Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte

Von Simon D. Kist, 6 September, 2025

Sechs Tage nach dem verheerenden Erdbeben im Osten Afghanistans wird das wahre Ausmaß der Zerstörung immer deutlicher, insbesondere in den Provinzen Kunar und Nangarhar. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden mehr als 2.200 Todesopfer bestätigt, mindestens 3.640 Menschen sind verletzt und über 6.750 Häuser wurden zerstört, wobei nach Angaben der Katastrophenhilfe der Europäischen Union mindestens 500.000 Menschen betroffen sind.

Angesichts der sich verändernden Lage dürften diese Zahlen jedoch weiter steigen, wie bereits von den Taliban verbreitete inoffizielle Zahlen vermuten lassen.

Das Erdbeben vom 31. August ist eines der tödlichsten in Afghanistan in den zurückliegenden Jahren, einem Land, das für seine Anfälligkeit für Erdbeben bekannt ist. Schwere Nachbeben dauern an, darunter zwei Beben der Stärke 5,2 am Freitag und ein Beben der Stärke 5,6 am Donnerstag. Diese Nachbeben verursachen weitere Todesfälle und Zerstörungen und erschweren die Hilfsmaßnahmen in den betroffenen Gebieten.

Die Nachbeben haben bereits betroffene Bezirke in der Provinz Kunar erschüttert und weitere Opfer gefordert, darunter auch unter dem Hilfs- und Gesundheitspersonal, das zur Unterstützung der humanitären Hilfe eingesetzt wurde, während Unterkünfte und Straßen ebenfalls beschädigt wurden.

Die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner reagieren auf die Naturkatastrophe, aber Blockaden der Straßen infolge der jüngsten Beben haben den Einsatz von Teams und die Lieferung von Hilfsgütern per Lkw-Konvoi in die betroffenen Gebiete verzögert.

Am Freitag gab Tom Fletcher, der Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen, eine Erklärung ab, in der er seine Besorgnis über die Krise und ihre Auswirkungen auf die laufenden humanitären Bemühungen im Land zum Ausdruck brachte.

„Das Erdbeben in Afghanistan hat massive Zerstörungen verursacht. Hunderttausende Menschen in abgelegenen Gebieten, die bereits durch jahrzehntelange Konflikte und Vertreibungen gezeichnet sind, haben ihre Häuser und Lebensgrundlagen verloren“, sagte er.

„Zu den betroffenen Gemeinden gehören auch solche, in denen Menschen, die aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt waren, gerade erst begonnen hatten, ihr Leben wieder aufzubauen. Explosive Kampfmittel verstärken die Gefahr noch.“

Fletcher erklärte weiter, dass Mittelkürzungen bereits dazu geführt hätten, dass wichtige Gesundheits- und Ernährungsdienste für Millionen von Menschen eingestellt, Flugzeuge, die als wichtige Lebensader für abgelegene Gemeinden dienen, stillgelegt und die Präsenz von Hilfsorganisationen reduziert worden seien.

„Dies ist die jüngste Krise, welche die Kosten der schwindenden Ressourcen für lebenswichtige humanitäre Arbeit offenbart“, sagte er.

Trotz dieser Herausforderungen handeln UN-Organisationen und andere humanitäre Organisationen. Es wurden Notfallmittel bereitgestellt, um Unterkünfte, Lebensmittel, Wasser, Kinderschutz, Gesundheitsversorgung und logistische Unterstützung zu gewährleisten.

Die gemeinsame Zuweisung von 10 Millionen US-Dollar aus dem Zentralen Nothilfefonds (CERF) und dem Humanitären Fonds für Afghanistan (AHF) wird zwar die Bereitstellung lebensrettender Hilfe erleichtern, doch werden dringend zusätzliche Mittel benötigt, um den wachsenden Bedarf zu decken.

Auch die De-facto-Behörden haben reagiert, und verschiedene Länder haben großzügig Hilfsgüter und wichtige Startfinanzierungen bereitgestellt.

Fletcher betonte jedoch, dass dies nicht ausreiche.

„Wenn es jetzt nicht gelingt, Ressourcen zu mobilisieren, wird das Leid noch größer und es werden noch mehr Menschenleben verloren gehen, da der Winter schnell näher rückt. Die Geber haben sich bereits in der Vergangenheit für die Menschen in Afghanistan eingesetzt – wir brauchen ihre Unterstützung erneut“, sagte er.

Unterdessen hat das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) Hilfsgüter im Wert von 4,5 Millionen US-Dollar nach Kunar und Jalalabad geschickt. Die Hilfsgüter umfassen Familienzelte, Thermodecken, Kanister, Gaskocher, Solarlampen und Planen und werden zunächst 5.600 Haushalte versorgen.

Allerdings sind die Vorräte des UNHCR in Afghanistan derzeit aufgrund der laufenden Hilfe für zurückkehrende afghanische Flüchtlinge knapp. In Erwartung der Ergebnisse einer organisationsübergreifenden Bewertung prüft das UNHCR derzeit die Verfügbarkeit von Hilfsgütern in seinen regionalen Notvorräten, darunter auch in Termez, Usbekistan, um den zusätzlichen Bedarf zu decken.

Das Welternährungsprogramm (WFP) hat derweil in Mara Dara im Bezirk Nurgal eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet, um Hilfsorganisationen zu unterstützen und miteinander zu vernetzen. Außerdem hat die Europäische Union eine neue humanitäre Luftbrücke (HAB) von Europa und Dubai nach Kabul, der Hauptstadt, eingerichtet, um Hilfsgüter zu transportieren.

Afghanistan hat in den vergangenen Jahren unter anhaltenden Konflikten und häufigen Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren und Erdbeben gelitten. Im Oktober 2023 kamen bei einer Reihe von starken Erdbeben im Westen Afghanistans mehr als 1.500 Menschen ums Leben.

Das aktuelle Unglück ereignet sich zu einer Zeit, in der die Afghanen bereits mit einer weitreichenden Dürre und massiven Kürzungen der humanitären Hilfe zu kämpfen haben, die zur Schließung wichtiger Einrichtungen wie Gesundheitszentren und Ernährungszentren geführt haben.

Derzeit leidet ein Fünftel der Afghanen weiterhin unter Hunger. Laut der jüngsten Analyse der Ernährungssicherheit der Integrierten Phasenklassifizierung (IPC) werden zwischen Mai und Oktober 2025 etwa 9,52 Millionen Menschen als Menschen in einer Krisensituation oder schlimmer (Phase 3 oder höher) eingestuft.

Rund 3,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren leiden unter akuter Unterernährung oder werden voraussichtlich darunter leiden und benötigen dringend Hilfe. Dies schließt etwa 867.000 Fälle von schwerer akuter Unterernährung (SAM) und 2.593.000 Fälle von moderater akuter Unterernährung (MAM) ein.

Darüber hinaus leiden vermutlich 1,2 Millionen schwangere und stillende Frauen unter akuter Unterernährung.

Aufgrund gekürzter Finanzmittel musste das Welternährungsprogramm seine Hilfe drastisch reduzieren, sodass Millionen hungernder Menschen mit Beginn des Winters ohne Unterstützung dastehen.

Das südasiatische Land befindet sich derzeit in einer schweren, durch Dürre verursachten Krise, die die landwirtschaftlichen und pastoralen Lebensgrundlagen in der Hälfte seiner Provinzen beeinträchtigt. Die Regionen im Norden, Nordwesten und Nordosten sind am stärksten betroffen, und die sich verschlechternden Bedingungen greifen weiter um sich.

Afghanistan ist eines der zehn Länder weltweit, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Dürren, Überschwemmungen, steigende Temperaturen und extreme Hitze beeinträchtigen die Menschen in ländlichen Gebieten, indem sie ihre Lebensgrundlage verringern, und bedrohen auch die Menschen in städtischen Gebieten.

Darüber hinaus hat der massive Zustrom von afghanischen Rückkehrern, die gezwungen waren, den Iran und Pakistan zu verlassen, die grundlegenden Versorgungsleistungen des Landes überfordert – seit Jahresbeginn mussten über 2,5 Millionen Menschen nach Afghanistan zurückkehren.

Da Millionen Afghanen aus den Nachbarländern zurückkehren müssen und die globale humanitäre Finanzierungskrise das Land schwer belastet, droht eine noch gravierendere humanitäre Krise in Afghanistan.

Schon vor dem Zustrom der Rückkehrer benötigte fast die Hälfte der afghanischen Bevölkerung – 22,9 Millionen Menschen, darunter 12,3 Millionen Kinder – humanitäre Unterstützung. Millionen Afghanen kämpfen weiterhin ums Überleben inmitten einer der größten und am meisten vernachlässigten humanitären Krisen der Welt.

Spendenmöglichkeiten

  • UN-Krisenhilfe: Erdbeben in Afghanistan
    https://crisisrelief.un.org/en/afghanistan
  • UN-Krisenhilfe: Krise in Afghanistan
    https://crisisrelief.un.org/afghanistan-crisis
  • UNHCR: Erdbeben in Afghanistan
    https://donate.unhcr.org/asia/en-as/afghanistan-situation
  • UNHCR: Notlage in Afghanistan
    https://donate.unhcr.org/int/en/give-afghanistan-forcedreturns
  • UNO-Flüchtlingshilfe: Afghanistan
    https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/afghanistan
  • Internationales Komitee vom Roten Kreuz: Erdbeben in Afghanistan
    https://www.icrc.org/en/donate/urgent-earthquake-afghanistan
  • Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC): Afghanistan: Erdbeben 2025
    https://donate.redcrossredcrescent.org/ifrc/afghanistan-earthquake/~my-donation?_cv=1
  • Welternährungsprogramm: Nothilfe in Afghanistan
    https://de.wfp.org/emergencies/afghanistan-emergency
  • Aktion Deutschland Hilft: Erdbeben Afghanistan
    https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/?fb_item_id=85819
  • Bündnis Entwicklung Hilft: Erdbeben Afghanistan
    https://entwicklung-hilft.de/erdbeben-afghanistan/
  • UNICEF: Erdbeben Afghanistan
    https://www.unicef.de/spenden/jetzt-spenden?purpose=381696
  • UNICEF Deutschland: Krise in Afghanistan
    https://www.unicef.de/informieren/projekte/asien-4300/afghanistan-19424/krise-in-afghanistan/246828
  • Aktionsbündnis Katastrophenhilfe: Nothilfe Afghanistan
    https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de/jetzt-spenden?amount=110&fb_item_id=42841
  • Save the Children Deutschland: Nothilfe für Afghanistan
    https://www.savethechildren.de/unterstuetzen/nothilfe/spenden-afghanistan/
  • Diakonie Katastrophenhilfe: Nothilfe Afghanistan-Krise
    https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/afghanistan-krise

Tags

  • Afghanistan
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE