Der Klimawandel schürt den Hunger in zehn der schlimmsten Krisenherde der Welt, so ein heute veröffentlichter Bericht der Nichtregierungsorganisation (NGO) Oxfam International. Afghanistan, Burkina Faso, Dschibuti, Guatemala, Haiti, Kenia, Madagaskar, Niger, Somalia und Simbabwe gehören zu den zehn schlimmsten Klima-Hotspots der Welt - den Ländern mit der höchsten Zahl von UN-Appellen aufgrund extremer Wetterereignisse seit 2000.
Humanitäre Nachrichten
50 Millionen Menschen lebten im Jahr 2021 in moderner Sklaverei. Dies geht aus einem gemeinsamen Bericht der zwischenstaatlichen Organisationen Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und Internationale Organisation für Migration (IOM) sowie der Nichtregierungsorganisation Walk Free hervor, der am 12. September veröffentlicht wurde. Die neuesten Zahlen aus dem Bericht "Global Estimates of Modern Slavery" zeigen, dass von diesen Menschen 28 Millionen in Zwangsarbeit und 22 Millionen in Zwangsheirat gefangen sind.
Ein vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) veröffentlichter Bericht kommt zu dem Schluss, dass die COVID-19-Pandemie, der Klimawandel, die wirtschaftliche Ungewissheit und andere Krisen die Fortschritte in der menschlichen Entwicklung aufgehalten und viele der in den letzten drei Jahrzehnten erzielten Fortschritte wieder zunichte gemacht haben. Neun von zehn Ländern sind in der menschlichen Entwicklung zurückgefallen.
Fast jeder zehnte Mensch in Burkina Faso wurde durch gewalttätige Konflikte vertrieben. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass sich die Zahl der von schwerer Ernährungsunsicherheit Betroffenen im Vergleich zum letzten Jahr fast verdoppelt hat. Mehr als 600.000 Menschen leiden in dieser mageren Jahreszeit unter lebensbedrohlichem Hunger, warnen 28 internationale Hilfsorganisationen, die in dem Land tätig sind.
Mehr als drei Millionen Kinder benötigen humanitäre Hilfe und sind aufgrund der schwersten Überschwemmungen in der jüngeren Geschichte Pakistans einem erhöhten Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten, Ertrinken und Unterernährung ausgesetzt, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) heute. UNICEF arbeitet nach eigenen Angaben mit Regierungs- und Nichtregierungspartnern zusammen, um auf die dringenden Bedürfnisse von Kindern und Familien in den betroffenen Gebieten zu reagieren.
In Äthiopien halten die Kämpfe im Norden des Landes an und haben erste Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Es gibt Berichte über neue Vertreibungen und einen erhöhten Bedarf an humanitärer Hilfe, teilten die Vereinten Nationen (UN) heute in einer Stellungnahme mit. Während die Lage in den nördlichen Regionen Afar, Tigray und Amhara angespannt ist, leisten die Vereinten Nationen und ihre Partnerorganisationen weiterhin humanitäre Hilfe für die betroffene Bevölkerung, soweit es die Sicherheitslage erlaubt.
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) warnt davor, dass Millionen von Menschen am Horn von Afrika zum fünften Mal in Folge mit unzureichenden Regenfällen rechnen müssen. Nach Angaben der UN-Organisation könnte die schrecklich lange Dürre am Horn von Afrika ein weiteres Jahr andauern, was die humanitäre Krise für Millionen von Menschen, die bereits unter der längsten Dürre seit 40 Jahren leiden, noch verschlimmern wird.
141 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen wurden 2021 bei gewalttätigen Angriffen getötet, wie aus einem heute veröffentlichten Bericht der Organisation Humanitarian Outcomes hervorgeht. Im vergangenen Jahr wurden 461 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen Opfer von gewalttätigen Angriffen, so der Aid Worker Security Report 2022. Das am stärksten von Gewalt geprägte Umfeld für humanitäre Helfer war weiterhin der Südsudan, gefolgt von Afghanistan, Syrien und Äthiopien.
Die verheerende Dürre in Somalia hat ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht: In dieser Woche wurde die millionste durch die Dürre vertriebene Person registriert. Dies geht aus den heute vom Norwegian Refugee Council (NRC) und dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) gemeinsam veröffentlichten Vertreibungszahlen hervor. Mehr als 755.000 Menschen sind in diesem Jahr aufgrund der schweren Dürre innerhalb Somalias vertrieben worden, womit sich die Gesamtzahl seit Beginn der Dürre im Januar 2021 auf 1 Million Menschen erhöht hat.
Bewaffnete Gruppen in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) müssen ihre Waffen niederlegen und in einen politischen Dialog eintreten, sagte ein UN-Experte am Freitag und forderte die internationale Gemeinschaft auf, die Bemühungen zur Wiederherstellung der staatlichen Autorität und zur Beendigung der Straflosigkeit im Land zu verstärken.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) warnt davor, dass es Flüchtlingen und Migranten - darunter auch Überlebende des Menschenhandels, die sich auf der gefährlichen Reise von der Sahelzone und dem Horn von Afrika nach Nordafrika und Europa befinden, an Schutzdiensten mangelt. In einem Bericht, der am 29. Juli 2022, dem Vorabend des Welttages gegen den Menschenhandel, veröffentlicht wurde, hat das UNHCR die Schutzleistungen für Asylsuchende, Flüchtlinge und Migranten auf diesen Routen zusammengestellt.
Die Wirtschaftskrise in Sri Lanka entwickelt sich zu einer der schlimmsten humanitären Krisen des Landes seit Jahrzehnten, während 6,7 Millionen Menschen dringend humanitäre Hilfe benötigen, warnte die Internationale Föderation des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds (IFRC) heute in einer Erklärung. Millionen von Familien sind mit Engpässen bei Lebensmitteln, Brennstoffen, Kochgas, lebenswichtigen Gütern und Medikamenten konfrontiert, da sich die humanitären Auswirkungen der Wirtschaftskrise weiter vervielfachen.
Die deutsche Hilfsorganisation Welthungerhilfe warnt, dass die Zahl der Hungernden weltweit steigt und gleichzeitig die Nahrungsmittel- und Transportpreise explodieren, so dass sich die Hungerkrisen global weiter ausweiten. Nach Angaben der Organisation hat sich Lage insbesondere am Horn von Afrika zugespitzt, wo 17 Millionen Menschen derzeit nicht mehr genug Nahrung zur Verfügung haben. In Äthiopien, Somalia und Kenia herrscht die schlimmste Dürre seit 40 Jahren.
Laut dem Bericht "State of Food and Nutrition in the World 2022" (SOFI) hungerten im Jahr 2021 bis zu 828 Millionen Menschen. Die Studie zeichnet ein düsteres Bild der weltweiten Ernährungssicherheit. Konflikte, Klimaextreme, wirtschaftliche Schocks und wachsende Ungleichheiten haben dazu geführt, dass eine noch nie dagewesene Zahl von Familien in den Hunger getrieben wird.
Die weltweite Ernährungskrise, die durch Konflikte, Klimaschocks und die COVID-19-Pandemie angeheizt wird, verschärft sich aufgrund der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, der die Preise für Lebensmittel, Treibstoff und Düngemittel in die Höhe treibt, so das Welternährungsprogramm (WFP) in einem Bericht, der am 24. Juni 2022 veröffentlicht wurde. Millionen von Menschen weltweit laufen Gefahr zu verhungern, wenn nicht sofort Maßnahmen ergriffen werden, um zu reagieren.
Die wohlhabensten Länder der Welt stocken die Klimafinanzierung mit Geldern auf, die von den Ärmsten der Welt abgezweigt werden, so ein neuer Bericht, der von der Nichtregierungsorganisation CARE International veröffentlicht wurde. Dem Bericht zufolge wird der Großteil der von den reichen Ländern gemeldeten öffentlichen Klimafinanzierung direkt aus den Entwicklungshilfebudgets entnommen, obwohl sie sich seit langem verpflichtet haben, neue Mittel bereitzustellen.
Die Situation in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) war laut einem Bericht der Nichtregierungsorganisation Norwegian Refugee Council (NRC) die am meisten vernachlässigte Vertreibungskrise der Welt im Jahr 2021. Die am 1. Juni veröffentlichte Analyse listet weltweit die zehn am wenigsten beachteten Vertreibungskrisen im Jahr 2021 auf.