Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Weltweite Zahl der Vertriebenen auf 114 Millionen Menschen gestiegen

Von SDK, 26 Oktober, 2023

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) hat am Mittwoch bekannt gegeben, dass die Zahl der durch Krieg, Verfolgung, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen vertriebenen Menschen Ende September weltweit auf mehr als 114 Millionen geschätzt wird. Einem neuen UNHCR-Bericht zufolge waren die Hauptursachen für die Vertreibung in der ersten Hälfte des Jahres 2023: der Krieg in der Ukraine und die Konflikte im Sudan, in der Demokratischen Republik Kongo und in Myanmar; eine Kombination aus Dürre, Überschwemmungen und Unsicherheit in Somalia; und die anhaltende humanitäre Krise in Afghanistan.

In dieser Gesamtzahl nicht enthalten sind die Menschen, die durch die anhaltende humanitäre Katastrophe im Gazastreifen, einem Teil der besetzten palästinensischen Gebiete (OPT), vertrieben wurden. Mehr als 1,4 Millionen Menschen - fast zwei Drittel der Gesamtbevölkerung des Gazastreifens - sind seit Anfang Oktober aufgrund wahlloser und unverhältnismäßiger Angriffe des israelischen Militärs vertrieben worden. Nachdem bewaffnete palästinensische Gruppen am 7. Oktober Gräueltaten an Israelis und ausländischen Staatsbürgern begangen hatten, erklärte das israelische Kabinett den Kriegszustand, und das Militär begann mit schweren Bombardierungen des Gazastreifens aus der Luft, zu Wasser und zu Lande.

"Die Welt konzentriert sich jetzt - zu Recht - auf die humanitäre Katastrophe in Gaza. Aber weltweit weiten sich viel zu viele Konflikte aus oder eskalieren, zerstören unschuldige Leben und entwurzeln Menschen", sagte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi.

"Die Unfähigkeit der internationalen Gemeinschaft, Konflikte zu lösen oder neue zu verhindern, führt zu Vertreibung und Elend. Wir müssen den Blick nach innen richten und zusammenarbeiten, um Konflikte zu beenden und es Flüchtlingen und anderen Vertriebenen zu ermöglichen, nach Hause zurückzukehren oder ihr Leben neu zu beginnen."

Bis Ende 2022 wurde weltweit die Rekordzahl von 108,4 Millionen Menschen gewaltsam vertrieben. Bis Ende Juni erhöhte sich diese Zahl auf 110 Millionen Menschen. In den drei Monaten von Juni bis Ende September stieg die Zahl der Vertriebenen nach Schätzungen des UNHCR um 4 Millionen auf insgesamt 114 Millionen. Diese Angaben umfassen sowohl Flüchtlinge als auch Binnenvertriebene (IDPs). Mehr als die Hälfte aller Menschen, die zur Flucht gezwungen sind, überschreiten nie eine internationale Grenze.  

"Während wir die Ereignisse im Gazastreifen, im Sudan und darüber hinaus beobachten, mag die Aussicht auf Frieden und Lösungen für Flüchtlinge und andere Vertriebene in weiter Ferne liegen", sagte Grandi. "Aber wir dürfen nicht aufgeben. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir uns weiterhin für Lösungen für Flüchtlinge einsetzen und diese auch finden."

Laut dem Halbjahresbericht des UNHCR, der die Vertreibung in den ersten sechs Monaten dieses Jahres analysiert, gab es weltweit 36,4 Millionen Flüchtlinge. Innerhalb der letzten sieben Jahre hat sich die Zahl der Flüchtlinge weltweit verdoppelt. Das UNHCR schätzt, dass Mitte 2023 noch 62,2 Millionen Menschen aufgrund von Konflikten oder Gewalt im eigenen Land vertrieben sind.

Mitte 2023 beherbergten Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen 75 Prozent der Flüchtlinge und anderer Menschen, die internationalen Schutz benötigen. In den ersten sechs Monaten wurden weltweit 1,6 Millionen neue individuelle Asylanträge gestellt, so viele wie nie zuvor.

Laut UNHCR bleiben die meisten gewaltsam vertriebenen Menschen weiterhin in ihren Heimatländern: Binnenvertriebene machen 57 Prozent der weltweit vertriebenen Bevölkerung aus. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 gab es schätzungsweise 6,8 Millionen neue Binnenvertriebene, 83 Prozent davon in Subsahara-Afrika.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks lebten 69 Prozent der Flüchtlinge und anderer Menschen, die internationalen Schutz benötigen, in Nachbarländern ihrer Herkunftsländer. Ende Juni waren die Türkei und der Iran mit jeweils 3,4 Millionen Flüchtlingen, d. h. mehr als 10 Prozent aller Flüchtlinge weltweit, nach wie vor die größten Aufnahmeländer der Welt. 

Deutschland lag mit 2,5 Millionen aufgenommen Flüchtlingen an dritter Stelle, gefolgt von Kolumbien mit etwas weniger als 2,5 Millionen. Unter den Top 5 der Aufnahmeländer befindet sich auch Pakistan, wo 2,1 Millionen Menschen Zuflucht suchen.

Im Verhältnis zu ihrer nationalen Bevölkerung haben die Insel Aruba (1 von 6) und der Libanon (1 von 7) die meisten Flüchtlinge aufgenommen.

Der UNHCR-Zwischenbericht über die Entwicklungstendenzen hebt hervor, dass etwa 404.000 Flüchtlinge zurückkehrten, mehr als doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum 2022, wobei viele von ihnen nicht unter sicheren Umständen zurückkehrten. Fast 2,7 Millionen Binnenvertriebene sind im gleichen Zeitraum in ihre Heimat zurückgekehrt, mehr als doppelt so viele wie in der ersten Hälfte des Jahres 2022.

Das Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen ist eine Organisation der Vereinten Nationen mit dem Auftrag, Flüchtlinge, Vertriebene und Staatenlose zu unterstützen und zu schützen. Die Organisation ist auch unter ihrem Kurznamen UN-Flüchtlingshilfswerk bekannt. Das UNHCR wurde am 14. Dezember 1950 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gegründet, um den Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs Hilfe zu leisten. Am 1. Januar 1951 nahm das UNHCR seine Arbeit auf. Jedes Jahr hilft das UN-Flüchtlingshilfswerk Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen weltweit. Das UNHCR hat seinen Hauptsitz in Genf, Schweiz, und unterhält Büros in 134 Ländern.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNHCR: Gewaltsame Vertreibung nimmt mit der Eskalation von Konflikten weiter zu, UNHCR-Pressemitteilung, veröffentlicht am 25. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/unhcr-forced-displacement-continues-grow-conflicts-escalate

Vollständiger Text: Halbjahrestrends 2023, UNHCR-Bericht, veröffentlicht am 25. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/mid-year-trends-report-2023

Tags

  • Vertreibung
  • Ukraine
  • Sudan
  • Demokratische Republik Kongo
  • Myanmar
  • Somalia
  • Afghanistan

Neueste Nachrichten

  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE