Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

WFP wird Hilfe für 2,5 Millionen notleidende Menschen in Syrien einstellen

Von Simon D. Kist, 15 Juni, 2023

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat am Dienstag erklärt, dass es gezwungen sein wird, die Nahrungsmittelhilfe für 2,5 Millionen Syrer im Juli einzustellen, wenn es nicht mindestens 180 Millionen US-Dollar an Zuwendungen erhält, um die Programme bis zum Ende dieses Jahres zu finanzieren. Die Ankündigung erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Europäische Union (EU) auf die Durchführung der siebten Brüsseler Konferenz zum Thema "Unterstützung für die Zukunft Syriens und der Region" am Mittwoch und Donnerstag vorbereitet.

Eine noch nie dagewesene Finanzierungskrise in Syrien zwingt das Welternährungsprogramm, die Hilfe für 2,5 Millionen der 5,5 Millionen Menschen zu streichen, die zur Deckung ihres Grundbedarfs an Nahrungsmitteln auf die Organisation angewiesen sind. Nachdem alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft waren, beschloss die UN-Organisation, die extrem begrenzten Ressourcen zu strecken, indem sie 3 Millionen Syrern, die nicht in der Lage sind, von einer Woche zur nächsten ohne Nahrungsmittelhilfe auszukommen, Vorrang einräumte, anstatt die Hilfe für 5,5 Millionen Menschen fortzusetzen und im Oktober keine Nahrungsmittel mehr zur Verfügung zu haben.

"Weitere Kürzungen der Rationen sind unmöglich; unsere einzige Lösung besteht darin, die Zahl der Empfänger zu reduzieren", sagte Ken Crossley, Direktor des WFP in Syrien, in einer Stellungnahme. 

"Die Menschen, denen wir helfen, haben die Verwüstungen des Konflikts ertragen, sind aus ihrer Heimat geflohen, haben Familienmitglieder und ihre Lebensgrundlage verloren. Ohne unsere Hilfe wird sich ihre Notlage nur noch verschärfen."

Nach mehr als einem Jahrzehnt des Konflikts, einer sich zuspitzenden Wirtschaftskrise und einer Reihe tödlicher Erdbeben im Februar kommen viele Syrer kaum über die Runden. Nach Angaben des Welternährungsprogramms haben selbst diejenigen, die regelmäßig Nahrungsmittelhilfe erhalten, Schwierigkeiten, damit zurechtzukommen.

"Anstatt die Mittel aufzustocken oder gar mit dem steigenden Bedarf Schritt zu halten, stehen wir vor dem düsteren Szenario, den Menschen die Hilfe zu entziehen, genau dann, wenn sie sie am meisten brauchen", so Crossley.

Nach 12 Jahren Konflikt, massiven Vertreibungen und verheerenden Erdbeben leben die Syrer in einem ständigen Ausnahmezustand. 

In den vergangenen Jahren hat das WFP alle erdenklichen Maßnahmen ergriffen, um die verfügbaren Ressourcen zu strecken und die Hilfe für die Bedürftigsten aufrechtzuerhalten. Dazu gehörte auch die schrittweise Reduzierung der monatlichen Nahrungsmittelrationen auf die Hälfte der Standardmenge.

Das Welternährungsprogramm steht vor der Herausforderung, dass der weltweite humanitäre Bedarf in einem Tempo gestiegen ist, mit dem die Finanzierung nicht Schritt halten konnte, und dass die Kosten für die Bereitstellung von Nahrungsmittelhilfe aufgrund der gestiegenen Lebensmittel- und Treibstoffpreise einen noch nie dagewesenen Höchststand erreicht haben.

Schon vor den verheerenden Erdbeben im Februar, die den Norden und Westen Syriens erschütterten und weitreichende Schäden, Todesopfer und Vertreibungen verursachten, litten landesweit 12,1 Millionen Menschen an Hunger. Auch die Unterernährungsraten sind so hoch wie nie zuvor: Eine von vier schwangeren und stillenden Müttern ist akut unterernährt, und in einigen Teilen des Landes ist eines von vier Kindern unterernährt.

Das WFP setzt sich weiterhin bei wichtigen Gebern für zusätzliche Mittel ein. Die UN-Nahrungsmittelhilfe benötigt dringend mindestens 180 Millionen US-Dollar, um diese Kürzungen abzuwenden und die Nahrungsmittelhilfe bis Ende 2023 auf dem derzeitigen Niveau fortzusetzen.

Insgesamt sind 15,3 Millionen Menschen - oder 70 Prozent der Bevölkerung - in Syrien auf eine Form der humanitären Hilfe angewiesen. Mehr als 13 Millionen Menschen waren gezwungen, auf der Suche nach Sicherheit ihre Heimat zu verlassen, darunter 6,8 Millionen syrische Flüchtlinge, die in Nachbarländer geflohen sind, wo sie seit mehr als einem Jahrzehnt leben.

Am Mittwoch und Donnerstag veranstaltet die EU in Brüssel eine Konferenz auf Ministerebene zum Thema "Unterstützung für die Zukunft Syriens und der Region". Ziel der Konferenz ist es, die internationale politische und finanzielle Unterstützung für die Syrer in ihrem Land und in den Aufnahmeländern neu zu beleben.

Der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, Martin Griffiths, der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, und der Administrator des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, Achim Steiner, warnten am Mittwoch in einer gemeinsamen Erklärung im Vorfeld der Konferenz, dass die menschlichen Kosten der Syrien-Krise astronomisch seien und die Welt die Menschen weiterhin unterstützen und die Bemühungen zur Beendigung der Krise intensivieren müsse.

"Während die Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen ihre Arbeit für die syrische Bevölkerung im ganzen Land und für die syrischen Flüchtlinge und ihre Gastgeber fortsetzen, benötigen wir eine viel größere finanzielle Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft", heißt es in der Erklärung.

Der überarbeitete Humanitäre Reaktionsplan (HRP) für Syrien benötigt 5,4 Milliarden US-Dollar, ist aber nur zu 11 Prozent finanziert. Für den Regionalen Flüchtlings- und Resilienzplan (3RP), der Flüchtlinge und Aufnahmegemeinschaften in der gesamten Region betrifft, werden 5,77 Milliarden US-Dollar benötigt, die aber nur zu 10 Prozent finanziert sind.

"Jetzt ist es an der Zeit, sich für die Unterstützung der Syrer einzusetzen und den dringenden Bedarf in der gesamten Region zu decken. Wir appellieren an die Geber, weiterhin großzügig zu sein und schnell die erforderlichen Mittel bereitzustellen. Dies wird es uns ermöglichen, unsere Arbeit in Syrien und in den Aufnahmeländern fortzusetzen und zu intensivieren", so die führenden UN-Vertreter.

In einer separaten Erklärung forderte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) am Mittwoch ebenfalls ein sofortiges Handeln der internationalen Gemeinschaft, um die kritische Situation der Menschen in Syrien zu verbessern.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: WFP sieht sich gezwungen, seine Aktivitäten in Syrien zu reduzieren, während die Geber in Brüssel zu einer großen Konferenz zusammenkommen, WFP-Pressemitteilung, 13. Juni 2023 (in Englisch)
https://www.wfp.org/news/wfp-forced-scale-down-operations-syria-donors-gather-brussels-ahead-major-conference

Vollständiger Text: Die menschlichen Kosten der Krise in Syrien sind astronomisch. Die Welt muss die Menschen weiterhin unterstützen und die Anstrengungen zur Beendigung der Krise verstärken, gemeinsame Erklärung von OCHA, UNHCR und UNDP, veröffentlicht am 14. Juni 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/syrian-arab-republic/human-cost-syria-crisis-astronomical-world-must-continue-support-people-and-intensify-efforts-end-crisis

Vollständiger Text: Syrien: Dringende Maßnahmen zur Deckung des humanitären Bedarfs erforderlich, IKRK-Pressemitteilung, veröffentlicht am 14. Juni 2023 (in Englisch)
https://www.icrc.org/en/document/syria-urgent-action-needed-address-humanitarian-needs

Tags

  • Syrien
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE