Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Äthiopien: Hilfslieferungen gelangen weiterhin in die Region Tigray

Von SDK, 6 Januar, 2023

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass immer mehr Hilfsgüter in die kriegsgebeutelte Region Tigray in Nordäthiopien gelangen. In seinem jüngsten Lagebericht, der am Donnerstag veröffentlicht wurde, warnte das OCHA jedoch, dass die Unterernährungsraten kritisch und alarmierend hoch seien und dass trotz eines Friedensabkommens zwischen den äthiopischen Bundesbehörden und den Behörden der Tigray-Region im November der Zugang zu Hilfslieferungen in einigen Gebieten weiterhin schwierig sei.

Dem Bericht zufolge wurden zwischen Mitte November 2022, als die Feindseligkeiten eingestellt wurden, und Ende Dezember mehr als 3.000 Lastwagen mit Nahrungsmitteln, Gesundheitsversorgung, Unterkünften, Wasser und anderen Hilfsgütern über vier Straßenkorridore in die nördliche Region Äthiopiens gebracht. Außerdem wurden Nahrungsmittel und medizinische Hilfsgüter auf dem Luftweg transportiert und regelmäßige Passagierflüge für humanitäre Zwecke durchgeführt, um die Hilfe zu verstärken.

Seit Mitte November wurden Nahrungsmittel an mehr als 2,2 Millionen Menschen verteilt. Insgesamt haben humanitäre Partnerorganisationen mehr als 3,3 Millionen Menschen unterstützt. Obwohl die äthiopische Regierung seit dem Friedensabkommen immer mehr Hilfslieferungen nach Tigray zulässt, sind dem Bericht zufolge einige Gebiete nach wie vor unerreichbar, darunter einige Grenzgebiete im Norden und einige Gebiete abseits der Hauptstraßen. OCHA wies auch darauf hin, dass die Unterernährungsraten weiterhin alarmierend hoch sind. Ein Drittel der Kinder, die Ende Dezember untersucht wurden, waren akut unterernährt - 4 Prozent von ihnen schwer. 

Dem Bericht zufolge gibt es allmähliche Verbesserungen bei der Wiederaufnahme der Grundversorgung der Bevölkerung in Tigray. Ethiopian Airlines hat inzwischen die Passagierflüge nach Mekelle und Shire wieder aufgenommen. Die erste Bank hat am 2. Januar ihre Tätigkeit in Mekelle wieder aufgenommen, und auch in anderen Teilen von Tigray wurden im Dezember einige Bank-Filialen wiedereröffnet. Die Telekommunikation und die Stromversorgung wurden wiederhergestellt und verbessern sich, während die Arbeiten zur Wiederherstellung der Infrastruktur, einschließlich der Wasserversorgung in mehreren Städten, fortgesetzt werden. Der Bankbetrieb, der öffentliche Nahverkehr und die Lieferung von Waren sind jedoch noch nicht wieder in vollem Umfang möglich. 

Laut OCHA ist der Bedarf an humanitärer Hilfe auch in Teilen der benachbarten Regionen Afar und Amhara, die vom Krieg in Nordäthiopien betroffen waren, weiterhin extrem hoch. Die Verteilung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern wird fortgesetzt, auch wenn es noch Lücken gibt, unter anderem in Gebieten, in denen die Menschen in ihre Häuser zurückkehren. 

Laut dem Bericht gibt es in Äthiopiens südlicher Region Oromia gewaltsame Auseinandersetzungen. Die ethnischen Gruppen der Oromo und der Amhara machen sich gegenseitig für angeblich tödliche Angriffe seit November verantwortlich. OCHA zufolge ist der Zugang für Hilfsgüter in der Region Oromia schwierig, da durch den anhaltenden Konflikt immer mehr Menschen vertrieben werden. Bis zum 30. Dezember kamen mehr als 14.000 Menschen, die vor dem Konflikt aus Oromia geflohen waren, in der Region Amhara an. 

In den östlichen und südlichen Teilen Äthiopiens leiden die Menschen weiterhin unter der verheerenden Dürre, die das gesamte Horn von Afrika betrifft. Schätzungen zufolge sind fast 12 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit betroffen, und mehr als 8,6 Millionen Menschen benötigen in den von der Dürre betroffenen Gebieten Unterstützung in den Bereichen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH). In Teilen der Regionen Oromia und Somali in Äthiopien ist zudem eine Choleraepidemie ausgebrochen. Da die humanitäre Hilfe in den von der Dürre betroffenen Gebieten ausgeweitet wird, werden mehr Mittel benötigt.

In einer weiteren Entwicklung meldete die Afrikanische Union (AU) am Donnerstag, dass sie das gesamte Team der AU-Überwachungs-, Verifizierungs- und Einhaltungsmission (AU-MVCM, Monitoring, Verification and Compliance Mission) erfolgreich in Mekelle stationiert hat. Die Entsendung der afrikanischen Experten nach Tigray zur Überwachung der Umsetzung der dauerhaften Einstellung der Feindseligkeiten steht im Einklang mit Artikel 11 des am 2. November 2022 unterzeichneten Waffenstillstandsabkommens. 

Das Friedensabkommen vom November zwischen der äthiopischen Bundesregierung und der Tigray People's Liberation Front (TPLF) beendete den zweijährigen Krieg und hob die Blockade von Hilfsgütern für die Region auf. Am 2. November verkündeten die äthiopische Bundesregierung und die TPLF nach Friedensgesprächen, die von der Afrikanischen Union vermittelt wurden, einen Waffenstillstand. In der Waffenstillstandsvereinbarung verpflichtet sich die Bundesregierung, den ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe nach Tigray zu ermöglichen. Am 12. November unterzeichneten die militärischen Befehlshaber der äthiopischen Regierung und der TPLF eine Vereinbarung, in der die Modalitäten für die Umsetzung des Abkommens über die dauerhafte Einstellung der Feindseligkeiten (COHA) festgelegt sind. 

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Ethiopia - Situation Report, 5 Jan 2023, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, veröffentlicht am 5. Januar 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/ethiopia/ethiopia-situation-report-5-jan-2023

Vollständiger Text: The African Union successfully deploys the full team of its Monitoring, Verification and Compliance Mission in Mekelle, Tigray Region of Ethiopia, Pressemitteilung der AU, veröffentlicht am 5. Januar 2023 (in Englisch)
http://www.peaceau.org/en/article/the-african-union-successfully-deploys-the-full-team-of-its-monitoring-verification-and-compliance-mission-in-mekelle-tigray-region-of-ethiopia

Tags

  • Äthiopien
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Fehlende humanitäre Finanzierung gefährdet Millionen Menschenleben
  • Globale Mittelkürzungen: Über 11,6 Millionen Flüchtlingen droht der Verlust von Hilfe
  • UN-Nothilfechef: „Wir können die Zustände in Gaza nicht mehr mit Worten beschreiben“
  • Syrien: Zugang für humanitäre Hilfe angesichts der schweren Kampfhandlungen in Suweida unterbrochen
  • Ukraine: Rekordzahl von Zivilisten unter Beschuss durch russische Angriffe
  • Bericht: Ausbreitung der Bandengewalt stellt große Gefahr für Haiti und gesamte Karibik dar
  • Rohingya-Flüchtlinge: 150.000 Menschen sind in den letzten 18 Monaten nach Bangladesch geflohen
  • Krieg im Sudan: Lage in Nord-Darfur weiterhin alarmierend
  • Humanitärer Bedarf steigt in Afghanistan angesichts von 1,5 Millionen Rückkehrern
  • Krise in Somalia: Kürzungen der Hilfsgelder bedrohen Kinderleben
  • Südsudan: WFP wirft Nahrungsmittel aus der Luft ab, um Hungersnot im Bundesstaat Upper Nile zu verhindern
  • Grauen im Gazastreifen: Immer mehr hungernde Menschen werden beim Versuch, sich Lebensmittel zu beschaffen, erschossen
  • Niemand sollte zwangsweise nach Haiti zurückgeführt werden, sagt UN-Experte
  • Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe
  • 700.000 Flüchtlinge in Kenia hungern aufgrund massiver Kürzungen der Lebensmittelrationen
  • Gewalt in Myanmar eskaliert, 22 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Kürzungen der Finanzmittel bedrohen humanitäre Lebensader in Afghanistan
  • Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds
  • Grauen in Gaza dauert an, während die Schwächsten ihren Verletzungen, Unterernährung und Krankheiten erliegen
  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE