Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Humanitäre Nachrichten

Von Simon D. Kist, 18 Juli, 2025

Globale Mittelkürzungen: Über 11,6 Millionen Flüchtlingen droht der Verlust von Hilfe

Einem neuen Bericht zufolge, der am Freitag veröffentlicht wurde, könnten in diesem Jahr bis zu 11,6 Millionen Flüchtlinge und andere zur Flucht gezwungene Menschen den Zugang zu direkter humanitärer Hilfe durch das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) verlieren, da die Mittel für humanitäre Hilfe weltweit stark gekürzt wurden. Diese Zahl entspricht etwa einem Drittel der Menschen, denen die humanitäre Organisation im vergangenen Jahr beigestanden hat.

Von Simon D. Kist, 17 Juli, 2025

UN-Nothilfechef: „Wir können die Zustände in Gaza nicht mehr mit Worten beschreiben“

Während Zivilisten, die im Gazastreifen auf humanitäre Hilfe warten, weiterhin von israelischen Streitkräften getötet werden, forderten Redner auf der Sitzung des UN-Sicherheitsrats am Mittwoch Israel auf, die Beschränkungen für Hilfsmaßnahmen im Gazastreifen aufzuheben, riefen zu einer Rückkehr zu UN-geführten Hilfsmechanismen auf und betonten die dringende Notwendigkeit eines Waffenstillstands und des Schutzes der Zivilbevölkerung.

Von Simon D. Kist, 16 Juli, 2025

Syrien: Zugang für humanitäre Hilfe angesichts der schweren Kampfhandlungen in Suweida unterbrochen

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die Zivilbevölkerung durch die tödlichen Feindseligkeiten im syrischen Gouvernement Suweida weiterhin gefährdet ist. Es wird von erheblichen Vertreibungen und Schäden an kritischer Infrastruktur, einschließlich Wasser-, Strom- und Telekommunikationsnetzen, berichtet. Medienberichten zufolge haben die Feindseligkeiten bereits Hunderte von Menschenleben gefordert.

Von Simon D. Kist, 15 Juli, 2025

Ukraine: Rekordzahl von Zivilisten unter Beschuss durch russische Angriffe

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden bei verheerenden russischen Raketen- und Drohnenangriffen in diesem Monat Hunderte von ukrainischen Zivilisten getötet und verletzt, womit sich die unerbittlichen Angriffe fernab der Frontlinien fortsetzen. Im Juni war die Zahl der getöteten und verletzten Zivilisten so hoch wie seit drei Jahren nicht mehr: über 230 Menschen wurden getötet und mehr als 1.340 verletzt.

Von Simon D. Kist, 13 Juli, 2025

Bericht: Ausbreitung der Bandengewalt stellt große Gefahr für Haiti und gesamte Karibik dar

Seit Oktober 2024 hat die eskalierende Bandengewalt außerhalb der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince über 1.000 Menschenleben gefordert und Hunderttausende zur Flucht gezwungen. Laut einem UN-Menschenrechtsbericht droht die Destabilisierung Haitis und anderer karibischer Länder. Während Haiti am Rande des Zusammenbruchs steht, sind mindestens die Hälfte der Bevölkerung, das heißt 6 Millionen Menschen, darunter 3,3 Millionen Kinder, auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Von Simon D. Kist, 12 Juli, 2025

Rohingya-Flüchtlinge: 150.000 Menschen sind in den letzten 18 Monaten nach Bangladesch geflohen

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und seine humanitären Partner bereiten sich eilends darauf vor, bis zu 150.000 Rohingya-Flüchtlingen zu helfen, die in den vergangenen 18 Monaten in der Region Cox's Bazar, Bangladesch, angekommen sind. Gezielte Gewalt gegen die ethnische Gruppe und Verfolgung im Bundesstaat Rakhine in Myanmar sowie der andauernde Krieg im Nachbarland haben Tausende Rohingya gezwungen, in Bangladesch Schutz zu suchen.

Von Simon D. Kist, 10 Juli, 2025

Krieg im Sudan: Lage in Nord-Darfur weiterhin alarmierend

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die Lage im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur weiterhin alarmierend ist, während die Feindseligkeiten weiterhin Familien vertreiben und die Menschen unter schwerem Mangel an Nahrungsmitteln und sauberem Wasser leiden. Nord-Darfur ist seit Beginn des brutalen Konflikts im Sudan vor über zwei Jahren ein Epizentrum der Kampfhandlungen.

Von Simon D. Kist, 9 Juli, 2025

Humanitärer Bedarf steigt in Afghanistan angesichts von 1,5 Millionen Rückkehrern

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) benötigt dringend finanzielle Mittel, um über 1,5 Millionen Menschen zu schützen, die in diesem Jahr nach Afghanistan zurückgekehrt sind bzw. zurückkehren mussten, darunter über 1,2 Millionen aus dem Iran. Ferner hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Afghanistan ihre Besorgnis über die Gesundheitsversorgung der afghanischen Rückkehrer, insbesondere von Frauen und Kindern, zum Ausdruck gebracht.

Von Simon D. Kist, 8 Juli, 2025

Krise in Somalia: Kürzungen der Hilfsgelder bedrohen Kinderleben

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass der Mangel an Hilfszahlungen zunehmend die am stärksten gefährdeten Menschen in Somalia treffen, die dadurch keinen Zugang zu lebenswichtiger Gesundheitsversorgung, Nahrungsmitteln und sauberem Trinkwasser haben. Die brutalen Mittelkürzungen haben schwerwiegende Folgen für stark unterernährte Kinder, die den Zugang zu überlebensnotwendigen Behandlungen verloren haben oder bald verlieren werden.

Von Simon D. Kist, 7 Juli, 2025

Südsudan: WFP wirft Nahrungsmittel aus der Luft ab, um Hungersnot im Bundesstaat Upper Nile zu verhindern

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat mit dem Abwurf von Nahrungsmitteln für Tausende Familien im südsudanesischen Bundesstaat Upper Nile begonnen, wo seit März Konflikte toben, Zehntausende aus ihrer Heimat vertrieben wurden und einige Gemeinden am Rande einer Hungersnot stehen. Laut einem aktuellen UN-Bericht gehört der Südsudan zu den fünf Brennpunkten des Hungers weltweit, wo Menschen unter extremem Hunger, Unterernährung und Todesgefahr leiden.

Von Simon D. Kist, 6 Juli, 2025

Grauen im Gazastreifen: Immer mehr hungernde Menschen werden beim Versuch, sich Lebensmittel zu beschaffen, erschossen

Während die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen und ein Ende des Krieges wachsen, haben humanitäre Vertreter der Vereinten Nationen am Freitag erschreckende Details über die anhaltenden Tötungen und Verletzungen von Palästinensern offengelegt, die verzweifelt versuchen, sich Lebensmittel zu beschaffen. Israelische Streitkräfte nehmen Berichten zufolge weiterhin Menschen ins Visier und töten sie, die versuchen, in militarisierten Verteilungszentren, UN-Verteilungsstellen und in der Nähe von Hilfskonvois Zugang zu Lebensmitteln zu erhalten.

Von Simon D. Kist, 5 Juli, 2025

Niemand sollte zwangsweise nach Haiti zurückgeführt werden, sagt UN-Experte

Angesichts der katastrophalen Menschenrechtslage und der schweren humanitären Krise in dem karibischen Land hat der UN-Menschenrechtsexperte für Haiti alle Staaten aufgefordert, niemanden zwangsweise nach Haiti zurückzuführen. Diese Stellungnahme erfolgt vor dem Hintergrund, dass zwischen Januar und Juni dieses Jahres mehr als 121.000 Frauen, Kinder und Männer nach Haiti abgeschoben wurden.

Von Simon D. Kist, 27 Juni, 2025

Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe

Die Menschen, die vom Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) betroffen sind, benötigen weitaus mehr internationale Hilfe als sie derzeit erhalten, erklärte der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen am Donnerstag. Auf Besuch in der Stadt Goma, die im Januar durch von Ruanda unterstützte Rebellen der Mouvement du 23 mars (M23) eingenommen wurde, sagte der Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen, Tom Fletcher, dass die Menschen „Jahrzehnte des Traumas“ erlitten hätten.

Von Simon D. Kist, 26 Juni, 2025

700.000 Flüchtlinge in Kenia hungern aufgrund massiver Kürzungen der Lebensmittelrationen

Am Mittwoch hat das US-Komitee für Flüchtlinge und Einwanderer (USCRI) seine tiefe Besorgnis über die verheerenden Kürzungen der Lebensmittelrationen für über 700.000 Flüchtlinge in den größten Flüchtlingslagern Kenias zum Ausdruck gebracht. Die Kürzungen sind eine direkte Folge der Einstellung lebenswichtiger humanitärer Hilfe durch die USA und andere Geberländer, was zu einer gravierenden Finanzierungslücke geführt hat, die die Arbeit des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) und seiner Partnerorganisationen ernsthaft gefährdet.

Von Simon D. Kist, 25 Juni, 2025

Gewalt in Myanmar eskaliert, 22 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe

In Myanmar eskaliert die Gewalt, da die Militärjunta ihre Angriffe auf Klöster, Schulen und Lager für Menschen, die durch den Bürgerkrieg vertrieben wurden, verstärkt, warnte ein hochrangiger unabhängiger Menschenrechtsermittler am Mittwoch. Diese Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Zahl der Menschen in Myanmar, die humanitäre Hilfe benötigen, nach vier Jahren erbitterten Bürgerkriegs und verheerenden Erdbeben vor drei Monaten auf eine noch nie dagewesene Zahl von 22 Millionen gestiegen ist.

Von Simon D. Kist, 23 Juni, 2025

Kürzungen der Finanzmittel bedrohen humanitäre Lebensader in Afghanistan

Die Vereinten Nationen haben eine eindringliche Warnung an die internationale Gemeinschaft gerichtet. Zunehmende Finanzierungslücken lähmen die humanitären Maßnahmen in Afghanistan und bringen Millionen Menschen in Gefahr, während das Land mit Hunger, Vertreibung, Klimakatastrophen und der anhaltenden Marginalisierung von Frauen und Mädchen zu kämpfen hat. Diese Warnung erfolgt vor dem Hintergrund, dass 22,9 Millionen Menschen, darunter 12,3 Millionen Kinder, humanitäre Hilfe und Schutz im Land benötigen.

Von Simon D. Kist, 22 Juni, 2025

Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds

Der zentrale Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF) hat 5,9 Millionen US-Dollar bereitgestellt, um rasch auf die dringenden humanitären Nöte in Burkina Faso zu reagieren, insbesondere die von Vertriebenen. Diese Zuweisung erfolgt inmitten der anhaltenden globalen Finanzierungskrise, und angesichts der Tatsache, dass Burkina Faso zu den weltweit am stärksten vernachlässigten Vertriebenenkrisen zählt, verursacht durch Unsicherheit und klimabedingte Faktoren wie Dürren und Überschwemmungen.

Von Simon D. Kist, 21 Juni, 2025

Grauen in Gaza dauert an, während die Schwächsten ihren Verletzungen, Unterernährung und Krankheiten erliegen

Während die Aufmerksamkeit der Welt auf den Iran gelenkt ist, nachdem die israelische Regierung einen weiteren Krieg entfesselt hat, gehen die israelischen Militäroperationen im Gazastreifen unvermindert weiter und fordern weitere Todesopfer, Verletzte, Vertriebene und die Zerstörung ziviler Infrastruktur. Gleichzeitig verhindert Israel nach wie vor, dass die von den Vereinten Nationen koordinierte Hilfe, die auf universellen humanitären Grundsätzen basiert, die Notleidenden in der erforderlichen Größenordnung erreicht.

Von Simon D. Kist, 20 Juni, 2025

Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß

Laut einem neuen Bericht der Vereinten Nationen erreichte die Gewalt gegen Kinder in bewaffneten Konflikten im Jahr 2024 ein beispielloses Ausmaß. Kinder waren am stärksten von unerbittlichen Feindseligkeiten, willkürlichen Angriffen, Missachtung von Waffenstillständen und Friedensabkommen sowie sich verschärfenden humanitären Krisen betroffen. In Konflikten auf der ganzen Welt wurden Kinder getötet, verstümmelt, ausgehungert oder vergewaltigt. 22.495 Kinder sind bislang als Opfer bestätigt.

Von Simon D. Kist, 19 Juni, 2025

Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass der andauernde Konflikt und die sich ausbreitenden Krankheiten verheerende Auswirkungen auf die Kinder im Sudan haben. Unabhängige Menschenrechtsermittler berichten zudem, dass sich der Bürgerkrieg im Sudan verschärft, der durch den vermehrten Einsatz schwerer Waffen in bevölkerten Gebieten und einen starken Anstieg sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt gekennzeichnet ist.
Von Simon D. Kist, 18 Juni, 2025

Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden

Ein neuer Bericht der Vereinten Nationen warnt, dass Menschen in fünf Krisenherden des Hungers – Sudan, Palästina (besetzte palästinensische Gebiete), Südsudan, Haiti und Mali – in den kommenden fünf Monaten von extremem Hunger, Aushungerung und Tod bedroht sind, sofern nicht umgehend humanitäre Maßnahmen ergriffen werden, um Konflikte zu entschärfen, Vertreibungen zu stoppen und umfassende Hilfe zu leisten.

Von Simon D. Kist, 17 Juni, 2025

Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat

Quellen im Iran berichten von stetig steigenden Opferzahlen durch israelische Angriffe. Berichten zufolge wurden mehr als 450 Menschen im Land getötet, darunter Dutzende Frauen und Kinder, und mehr als 1.400 Menschen sollen bei israelischen Luftangriffen und Raketenangriffen seit Freitagmorgen verletzt worden sein. Unterdessen geben die israelischen Gesundheitsbehörden an, dass seit Freitag 24 Menschen in Israel getötet und mehr als 600 durch iranische Vergeltungsschläge verletzt worden seien.

Von Simon D. Kist, 16 Juni, 2025

Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen

Angesichts der schwersten Mittelkürzungen, die jemals den internationalen humanitären Sektor getroffen haben, hat der Leiter der UN-Nothilfe am Montag einen globalen Hilfsappell höchster Priorität vorgestellt. Der Appell zielt darauf ab, weltweit 114 Millionen Menschen in lebensbedrohlicher Not zu helfen. Der 29-Milliarden-Dollar-Plan priorisiert den im Dezember letzten Jahres vorgestellten Globalen Humanitären Überblick (GHO) für 2025 weiter, ersetzt ihn jedoch nicht.

Von Simon D. Kist, 15 Juni, 2025

Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter

Nach Angaben der Gesundheitsbehörden in Gaza haben israelische Streitkräfte seit Oktober 2023 bei ihren Angriffen im Gazastreifen mehr als 55.000 Palästinenser getötet – die meisten davon Kinder, Frauen und ältere Menschen – und mehr als 127.000 weitere Menschen verletzt. Die tatsächlichen Opferzahlen dürften jedoch noch wesentlich höher liegen. Unter den identifizierten Toten sind mehr als 15.000 Kinder, 463 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 319 UN-Mitarbeiter, 1.580 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 224 Journalisten.

Von Simon D. Kist, 13 Juni, 2025

Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht

Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) gab es Ende April 2025 122,1 Millionen Menschen, die gewaltsam vertrieben wurden – ein Anstieg gegenüber 120 Millionen im Vorjahr, aber ein Rückgang gegenüber dem Rekordhoch von 123,2 Millionen Ende 2024. In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht erklärte das UNHCR, dass die Zahl der Menschen, die weltweit durch Krieg, Gewalt und Verfolgung vertrieben wurden, „unhaltbar hoch“ sei, insbesondere angesichts versiegender humanitärer Finanzmittel.

Von Simon D. Kist, 12 Juni, 2025

Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt

Nach neuesten Daten der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind derzeit fast 1,3 Millionen Menschen in Haiti von Binnenvertreibung betroffen, was einem Anstieg von 24 Prozent seit Dezember 2024 entspricht. Damit verzeichnet das Land die höchste jemals gemessene Zahl an Menschen, die durch Gewalt vertrieben wurden, wobei Binnenvertriebene nun elf Prozent der 11,9 Millionen Einwohner repräsentieren.

Von Simon D. Kist, 11 Juni, 2025

Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) warnt, dass die von Krieg heimgesuchten Gemeinden im Sudan weiterhin von einer sehr realen Hungersnot bedroht sind, und appelliert an die Geber, mehr Mittel zur Deckung des unmittelbaren Bedarfs und zur Förderung des langfristigen Wiederaufbaus im ganzen Land bereitzustellen. Der Appell erfolgt angesichts von Finanzierungslücken, welche die Arbeit des WFP im Sudan behindern, wo in mehreren Gebieten Hungersnot herrscht und weitere Landstriche gefährdet sind.

Von Simon D. Kist, 10 Juni, 2025

Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen

Angesichts der schlimmsten Unterernährungskrise seit fünf Jahren im Nordosten Nigerias hat der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen und Nothilfekoordinator Tom Fletcher 6 Millionen US-Dollar aus dem Zentralen Nothilfefonds der UN (CERF) freigegeben, um auf die humanitäre Krise in dieser Region zu reagieren. In einer Erklärung vom Montag betonte Fletcher die Notwendigkeit, Menschen in Not mit Lebensmitteln zu versorgen und Systeme zur Minderung des Risikos künftiger Krisen einzurichten.

Von Simon D. Kist, 9 Juni, 2025

Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) äußerte sich am Montag zutiefst besorgt über die Auswirkungen der anhaltenden Kampfhandlungen im Libanon auf die Zivilbevölkerung. Dazu zählen auch die Folgen der israelischen Luftangriffe auf die südlichen Vororte Beiruts am späten Donnerstagabend, kurz vor Beginn des islamischen Feiertags Eid al-Adha. In derselben Nacht wurden weitere Angriffe im südlich gelegenen Dorf Ain Qana verzeichnet.

Von Simon D. Kist, 7 Juni, 2025

Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan

In einer seltenen und scharf formulierten Erklärung vom Freitag haben 30 humanitäre Geber, darunter die Europäische Kommission, Angriffe auf Zivilisten verurteilt, insbesondere den brutalen Angriff auf einen humanitären Konvoi im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur Anfang dieser Woche. Bei dem Angriff wurden fünf humanitäre Helfer getötet und weitere verletzt. Mindestens vier der fünfzehn Lastwagen des Konvois wurden zerstört, fünf weitere Fahrzeuge wurden teilweise beschädigt.

Von Simon D. Kist, 6 Juni, 2025

Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen

Volker Türk, der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, hat die Entscheidung der US-Regierung, Sanktionen gegen vier Richterinnen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) zu verhängen, scharf verurteilt. Am Freitag bezeichnete Türk die Sanktionen als „zutiefst schädlich für gute Regierungsführung und die ordnungsgemäße Rechtspflege“ und forderte die Vereinigten Staaten nachdrücklich auf, die Sanktionen unverzüglich zu überdenken und aufzuheben.

Von Simon D. Kist, 5 Juni, 2025

Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen

Der humanitäre Leiter der Vereinten Nationen, Tom Fletcher, hat am Mittwoch in einer Stellungnahme erklärt, dass die Welt Tag für Tag schreckliche Szenen miterlebt, in denen Palästinenser im Gazastreifen erschossen, verwundet oder getötet werden, nur weil sie versuchen, sich Nahrung zu beschaffen. Das UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) hat den Tod von mindestens 82 Palästinensern und die Verwundung von mindestens 506 weiteren Personen registriert, als diese Berichten zufolge versuchten, Lebensmittelverteilungsstellen in Rafah und Deir al Balah zu erreichen.

Von Simon D. Kist, 4 Juni, 2025

Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat am Dienstag gewarnt, dass in den letzten drei Monaten mehr als 165.000 Menschen vor den zunehmenden Spannungen und Konflikten im Südsudan fliehen mussten und sowohl innerhalb des Landes als auch über die Grenzen hinweg Sicherheit suchen, wodurch sich die ohnehin schon dramatische humanitäre Lage in der Region weiter verschärft.

Von Simon D. Kist, 3 Juni, 2025

NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an

Kamerun, Äthiopien und Mosambik sind laut einem neuen Bericht der Nichtregierungsorganisation (NGO) Norwegian Refugee Council (NRC) die drei am meisten vernachlässigten Vertreibungskrisen weltweit. Die internationale humanitäre Hilfsorganisation weist darauf hin, dass Entscheidungsträger trotz der Verlagerung innerstaatlicher Prioritäten, wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Ermüdung, die zu erheblichen Kürzungen der Unterstützung geführt haben, anerkennen müssen, dass Vertreibung eine gemeinsame Verantwortung ist, die nicht ignoriert werden darf.

Von Simon D. Kist, 2 Juni, 2025

Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören

Die neu ernannte Interim-Koordinatorin für humanitäre Hilfe im Sudan, Kristine Hambrouck, hat ihre Bestürzung über die jüngste Welle von Angriffen auf Zivilisten und zivile Infrastruktur zum Ausdruck gebracht und darauf hingewiesen, dass diese eine eklatante Verletzung des humanitären Völkerrechts darstellen. Ihre Erklärung erfolgt vor dem Hintergrund einer sich verschärfenden Lage im Sudan, die durch anhaltende Kämpfe, massive Vertreibungen und zunehmende Notsituationen im Gesundheitswesen gekennzeichnet ist.

Von Simon D. Kist, 31 Mai, 2025

Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die katastrophale Lage in Gaza noch nie seit Oktober 2023 so schlimm war. Die Gräueltaten gehen in enormem Ausmaß weiter, und die begrenzten Hilfslieferungen nach Gaza reichen bei weitem nicht aus, um die mehr als zwei Millionen hungernden Zivilisten zu versorgen, nachdem Israel 80 Tage lang alle kommerziellen und humanitären Lieferungen vollständig blockiert hatte.

Von Simon D. Kist, 30 Mai, 2025

Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben

Die plötzliche und umfassende Aussetzung der Auslandshilfe durch die US-Regierung gefährdet laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International das Leben von Millionen Menschen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht zeichnet Amnesty ein vernichtendes Bild davon, wie die abrupten Kürzungen weltweit wichtige Gesundheitsprogramme und humanitäre Operationen lahmgelegt und Millionen Menschen in lebensbedrohliche Situationen gebracht haben.

Von Simon D. Kist, 29 Mai, 2025

Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine

Die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission zur Ukraine kommt in einem neuen Bericht, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, zu dem Schluss, dass russische Streitkräfte durch die Ermordung von Zivilisten mit Drohnen Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen haben. Der Bericht stellt fest, dass die Drohnenangriffe weit verbreitet und systematisch waren und im Rahmen einer koordinierten staatlichen Politik durchgeführt wurden.

Von Simon D. Kist, 27 Mai, 2025

Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise

Ein neuer Bericht des Menschenrechtsbüros der Vereinten Nationen (OHCHR) zeigt, dass die meisten Menschen in Myanmar geeint sind in ihrem Widerstand gegen den militaristischen Autoritarismus und Gewalt. Der Bericht fordert eine verstärkte internationale Entschlossenheit, um die Macht des Militärs im Land zu beenden.

Von Simon D. Kist, 26 Mai, 2025

Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) berichtet, dass in den vergangenen Wochen über 25.000 Menschen in Mosambik vertrieben wurden. Sie gesellen sich zu fast 1,3 Millionen Mosambikanern, die von Vertreibungen aufgrund bewaffneter Konflikte, tropischer Wirbelstürme und Dürre betroffen sind. Angesichts der knappen Finanzmittel schlägt das Hilfswerk Alarm und warnt, dass seine Fähigkeit, Menschen in Not zu schützen und zu versorgen, an ihre Grenzen stößt.

Von Simon D. Kist, 24 Mai, 2025

Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, hat am Freitag vor einer weiteren Verschlechterung der Menschenrechtslage im Südsudan gewarnt, nachdem seit Februar eine starke Zunahme von Feindseligkeiten, willkürlichen Verhaftungen und Hassreden im Land zu verzeichnen ist. Die Warnung erfolgt vor dem Hintergrund, dass der Südsudan bereits mit einer der schwersten humanitären Krisen der Welt und einer der düstersten Aussichten seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 2011 konfrontiert ist.

Von Simon D. Kist, 23 Mai, 2025

Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend

Millionen Menschen in Syrien sind nach Angaben von humanitären Vertretern der Vereinten Nationen vom Tod durch nicht detonierte Sprengkörper, Krankheiten und Unterernährung bedroht und benötigen dringend Hilfe. Trotz einiger Fortschritte ist die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend, nachdem jahrelange Konflikte 90 Prozent der Bevölkerung in Armut gestürzt haben. Fast 7,5 Millionen Menschen sind innerhalb Syriens auf der Flucht, während mehr als 6 Millionen als Flüchtlinge in anderen Ländern leben.

Von Simon D. Kist, 22 Mai, 2025

Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet

Nach einer 11-wöchigen totalen Blockade des Gazastreifens für humanitäre und kommerzielle Güter haben israelische Behörden seit Montag vorübergehend die Wiederaufnahme begrenzter Hilfslieferungen erlaubt. Die Einfahrt einiger Lastwagen wurde zwar als positive Entwicklung begrüßt, doch bis Mittwochabend hatte keine der Lieferungen die Notleidenden erreicht, und das in einem Territorium, in dem extreme Entbehrungen herrschen.

Von Simon D. Kist, 20 Mai, 2025

Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) erklärte am Dienstag, es sei besorgt über die sich verschlechternde humanitäre Lage im Osten des Tschad angesichts eines massiven Zustroms von Flüchtlingen und Rückkehrern aus dem benachbarten Sudan. Seit der Eskalation der Gewalt im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur im April wurden in den Provinzen Ennedi-Est und Wadi Fira im Tschad mehr als 55.000 sudanesische Flüchtlinge und 39.000 tschadische Rückkehrer registriert.

Von Simon D. Kist, 17 Mai, 2025

Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger

Sowohl der akute Hunger insgesamt als auch die Unterernährung bei Kindern sind 2024 zum sechsten Mal in Folge gestiegen und haben Millionen Menschen in einigen der fragilsten Regionen der Welt an den Rand des Abgrunds getrieben. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, der am Freitag veröffentlicht wurde. Der globale Bericht über Ernährungskrisen 2025 (GRFC) zeigt, dass Konflikte, wirtschaftliche Schocks, extreme Wetterereignisse und Vertreibungen die Ernährungsunsicherheit und Unterernährung weltweit verschärfen und für viele Regionen katastrophale Folgen haben.

Von Simon D. Kist, 16 Mai, 2025

Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet

Der humanitäre Leiter der Vereinten Nationen, Tom Fletcher, und die humanitäre Koordinatorin für den Sudan, Clementine Nkweta-Salami, haben am Donnerstag die Nachricht begrüßt, dass der wichtige Grenzübergang Adre zwischen dem östlichen Tschad und der westlichen Region Darfur im Sudan für humanitäre Helfer und lebensrettende Hilfsgüter geöffnet bleibt. Seit ihrer Wiedereröffnung vor acht Monaten ist die Adre-Grenzübergangsstelle eine lebenswichtige Versorgungslinie für Millionen von Menschen in Not in der sudanesischen Region.

Von Simon D. Kist, 15 Mai, 2025

Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen

Trotz einer zeitweiligen Einschränkung der Kampfhandlungen warnten Vertreter der Vereinten Nationen den UN-Sicherheitsrat am Mittwoch, dass der Jemen weiterhin von eskalierenden regionalen Spannungen heimgesucht wird, welche die Aussichten auf einen dauerhaften Frieden zunichtemachen, sowie von einer sich verschärfenden Wirtschaftskrise und einer sich verschlimmernden humanitären Krise, die weiterhin die Zivilbevölkerung, insbesondere Kinder, verheerend trifft. 

Von Simon D. Kist, 14 Mai, 2025

Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern

Bei einer Unterrichtung des UN-Sicherheitsrats am Dienstag über die katastrophale Lage in Gaza forderte der Leiter der Nothilfe der Vereinten Nationen die Anwesenden auf, darüber nachzudenken, was sie künftigen Generationen antworten werden, wenn sie gefragt werden, was sie getan haben, um die täglich vor den Augen der Welt begangenen „Gräueltaten des 21. Jahrhunderts“ zu stoppen. Die Erklärung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem alle 2 Millionen überlebenden Palästinenser in Gaza von Hungersnot bedroht sind und jeder Fünfte am Rande des Hungertodes steht.

Von Simon D. Kist, 13 Mai, 2025

Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen

Die Zahl der Binnenvertriebenen (IDPs) hat laut dem neuen Weltbericht über Binnenvertreibung, der am Dienstag vom Zentrum für die Beobachtung von Binnenvertreibungen (Internal Displacement Monitoring Centre, IDMC) veröffentlicht wurde, Ende 2024 einen Rekordwert von 83,4 Millionen erreicht. Das sind mehr als doppelt so viele Menschen wie noch vor sechs Jahren und entspricht etwa der Einwohnerzahl Deutschlands.

Von Simon D. Kist, 11 Mai, 2025

DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass die humanitären Organisationen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) aufgrund kritischer Finanzierungsengpässe gezwungen sind, ihre Hilfsmaßnahmen neu zu priorisieren. Dieser Schritt ist Teil einer „humanitären Neuausrichtung“ nach einem dramatischen Rückgang der Finanzmittel, der durch die brutale Streichung der meisten Zahlungen durch die Vereinigten Staaten und Kürzungen der humanitären Hilfe durch andere wichtige Geber weltweit ausgelöst wurde.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
donare.info Humanitäre Nachrichten
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE