Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

IRC: Sudan, besetzte palästinensische Gebiete und Südsudan an Spitze der Krisenbeobachtungsliste 2024

Von SDK, 15 Dezember, 2023

Die humanitäre Organisation International Rescue Committee (IRC) hat am Donnerstag ihre jährliche "Emergency Watchlist" (Krisenbeobachtungsliste) veröffentlicht, in der die 20 Länder aufgeführt sind, die im Jahr 2024 am stärksten von einer Verschärfung humanitärer Krisen bedroht sind.  Im kommenden Jahr führen der Sudan, die besetzten palästinensischen Gebiete und der Südsudan die Liste der humanitären Notsituationen an, während Konflikte, Klimarisiken, wirtschaftlicher Druck, zunehmende Straflosigkeit und schwindende internationale Unterstützung neue und andauernde humanitäre Krisen rund um den Globus befeuern.

Jedes Jahr veröffentlicht das IRC eine Liste mit den 20 humanitären Krisen, die sich im kommenden Jahr voraussichtlich am stärksten verschärfen werden. Der Analyse zufolge werden die folgenden 10 Länder im Jahr 2024 wahrscheinlich mit den schlimmsten humanitären Krisen konfrontiert sein: (1) Sudan, (2) besetzte palästinensische Gebiete, (3) Südsudan, (4) Burkina Faso, (5) Myanmar, (6) Mali, (7) Somalia, (8) Niger, (9) Äthiopien, (10) Demokratische Republik Kongo.

Die Liste der 20 Länder, die am stärksten von schweren humanitären Krisen betroffen sein werden, umfasst außerdem: Afghanistan, Ecuador, Jemen, Haiti, Libanon, Nigeria, Syrien, Tschad, Ukraine und die Zentralafrikanische Republik. Keines dieser Länder wurde vom IRC in eine Rangfolge gebracht.

Auf die 20 Länder der Watchlist entfallen zwar nur etwa 10 Prozent der Weltbevölkerung, aber rund 86 Prozent des weltweiten humanitären Bedarfs, 75 Prozent der Zwangsvertriebenen und 68 Prozent der Menschen, die von schwerer akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind.

Der Sudan, in dem die Kämpfe im April 2023 - also vor genau acht Monaten - ausbrachen, steht in diesem Jahr an der Spitze der Krisenbeobachtungsliste, nachdem er im letzten Jahr nicht unter den ersten zehn vertreten war. Ein Krieg in großem Maßstab in den Städten, minimale internationale Aufmerksamkeit und das Risiko eines regionalen Übergreifens drohen im kommenden Jahr eine dramatische Verschlechterung der Lage zu verursachen, wobei bereits jetzt 25 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen und 7 Millionen vertrieben wurden.

Die besetzten palästinensischen Gebiete (OPT) steht auf der diesjährigen Watchlist an zweiter Stelle. Der Gazastreifen wird in das Jahr 2024 als der tödlichste Ort für Zivilisten in der Welt eintreten. Nach den schrecklichen Angriffen palästinensischer bewaffneter Gruppen vom 7. Oktober bedeutet Israels unterschiedsloser Beschuss der Zivilbevölkerung, der Krankenhäuser und der Infrastruktur sowie die Verweigerung des Zugangs für humanitäre Hilfe in Verbindung mit massiven Vertreibungen, dass im Jahr 2024 3 Millionen Menschen in Palästina auf humanitäre Hilfe angewiesen sein werden. Vor dem Hintergrund der katastrophalen Lage im Gazastreifen rechnet das IRC für 2024 mit einem noch größeren Bedarf - insbesondere angesichts des bevorstehenden Zusammenbruchs des Gesundheitssystems.

"Die Schlagzeilen werden heute zu Recht von der Krise in Gaza beherrscht. Dafür gibt es einen guten Grund - es ist derzeit der gefährlichste Ort der Welt, um Zivilist zu sein. Die Tatsache, dass die besetzten palästinensischen Gebiete auf der Watchlist an zweiter Stelle stehen, spiegelt dies wider", sagte David Miliband, Präsident und CEO des IRC.

"Aber die Watchlist ist eine wichtige Erinnerung daran, dass auch andere Teile der Welt aus strukturellen Gründen, die mit Konflikten, dem Klima und der Wirtschaft zusammenhängen, in Flammen stehen. Wir müssen in der Lage sein, mehr als eine Krise auf einmal anzugehen".

Der Südsudan - auf dem dritten Platz - leidet weiterhin unter den schlimmen Auswirkungen von Konflikten und Klimawandel, wobei für das kommende Jahr El-Niño-bedingte Überschwemmungen vorhergesagt werden. Die Auswirkungen des Krieges im benachbarten Sudan drohen die fragile Wirtschaft des Landes weiter zu destabilisieren, und das IRC rechnet mit einem Anstieg der Gewalt im Vorfeld der für Dezember 2024 angesetzten ersten Wahlen des Landes.

Zum ersten Mal befinden sich acht der zehn wichtigsten Länder auf der Watchlist in Afrika, wo Konflikte, Staatsstreiche und Armut mit alarmierender Geschwindigkeit zunehmen. Seit 2010 hat sich die Zahl der bewaffneten Gruppen, die in den afrikanischen Ländern auf der Krisenbeobachtungsliste operieren, mehr als verdoppelt und in fast der Hälfte der Länder kam es in den letzten fünf Jahren zu einem verfassungswidrigen Machtwechsel, so die humanitäre Organisation.

Der Bericht zeigt die Überschneidungen zwischen Konflikten, der Klimakrise, der Fragilität von Staaten und wirtschaftlicher Notsituationen auf, wobei in der Mehrzahl der Länder auf der Liste der Staaten sowohl Konflikte als auch eine extreme Klimaanfälligkeit auftreten. Die übermäßige Belastung durch die Klimakrise könnte sich im nächsten Jahr in vielen von El Niño betroffenen Ländern noch verschlimmern.

Das IRC warnte auch davor, dass die Rolle regionaler oder globaler Mächte beim Schüren von Kriegen zunehme, während 90 Prozent der Opfer in Konflikten Zivilisten seien. Die Konfliktparteien schränkten außerdem den Zugang für humanitäre Hilfe ein und nähmen Mitarbeiter humanitärer Organisationen ins Visier, ohne diplomatische oder rechtliche Konsequenzen befürchten zu müssen.

"Für viele der Menschen, denen das IRC hilft, ist dies die schlimmste aller Zeiten. Heute konzentriert sich der weltweite Bedarf an humanitärer Hilfe zunehmend auf Länder, die auf der Beobachtungsliste stehen, und wird durch Faktoren wie eine unverhältnismäßige Gefährdung durch Klimarisiken, zunehmende Straflosigkeit in Konfliktgebieten, die Zunahme von Konflikten und eine steigende Staatsverschuldung bei gleichzeitig abnehmender internationaler Unterstützung forciert", sagte Miliband.

"Die hier dargelegten Statistiken und Geschichten sind nicht nur das Problem des IRC, sondern das Problem der ganzen Welt. Sie verdienen es, verstanden und gelöst zu werden."

Ende des Jahres 2023 sind weltweit mehr als 114 Millionen Menschen aufgrund von Verfolgung, Konflikten, Gewalt, Menschenrechtsverletzungen oder Ereignissen, die die öffentliche Ordnung ernsthaft stören, gewaltsam aus ihren Heimatländern vertrieben. Im Jahr 2024 werden etwa 300 Millionen Menschen humanitäre Hilfe und Schutz benötigen. Nach der Analyse des IRC befinden sich fast 90 Prozent dieser Hilfebedürftigen in Ländern, die auf der Beobachtungsliste stehen.

Das International Rescue Committee (IRC) wurde 1933 mit dem Ziel gegründet, politisch Verfolgten zu helfen, und ist eine der größten Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich auf die Unterstützung von Flüchtlingen weltweit konzentriert. Die NGO leistet Soforthilfe und langfristige Unterstützung für Flüchtlinge und Menschen, die durch Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen vertrieben wurden. Der internationale Hauptsitz der Organisation befindet sich in den Vereinigten Staaten. Das IRC hilft Menschen, die von humanitären Krisen betroffen sind, zu überleben und ihr Leben wiederaufzubauen. Das International Rescue Committee ist derzeit in über 40 Ländern tätig.  

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Emergency Watchlist Bericht 2024, International Rescue Committee (IRC), Bericht, veröffentlicht am 14. Dezember 2023 (in Englisch)
https://www.rescue.org/sites/default/files/2023-12/CS2401_Report_Watchlist_Final_30MB.pdf

Tags

  • Sudan
  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Südsudan

Neueste Nachrichten

  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE