschen, die humanitäre Unterstützung benötigten, bei der Rekordzahl von 349 Millionen, aber diese Zahl ist jetzt auf 362 Millionen gestiegen. Das bedeutet, dass inzwischen jeder 22. Mensch auf der Welt Hilfe benötigt. Während der Bedarf exponentiell wächst, kann die Finanzierung nur schwerlich Schritt halten.
OCHA warnt ferner davor, dass die ungleiche Verteilung der Mittel auf die verschiedenen Notsituationen und Schlüsselsektoren die Fähigkeit des Amtes beeinträchtigt, auf den steigenden Bedarf zu reagieren. Zu den derzeit unterfinanzierten Krisen gehören Myanmar, Burkina Faso, die Demokratische Republik Kongo, Venezuela, Somalia und Afghanistan. Und viele mehr.
"Diese Finanzierungslücken haben reale Auswirkungen auf Millionen von Menschen, und wir ermutigen die Geber, weiterhin großzügig zu den humanitären Hilfsplänen beizutragen", sagte der UN-Sprecher Farhan Haq diese Woche.
Bis zum 30. Juni 2023 sind nur 11,18 Mrd. US-Dollar (20,4 %) eingegangen. Laut OCHA betrug die Lücke zwischen dem, was benötigt wurde, und dem, was an humanitärer Hilfe geleistet wurde, Ende 2022 43 Prozent (22,15 Milliarden US-Dollar).
Allerdings tragen nicht alle Länder zur Finanzierung bei. Der Großteil der Mittel - mehr als 80 Prozent - wird von nur zehn Ländern oder supranationalen Organisationen bereitgestellt. Dazu gehören einige der größten Volkswirtschaften der Welt, aber bei weitem nicht alle.
Zur Jahresmitte waren die Vereinigten Staaten von Amerika, die Europäische Kommission, Japan, Deutschland, Schweden, Saudi-Arabien, die Niederlande, Kanada, Norwegen und Frankreich die wichtigsten Geber humanitärer Hilfe, auf die 85 Prozent der weltweiten Mittel entfielen.
Viele der größten Volkswirtschaften der Welt leisten überhaupt keinen Beitrag und zahlreiche andere beteiligen sich nur in geringem Umfang. Zu den zurückhaltendsten humanitären Gebern der Welt gehören: Brasilien, China, Indien, Iran, Indonesien, Mexiko, Polen, Russland und die Türkei. Im Juni entfielen auf diese Länder zusammen weniger als 0,05 Prozent der weltweit bereitgestellten Mittel.
Die Unterfinanzierung führt dazu, dass Millionen von Menschen weiter unter ihrer Not leiden. Wenn viel zu wenig Geld aufgebracht wird, sind die humanitären Organisationen gezwungen zu entscheiden, wem sie die knappen Mittel zukommen lassen.
Wie die meisten UN-Hilfsorganisationen leidet auch das Welternährungsprogramm, die weltweit größte humanitäre Organisation und der größte Empfänger von Hilfsgeldern, unter einem ernsthaften Engpass bei der Finanzierung seiner Maßnahmen. Seit März hat die UN-Organisation daher die Nahrungsmittelhilfe für Millionen von Menschen gekürzt und die Nothilfe für weitere Millionen ausgesetzt.
Zu den Ländern und Situationen, die am schwerwiegendsten von diesen Kürzungen betroffen sind, gehören Bangladesch (Rohingya-Flüchtlinge), Somalia, Syrien, Afghanistan, die besetzten palästinensischen Gebiete, Nigeria und Jemen. Die anhaltenden Finanzierungsdefizite haben aber auch zu Kürzungen der Rationen für kongolesische Flüchtlinge in Burundi oder für im Tschad lebende Flüchtlinge geführt.
Cindy McCain, die Anfang April dieses Jahres die Leitung des Welternährungsprogramms übernahm, hat zwar zugesagt, mehr Mittel für das WFP zu beschaffen und neue Geber zu finden, doch bislang sind keine spürbaren Verbesserungen zu erkennen.
Millionen von notleidenden Menschen, die dringend auf Hilfe angewiesen sind, haben keine lebensrettende Unterstützung erhalten und müssen aufgrund der anhaltenden Finanzierungslücken weiterhin darauf verzichten.
Weitere Informationen
Website: Financial Tracking System (FTS): Die Vereinten Nationen erfassen die Beiträge humanitärer Geber, die von Regierungen über UN-Organisationen, UN-Fonds, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung geleitet werden.
https://fts.unocha.org/