Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

116 humanitäre Helfer im Jahr 2022 getötet

Von SDK, 18 August, 2023

116 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen wurden im Jahr 2022 bei gewalttätigen Angriffen getötet, wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Beratungsorganisation Humanitarian Outcomes hervorgeht. Laut dem Aid Worker Security Report 2023 wurden im vergangenen Jahr 444 Mitarbeiter humanitärer Organisationen Opfer von gewalttätigen Angriffen. Das gewalttätigste Umfeld für humanitäre Helfer war weiterhin der Südsudan, gefolgt von Mali, Myanmar, der Demokratischen Republik Kongo und Syrien. 

Die Ukraine, Äthiopien, die Zentralafrikanische Republik, Haiti und Burkina Faso gehörten zu den zehn gefährlichsten Orten für das Personal von humanitären Organisationen und Entwicklungshilfeorganisationen.

Im vergangenen Jahr wurden bei 235 separaten Angriffen 139 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen verletzt und 185 entführt. Die Zahl der Angriffe auf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen war 2022 insgesamt leicht rückläufig, verglichen mit 461 Angriffen im Jahr 2021, aber die Zahl der Entführungen stieg deutlich an. Die Zahl der Todesopfer ging gegenüber 2021 um 18 Prozent zurück.

Ein weiterer Trend im Jahr 2022 war der anhaltende Anstieg der Opferzahlen bei nationalen und lokalen Hilfsorganisationen, was die Gefahren verdeutlicht, denen Mitarbeiter nationaler und lokaler Hilfsorganisationen in humanitären Notsituationen auf der ganzen Welt häufig ausgesetzt sind. 

Obwohl internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) über weitaus mehr Mitarbeiter verfügen, ist ein Rückgang der Angriffe zu verzeichnen, während die Angriffe auf ihre lokalen Partner zunehmen. Dem Bericht zufolge übersteigt die Zahl der Opfer bei den nationalen NGOs zum ersten Mal seit 2013 die der internationalen NGOs.

Während die humanitären Organisationen der Vereinten Nationen und die meisten international tätigen Nichtregierungsorganisationen über spezielles Sicherheitspersonal und Standardverfahren verfügen, um Einsätze in Konflikten und unsicheren Umgebungen zu ermöglichen, ist die Zahl der Opfer in den letzten zwei Jahrzehnten aufgrund der anhaltenden und zunehmenden Zahl konfliktbedingter humanitärer Krisen und der wachsenden Zahl von Helfern, die darauf reagieren, gestiegen.

"Die Zahl der Opfer ist jedoch nicht gleichmäßig verteilt. Ein langfristiger Blick auf die Daten zeigt, dass mit der zunehmenden Größe internationaler Organisationen auch die Zahl der Vorfälle abgenommen hat, während immer mehr Angriffe stattdessen die nationalen NGOs trafen", heißt es in dem Bericht.

Der 2023 Aid Worker Security Report analysiert diesen Trend und untersucht Sicherheitsschulungen, einen Bereich des Sicherheitsrisikomanagements, der beispielhaft für die Ungleichheiten in diesem Sektor ist. Die Schulungsressourcen werden unverhältnismäßig stark für internationales Personal in weniger risikoreichen Positionen eingesetzt.

Humanitarian Outcomes zufolge sind Schulungen für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, die in risikoreichen Umgebungen tätig sind, kostspielig. Dies gilt insbesondere für persönliche, erfahrungsbasierte Kurse, in denen Szenarien für Zwischenfälle simuliert werden, sowie für Kurse, in denen wichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse vermittelt werden. 

Trotz des Mangels an stichhaltigen Beweisen für ihre Wirksamkeit scheint der Konsens unter den Fachleuten für humanitäre Sicherheit zu sein, dass diese Kurse, wenn sie gut konzipiert und kontextspezifisch sind, die Investition wert sind. 

Die neuesten verifizierten Zahlen basieren auf Daten der Aid Worker Security Database (AWSD). In der 2005 eingerichteten Datenbank werden schwerwiegende Vorfälle von Gewalt gegen Mitarbeiter von Hilfsorganisationen mit Berichten über Vorfälle von 1997 bis heute erfasst.  Die Datenbank ist ein Projekt von Humanitarian Outcomes und wird von USAID unterstützt. 

Nach Angaben von AWSD wird 2023 ein weiteres Jahr mit vielen Opfern unter den Helfern werden. In diesem Jahr wurden bisher 62 humanitäre Helfer in Krisengebieten auf der ganzen Welt getötet, 84 wurden verwundet und 34 entführt. 

Südsudan ist seit mehreren Jahren in Folge das Land mit der höchsten Unsicherheit. Bis zum 16. August wurden dort 40 Angriffe auf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und 22 Todesopfer gemeldet. An zweiter Stelle steht der Sudan mit 17 Angriffen auf humanitäre Helfer und 19 Todesopfern, die in diesem Jahr bisher gemeldet wurden. Weitere Todesopfer unter den Helfern wurden in der Zentralafrikanischen Republik, Mali, Somalia und der Ukraine verzeichnet. 

Humanitarian Outcomes ist ein in London ansässiges Team von Fachberatern, das Untersuchungen und politische Beratung für humanitäre Hilfsorganisationen und Geberregierungen anbietet. Die Organisation ist als private Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Vereinigten Königreich eingetragen. 

Weitere Informationen 

Vollständiger Text: Aid Worker Security Report 2023 - Security Training in the Humanitarian Sector:  Issues of equity and effectiveness, Humanitarian Outcomes, veröffentlicht am 17. August 2023 (in Englisch) 
https://www.humanitarianoutcomes.org/sites/default/files/publications/ho_aidworkersectyreport_2023_d.pdf

Website: Aid Worker Security Database (AWSD) (in Englisch) 
https://www.aidworkersecurity.org

Tags

  • Südsudan
  • Sahel
  • Myanmar
  • Demokratische Republik Kongo
  • Syrien
  • Ukraine
  • Äthiopien
  • Zentralafrikanische Republik
  • Haiti

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE