Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut

Von Simon D. Kist, 16 August, 2025

Laut den Vereinten Nationen sterben Kinder aus vertriebenen Familien in Teilen des Jemen an Hunger, weil extremer Hunger und Unterernährung grassieren. Über 17 Millionen Menschen im Jemen leiden unter akuter Ernährungsunsicherheit, eine Zahl, die angesichts der kritischen Lage bei der humanitären Finanzierung bis Februar 2026 voraussichtlich auf über 18 Millionen steigen wird.

Nach über einem Jahrzehnt des Krieges ist der Jemen weiterhin eine der am meisten vernachlässigten humanitären Notlagen weltweit. Der im elften Jahr andauernde Bürgerkrieg hat Millionen Menschen vertrieben und Versorgungssysteme zerstört, während Hilfsorganisationen chronisch und akut unterfinanziert sind. Frauen und Kinder sind weiterhin am stärksten von der Krise betroffen.

In einigen Gebieten ist die Lage bereits katastrophal.

„In Lagern für Binnenvertriebene im Bezirk Abs in der Provinz Hajjah beispielsweise wurden bei einer Bedarfserhebung im Juli Kinder aus vertriebenen Familien ermittelt, die verhungert sind“, berichtete Ramesh Rajasingham vom Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) diese Woche vor dem UN-Sicherheitsrat.

„Diese Kinder sind nicht an Kriegsverletzungen gestorben, sondern an Hunger – langsam, still und vermeidbar. Das ist das menschliche Gesicht der Ernährungsunsicherheit.“

Während seines Briefings zur humanitären Lage betonte Rajasingham, Direktor der Koordinierungsabteilung von OCHA, dass Jemen derzeit eines der Länder mit der weltweit größten Ernährungsunsicherheit ist.

„Da die Wirtschaft weiter zusammenbricht und der Druck auf die Lebensmittelversorgung steigt, können sich viele Haushalte, die Zugang zu Lebensmitteln haben, diese nicht mehr leisten. Die Lebensgrundlagen im öffentlichen Sektor, in der Landwirtschaft und in der Fischereiindustrie sowie in anderen Bereichen sind durch den andauernden Konflikt erschüttert“, sagte er.

Die Hälfte der Kinder unter fünf Jahren – etwa 2,3 Millionen – leidet an akuter Unterernährung, fast die Hälfte davon an verkümmertem Wachstum.

Es sei zwar „allzu leicht, die Krise im Jemen auf Zahlen zu reduzieren“, doch bedeute Ernährungsunsicherheit „Entwicklungsverzögerungen und Infektionen sowie ein 9- bis 12-mal höheres Risiko, an gewöhnlichen Krankheiten zu sterben“, so Rajasingham.

Er fügte hinzu, dass dies in einem Kontext, in dem die Gesundheitsversorgung „völlig unzureichend“ sei und viele Menschen keinen Zugang zu Hilfsdiensten hätten, „ein Spiel um Leben und Tod für Kinder“ sei.

Der Vertreter des OCHA betonte, dass Verhungern vermeidbar sei und dass humanitäre Organisationen trotz begrenzter Ressourcen und operativer Herausforderungen vor Ort blieben, mit dem „einzigen Ziel, die am stärksten gefährdeten Menschen zu erreichen, bevor es zu spät ist“.

„Nachdem wir beispielsweise letzten Monat alarmierende Informationen über die akute Ernährungsunsicherheit und Unterernährung in den Vertriebenenlagern im Bezirk Abs erhalten hatten, mobilisierte das humanitäre System – darunter die UN, INGOs [internationale Nichtregierungsorganisationen], lokale NGOs und die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung – schnell, um lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen“, sagte Rajasingham.

Er erläuterte, dass humanitäre Organisationen die Versorgung von 8,8 Millionen Menschen in Not- oder Katastrophensituationen mit Nahrungsmitteln priorisiert haben und dass der Humanitäre Fonds für den Jemen 20 Millionen US-Dollar zur Abschwächung der negativen Auswirkungen der Ernährungsunsicherheit bereitstellen wird.

„Es ist keine Überraschung, dass solche Bemühungen Unterstützung benötigen – sowohl politische als auch finanzielle“, sagte Rajasingham, der zwei Dinge forderte:

„Erstens eine Aufstockung der Mittel, um die dringende Nahrungsmittel- und Ernährungshilfe auszuweiten. Und zweitens direkte finanzielle Unterstützung für den Jemen-Hilfsfonds. Mit den richtigen Instrumenten können lokale Partner einen großen Unterschied machen.“

Mit Stand von Mitte August sind nur 17 Prozent des humanitären Reaktionsplans für Jemen 2025 finanziert, was die Reichweite lebensrettender Programme massiv einschränkt.

Jemen braucht eine politische Lösung

Laut dem UN-Vertreter ist eine politische Lösung der einzige nachhaltige und konkrete Weg zu einer sichereren und prosperierenden Zukunft für alle Jemeniten. Ohne eine solche Lösung werden die derzeitigen Zyklen lokaler und regionaler Gewalt, wirtschaftlicher Zersplitterung und endemischer humanitärer Not anhalten.

„Die Krise im Jemen ist eine politische Krise mit verheerenden Auswirkungen auf Millionen von Menschen und ihre Gemeinschaften – Menschen, die nicht entscheiden können, wer die Gebiete kontrolliert, in denen sie leben“, sagte er.

„Humanitäre Hilfe kann Menschen am Leben erhalten, aber nur eine politische Lösung kann ihnen Sicherheit geben.“

Der Jemen ist weiterhin von einer langwierigen Konfliktlage geprägt, die 2014 ausbrach, als Kräfte der Ansar-Allah-Bewegung – auch bekannt als Huthi-Rebellen – die jemenitische Hauptstadt Sanaa einnahmen. Die Eroberung führte 2015 zu einer militärischen Intervention einer externen Koalition zur Unterstützung der international anerkannten Regierung.

Trotz zeitweiliger Waffenstillstände dauern die Zusammenstöße zwischen regierungstreuen Kräften und den Huthis an. Der wirtschaftliche Zusammenbruch, humanitäre Notlagen und jüngste grenzüberschreitende und maritime Angriffe im Zusammenhang mit den allgemeinen regionalen Spannungen nach dem Krieg im Gazastreifen haben den Konflikt weiter verschärft.

Hans Grundberg, der UN-Sondergesandte für den Jemen, informierte den Sicherheitsrat am selben Tag ebenfalls und erklärte, er werde sich weiterhin darauf konzentrieren, die Deeskalation an der Front zu unterstützen, einen Weg für Gespräche zwischen den Konfliktparteien zu finden und gemeinsam mit der Region und der internationalen Gemeinschaft weiter für den Jemen einzutreten.

Der UN-Vermittler für Jemen forderte den Rat nachdrücklich auf, die Bemühungen um eine Deeskalation der Kämpfe im Hinblick auf einen landesweiten Waffenstillstand, die Förderung politischer Gespräche und die wirtschaftliche Stabilisierung zu unterstützen und mit regionalen und internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um zu verhindern, dass das Land noch tiefer in den Nahostkonflikt hineingezogen wird.

„Die regionalen Turbulenzen untergraben weiterhin die Aussichten auf Frieden und Stabilität im Jemen, wo die Lage nach wie vor äußerst fragil ist“, sagte Grundberg und betonte die dringende Notwendigkeit proaktiver und pragmatischer Maßnahmen, die den Weg für Frieden im Land ebnen können.

Er forderte erneut die bedingungslose und unverzügliche Freilassung der 23 UN-Mitarbeiter, die willkürlich von den Huthis festgehalten werden, sowie weiterer Mitarbeiter nationaler und internationaler Nichtregierungsorganisationen und diplomatischer Vertretungen.

Jemen steht vor einer sich verschärfenden humanitären Krise

Im Jahr 2025 sehen sich die Menschen im Jemen einer sich verschärfenden humanitären Krise gegenüber. Mehr als 19 Millionen Menschen benötigen Hilfe, darunter überproportional viele Frauen, Mädchen, Binnenvertriebene, Menschen mit Behinderungen, Migranten und Flüchtlinge.

In den ersten sieben Monaten dieses Jahres mussten humanitäre Organisationen rund um den Globus aufgrund drastischer Kürzungen durch die Vereinigten Staaten einen abrupten und beispiellosen Rückgang ihrer Finanzmittel erfahren. Der Jemen ist von dieser verheerenden Entwicklung besonders stark getroffen.

Die drastische Kürzung der Gelder hat die Hilfsorganisationen dazu gezwungen, wichtige Programme zurückzufahren, sodass Millionen Menschen nun ohne lebensrettende Unterstützung dastehen. Der andauernde Konflikt, der wirtschaftliche Zusammenbruch, extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel und Krankheitsausbrüche verschärfen die humanitäre Notlage.

Inmitten der eskalierenden Spannungen im Roten Meer haben israelische und US-amerikanische Luftangriffe seit Anfang 2025 Hunderte von Zivilisten das Leben gekostet und Hunderte weitere Menschen verletzt, während gleichzeitig wichtige zivile Infrastruktur zerstört wurde.

Hilfsorganisationen vor Ort haben nicht nur mit den extremen Mittelkürzungen zu kämpfen, sondern auch mit der anhaltenden Inhaftierung von humanitären Helfern durch die Huthi-Behörden.

Darüber hinaus ist der Jemen eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder und eines der am wenigsten auf Klimaschocks vorbereiteten Länder. Er steht an vorderster Front der globalen Klimakrise, wo wiederkehrende Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und schwere Dürren das Leben, die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen bedrohen.

Naturkatastrophen werden immer unvorhersehbarer und schwerwiegender. Am häufigsten sind Überschwemmungen, die typischerweise während der Kharif-Regenzeit von Juli bis September auftreten. Starke Regenfälle während dieser Jahreszeit führen oft zu Sturzfluten, die erhebliche Schäden und Verluste für die Gemeinden sowie massive Vertreibungen zur Folge haben.

Tags

  • Jemen
  • Kinder
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • Kolumbien: Andauernde Konflikte behindern Zugang zu humanitärer Hilfe
  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE