Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter

Von Simon D. Kist, 27 September, 2025

Das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA) warnt vor einer drastischen Verschlechterung der humanitären Lage in El Fasher, der belagerten Hauptstadt des Bundesstaates Nord-Darfur im Sudan. OCHA berichtet, dass die Zivilbevölkerung in El Fasher weiterhin unter unerbittlichen Angriffen, akutem Hunger und Cholera leidet. Die Bevölkerung ist täglich Bedrohungen durch Beschuss, Luftangriffe und Drohnenangriffe ausgesetzt – in den letzten Wochen wurde von heftigen Zusammenstößen in den nordöstlichen Bezirken der Stadt berichtet.

Laut einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung von OCHA fliehen die Menschen weiterhin vor der zunehmenden Unsicherheit in El Fasher. Unterdessen leben Hunderttausende Menschen, die aus El Fasher geflohen sind, nun unter erbärmlichen Bedingungen in Tawila, ebenfalls in Nord-Darfur.

Epizentrum des Leids

El Fasher wird seit mehr als 500 Tagen belagert, und die Stadt und ihre Umgebung sind seit Beginn des brutalen Konflikts im Sudan im April 2023 zu einem Epizentrum des Leids geworden. Schätzungen zufolge sind mehr als 260.000 Zivilisten, darunter 130.000 Kinder, weiterhin eingeschlossen und ohne sicheren Fluchtweg ständiger Gefahr ausgesetzt.

OCHA berichtet, dass die grundlegenden Versorgungsleistungen in der Stadt aufgrund der anhaltenden Feindseligkeiten und fehlender Finanzmittel weiter zusammenbrechen. Die Wasserversorgung des einzigen funktionierenden Krankenhauses in El Fasher wurde eingestellt, und Gemeinschaftsküchen mussten aufgrund der unsicheren Lage und fehlender Finanzmittel schließen, sodass Familien vom Verhungern bedroht sind.

Es gibt immer mehr Berichte über Menschen, die an Hunger sterben. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) berichtet, dass seit Januar über 10.000 Kinder wegen schwerer akuter Unterernährung behandelt wurden. In den letzten Wochen starben Berichten zufolge mindestens 63 Menschen, vor allem Frauen und Kinder, innerhalb einer einzigen Woche an Unterernährung.

Anfang dieser Woche äußerten internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die im Sudan tätig sind, ihre tiefe Besorgnis über die sich verschlechternde Lage in El Fasher. Sie wiederholten ihre dringenden Forderungen nach sofortigen Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung in der Stadt und ihrer Umgebung.

Die NGOs forderten den UN-Sicherheitsrat und seine Mitgliedstaaten, einschließlich derjenigen, die die Konfliktparteien unterstützen, regionale Akteure, darunter die Afrikanische Union, und Geberregierungen auf, konkrete und überwachte Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung in El Fasher zu ergreifen.

Die Bevölkerung der Stadt ist unerbittlichen Bombardierungen und Luftangriffen ausgesetzt, während ihr der Zugang zu lebensrettender humanitärer Hilfe verwehrt wird, während beide Konfliktparteien um die Kontrolle über die strategisch wichtige Stadt kämpfen.

Märkte, Krankenhäuser, Moscheen und Vertriebenenlager wurden wiederholt angegriffen, und die Bewohner haben nun weder Nahrung noch Medikamente oder Unterkünfte. Satellitenbilder zeigen, dass die Stadt von mehr als 30 Kilometern Erdwällen umgeben ist, die die Bewegungsfreiheit der Menschen einschränken und sie in der Stadt gefangen halten.

Diejenigen, die zu fliehen versuchen, sind entlang der Fluchtwege Erpressung, ethnischer Verfolgung, sexueller Gewalt und Morden ausgesetzt. Diejenigen, die in der Stadt bleiben, sind der unmittelbaren Gefahr von massenhaften Gräueltaten ausgesetzt. Am 19. September kam es in El Fasher zu einem der tödlichsten Vorfälle der letzten Monate.

Eine Moschee in der Nähe des Vertriebenenlagers Abu Shouk wurde während der Gebetszeiten getroffen, wobei Dutzende von Gläubigen, darunter auch Kinder, ums Leben kamen. Der Angriff war eine weitere Schreckenstat in einer Stadt, die seit Monaten von unerbittlicher Gewalt heimgesucht wird.

Denise Brown, die humanitäre Koordinatorin im Sudan, verurteilte den Vorfall auf das Schärfste. Sie warnte auch davor, dass die Belagerung von El Fasher eine „schwere humanitäre Krise” ausgelöst habe, da Lebensmittel, Medikamente und andere lebensrettende Hilfsgüter nicht mehr geliefert werden könnten, und forderte einen sofortigen Zugang für humanitäre Hilfe.

Ihre Erklärung schloss sich den wiederholten Aufrufen von UN-Generalsekretär António Guterres zu einem sofortigen Waffenstillstand in und um El Fasher an.

Am Donnerstag berichtete UNICEF, dass am Vortag das Hauptgebäude des Komplexes der Organisation in El Fasher mehrfach angegriffen worden sei. Bei den Beschussangriffen seien mindestens sieben Menschen getötet worden, die in dem Komplex Zuflucht gesucht hatten, weitere seien verletzt worden.

Obwohl UNICEF den Komplex seit März 2024 nicht mehr nutzt, steht er weiterhin unter dem Schutz der Privilegien und Immunitäten der Vereinten Nationen. Nur wenige Tage zuvor waren bewaffnete Personen in den Komplex eingedrungen und hatten die Kontrolle über Kommunikationsgeräte und mehrere Fahrzeuge von UNICEF übernommen.

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat derweil seine Hilfe in Tawila ausgeweitet und im vergangenen Monat rund 450.000 Menschen mit lebensrettenden Nahrungsmitteln und Ernährungshilfen versorgt. Auch andere Hilfsorganisationen sind vor Ort und leisten Unterstützung. Es werden jedoch dringend 120 Millionen US-Dollar benötigt, um die unmittelbaren Bedürfnisse der Bevölkerung in der Region zu decken.

Humanitäre Diplomatie

Am Mittwoch traf sich der Leiter der UN-Nothilfe, Tom Fletcher, am Rande der UN-Generalversammlung mit dem sudanesischen Übergangs-Premierminister Kamil Idris. Bei ihrem Treffen wurden Möglichkeiten diskutiert, um das Bewusstsein für die Krise im Sudan und die sich verschlechternde Lage in El Fasher zu schärfen.

Laut OCHA sprach Fletcher auch die laufenden Bemühungen der UN an, vorab bereitgestellte Hilfsgüter in die Region zu transportieren. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Verbesserung des humanitären Zugangs und der Präsenz der UN sowie die Sicherstellung, dass lebensrettende Hilfe die Notleidenden erreicht.

Am Donnerstag sprach Fletcher telefonisch mit General Mohamed Hamdan Dagalo, dem Anführer der Rapid Support Forces (RSF), um die große Besorgnis über die humanitäre Krise in El Fasher zu thematisieren. Dabei betonte Fletcher die dringende Notwendigkeit, die Zivilbevölkerung zu schützen, die Kämpfe zu beenden und einen sicheren humanitären Zugang zu gewährleisten.

In einem Social-Media-Beitrag nach dem Telefonat betonte der UN-Nothilfekoordinator, dass Millionen von Menschen auf Hilfsmaßnahmen angewiesen sind, und hob die Notwendigkeit hervor, die Bemühungen im gesamten Sudan, einschließlich der Regionen Darfur und Kordofan, zu verstärken.

Der Konflikt im größeren Zusammenhang

OCHA berichtete am Donnerstag, dass die Region Kordofan, ein weiteres Epizentrum des andauernden Krieges, aufgrund der sich verschärfenden Kämpfe, der verschärften Blockaden und der belagerungsähnlichen Bedingungen für die Zivilbevölkerung immer tiefer in eine humanitäre Katastrophe abgleitet.

Die Vereinten Nationen haben in den letzten Wochen erhebliche zivile Opfer durch Luftangriffe und Bodenoffensiven bestätigt, wobei Schulen und Gesundheitseinrichtungen häufiger angegriffen wurden. Die Zivilbevölkerung trägt die Hauptlast der Gewalt, und fast eine Million Binnenvertriebene beanspruchen die ohnehin schon fragile Infrastruktur und die knappen Ressourcen.

Anderswo im Sudan tun Hilfsorganisationen alles in ihrer Macht Stehende, um den Menschen in Not zu unterstützen. Diese Woche beendete die Koordinatorin für humanitäre Hilfe einen zweitägigen Besuch in der Hauptstadt Khartum, begleitet von UN-Organisationen und Partnerorganisationen.

Brown traf sich mit Regierungsvertretern, Gemeindegliedern und Helfern an vorderster Front, um dringende humanitäre Prioritäten zu besprechen. Laut OCHA werden gemeinsame Anstrengungen unternommen, um die betroffenen Menschen zu unterstützen und den Gemeinden in Khartum beim Wiederaufbau zu helfen.

Am Freitag betonte die Internationale Organisation für Migration (IOM), dass die Menschen trotz des andauernden Konflikts und der wachsenden Risiken in Gebiete zurückkehren, die als sicher gelten. In Khartum kommen sie in beschädigte Unterkünfte mit begrenztem Zugang zu Wasser und Nahrungsmitteln zurück.

Die IOM betonte, dass mehr getan werden muss, da zwei von drei Rückkehrern in der Hauptstadt in beschädigten Unterkünften leben, die reparaturbedürftig sind.

Sudans beispiellose humanitäre Katastrophe

Seit dem 15. April 2023 führen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) und die sudanesischen Streitkräfte (SAF) einen verheerenden Krieg, der zu einer beispiellosen humanitären Notlage geführt hat. Infolgedessen benötigen über 30 Millionen Menschen dringend Hilfe, was die Situation zur größten humanitären Krise weltweit macht.

Der Sudan hat außerdem mit der weltweit größten und schwersten Vertreibungskrise zu kämpfen. Mit Stand vom September sind mehr als 14 Millionen Zivilisten weiterhin entwurzelt. Über 4 Millionen der Vertriebenen sind in Nachbarländer wie den Tschad, Ägypten, Äthiopien, Libyen, den Südsudan und die Zentralafrikanische Republik geflohen.

Aufgrund des Krieges ist der Sudan außerdem mit der weltweit größten Hungerkrise konfrontiert. Im ganzen Land leiden etwa 25 Millionen Menschen unter akutem Hunger. Davon sind mindestens 638.000 Menschen von einer katastrophalen Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 5) betroffen, und 8,1 Millionen Menschen befinden sich in einer Notsituation (IPC-Phase 4).

Der Sudan ist das einzige Land der Welt, in dem in mehreren Gebieten eine Hungersnot bestätigt wurde, die sich weiter ausbreitet. Zehn Gebiete wurden zu Hungersnotgebieten erklärt: acht im Bundesstaat Nord-Darfur und zwei in den westlichen Nuba-Bergen. Siebzehn weitere Gebiete, darunter Teile von Darfur, die Nuba-Berge, Khartum und Al Jazira, sind von einer Hungersnot bedroht.

Der Konflikt ist geprägt von schockierender Gewalt und Brutalität gegenüber Zivilisten, insbesondere in den Regionen Darfur und Kordofan. Vor allem die RSF wird beschuldigt, Massenmorde und Vergewaltigungen als Mittel der Kriegsführung einzusetzen. Allerdings sind beide Kriegsparteien in schwere Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verwickelt.

Tausende Menschen wurden aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit angegriffen, was zu Tod, Verletzungen, Missbrauch und Ausbeutung führte – wodurch immer mehr Menschen gezwungen waren, vor der Gewalt zu fliehen. Menschenrechtsermittler haben beunruhigende Beweise gefunden, die darauf hindeuten, dass Zivilisten gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert wurden.

Die vom UN-Menschenrechtsrat eingesetzte Untersuchungsmission zum Sudan hat zahlreiche Angriffe auf Zivilisten und wichtige Infrastruktur dokumentiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass beide Kriegsparteien gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht verstoßen haben. Die meisten dieser Verstöße stellen Kriegsverbrechen dar, und die Handlungen der Rapid Support Forces gelten vermutlich als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, darunter Verfolgung und Ausrottung.

Tags

  • Sudan
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE