Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert

Von Simon D. Kist, 28 August, 2025

In einer Unterrichtung des UN-Sicherheitsrats am Donnerstag zeichnete UN-Generalsekretär António Guterres ein verheerendes Bild der anhaltenden humanitären Krise in Haiti. Er beschrieb das Land als gefangen in einem "perfekten Sturm des Leidens" und forderte die internationale Gemeinschaft auf, zu handeln, bevor es zu spät ist. Er betonte, dass Haiti "schändlich vernachlässigt und völlig unterfinanziert" sei.

"Die Menschen in Haiti befinden sich in einem perfekten Sturm des Leidens. Die staatliche Autorität bröckelt, während Bandengewalt Port-au-Prince und darüber hinaus erfasst, das tägliche Leben lahmlegt und Familien zur Flucht zwingt”, sagte Guterres.

"Die Zivilbevölkerung ist belagert, und es gibt erschreckende Berichte über Vergewaltigungen und sexuelle Gewalt. Krankenhäuser und Schulen werden wiederholt angegriffen. Die Rechtsstaatlichkeit ist zusammengebrochen."

Haiti steckt mitten in einer schweren humanitären Krise, die durch die eskalierende Gewalt und den damit verbundenen Zusammenbruch grundlegender Versorgungsleistungen ausgelöst wurde. Bewaffnete Gruppen haben ihre Kontrolle über die Hauptstadt verstärkt und weit über die Hauptstadt hinaus ausgeweitet, so dass die Bevölkerung massiv von Bandengewalt heimgesucht wird.

Mindestens 1,3 Millionen Haitianer mussten aufgrund der Gewalt aus ihren Häusern fliehen, die Hälfte davon sind Kinder. Seit Dezember letzten Jahres ist die Zahl der Vertriebenen um 25 Prozent gestiegen. Derzeit hat Haiti mit 11 Prozent den höchsten Anteil an durch Gewalt vertriebenen Menschen.

Die anhaltende bewaffnete Gewalt hat das Land an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Mindestens die Hälfte der Bevölkerung, also 6 Millionen Menschen, darunter 3,3 Millionen Kinder, sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.

"Mitarbeiter humanitärer Organisationen, insbesondere lokale Helfer, werden gezielt angegriffen – sie sind Gewalt, Erpressung und Entführungen ausgesetzt", sagte Guterres.

„Lassen Sie mich klar sagen: Alle Parteien müssen das humanitäre Völkerrecht achten. Humanitäre Helfer, Güter und Einrichtungen müssen geschützt werden.“

Trotz der Gefahr, fügte er hinzu, bleiben die humanitären Helfer vor Ort und liefern Lebensmittel, Wasser, Medikamente und Unterkünfte. Allein im ersten Quartal dieses Jahres haben sie 1,3 Millionen Menschen erreicht.

Doch ungeachtet des immensen Leids bleibt Haiti „schändlich übersehen und kläglich unterfinanziert“, wobei die weltweite Reaktion erschreckend unzureichend ist.

Bis heute sind weniger als 12 Prozent des humanitären Bedarfs- und Reaktionsplans für Haiti für 2025 finanziert, wobei nur 104 Millionen US-Dollar der benötigten 908 Millionen US-Dollar zur Unterstützung von 3,9 Millionen Menschen eingegangen sind. Damit ist Haiti der am wenigsten finanzierte humanitäre Appell weltweit.

„Infolgedessen laufen über 1,7 Millionen Menschen Gefahr, überhaupt keine Hilfe zu erhalten. Dies ist keine Finanzierungslücke. Es ist eine Notsituation auf Leben und Tod“, sagte der UN-Chef und forderte alle Geber auf, zu handeln, „bevor lebensrettende Maßnahmen zum Erliegen kommen“.

Haiti gehört zu den fünf schlimmsten Krisenherden des Hungers weltweit, wo die Menschen unter extremen Hunger, Unterernährung und Tod leiden.  Die Lage wird sich nur verschlimmern, wenn nicht schnell dringende Maßnahmen ergriffen werden, um die Konflikte zu deeskalieren, die Vertreibung zu stoppen und umfangreiche Hilfe zu leisten.

Da mehr als die Hälfte der Bevölkerung mit akuter Ernährungsunsicherheit zu kämpfen hat, befindet sich Haiti in einer schweren Hungerkrise. Der jüngste Bericht zur Ernährungssicherheit zeigt, dass aufgrund der anhaltenden Gewalt durch Banden und des anhaltenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs rekordverdächtige 5,7 Millionen Menschen akut hungern.

Laut der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheit (IPC) leiden über 2 Millionen Menschen in Haiti unter Hunger in Notfallausmaß (IPC-Phase 4). Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) schätzt, dass mehr als 1 Million haitianische Kinder von der IPC-Phase 4 betroffen sind.

In Bezug auf die Situation der Kinder erklärte Guterres, dass sie die Hauptlast dieser Krise tragen. Er wies auch darauf hin, dass Haiti im Jahr 2024 zu den Ländern mit den schlimmsten Verstößen gegen Kinderrechte gehörte.

Der Generalsekretär widmete einen bedeutenden Teil seiner Ausführungen ihrer Situation. Allein im Jahr 2024 verifizierten die Vereinten Nationen 2.269 Verstöße gegen 1.373 Kinder – fast fünfmal mehr als im Vorjahr.

Dazu gehören 213 getötete Kinder, 138 verstümmelte Kinder und 302 Kinder, die von bewaffneten Gruppen rekrutiert wurden. Besonders alarmierend sind die 566 Fälle sexueller Gewalt gegen Minderjährige, von denen 160 Gruppenvergewaltigungen waren.

„Sie werden entführt und getötet, rekrutiert und missbraucht und sind schrecklicher sexueller Gewalt ausgesetzt – darunter auch Gruppenvergewaltigungen. Das sind Verbrechen, die Körper, Geist und Zukunft zerstören“, so Guterres.

Der Zusammenbruch des Bildungs- und Gesundheitswesens hat die Krise weiter verschärft. Mit Stand vom April hatten Bandenaktivitäten den Schulunterricht für fast eine Viertelmillion Schüler unterbrochen.

Unterdessen haben Berichte über Kinder, die wegen angeblicher Verbindungen zu Banden unter harten Bedingungen inhaftiert sind, ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Rechtsschutzes und der Menschenrechte aufgeworfen.

Trotz der düsteren Lage stellte Guterres erste Anzeichen für politische Fortschritte fest.

„Ich bin ermutigt durch die wachsende Zusammenarbeit zwischen dem Präsidenten des präsidialen Übergangsrats, Laurent Saint-Cyr, und dem Premierminister, Alix Didier Fils-Aimé, die beide Konsultationen leiten, um den politischen Prozess voranzubringen“, sagte er.

„Wir sehen auch eine engere Zusammenarbeit zwischen der Task Force des Premierministers, der haitianischen Nationalpolizei und der multinationalen Sicherheitsunterstützungsmission, was die Operationen vor Ort verbessert.“

Der Generalsekretär forderte den Rat nachdrücklich auf, eine internationale Schutztruppe mit logistischer und operativer Unterstützung durch die Vereinten Nationen zu genehmigen, und wies darauf hin, dass freiwillige Beiträge allein nicht ausreichen, um Stabilität zu gewährleisten.

„Diese fragilen Erfolge müssen geschützt und ausgebaut werden. Dazu ist eine entschlossene und koordinierte internationale Sicherheitsunterstützung erforderlich, um die nationalen Bemühungen zu stärken, die Bevölkerung zu schützen und die Voraussetzungen für eine Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit und glaubwürdige, inklusive Wahlen zu schaffen“, sagte er.

Guterres drängte den Rat außerdem, die Durchsetzung des Waffenembargos zu verstärken und gezielte Sanktionen gegen diejenigen auszuweiten, die Bandenaktivitäten finanzieren oder erleichtern, darunter Menschenhändler, Finanziers und Waffenhändler.

„Diese Schritte sind unerlässlich, um die Waffen und Gelder zu unterbinden, die das Chaos aufrechterhalten. Die Durchsetzung – in Häfen, an Grenzen und im Internet – muss in enger Abstimmung mit regionalen Partnern verstärkt werden“, fügte er hinzu.

In seinem Schlusswort appellierte Guterres an nationale und internationale Akteure gleichermaßen und forderte sie auf, diesen „entscheidenden Moment“ für Haiti zu nutzen. Er bekräftigte das Eintreten der Vereinten Nationen für die Menschen in Haiti und forderte den Sicherheitsrat auf, dem Schutz von Kindern Vorrang einzuräumen und die notwendigen Ressourcen für die Wiederherstellung von Frieden, Würde und Sicherheit bereitzustellen.

„Mit Einheit innerhalb des Landes und der Entschlossenheit dieses Rates kann die Bevölkerung Haitis aus diesem perfekten Sturm herauskommen, beginnen, Not in Hoffnung zu verwandeln, und ihre Zukunft zurückgewinnen“, sagte er.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Rede des Generalsekretärs vor dem Sicherheitsrat – zu Haiti, UN-Generalsekretär António Guterres, Rede, gehalten am 28. August 2025 (in Englisch und Französisch)
https://www.un.org/sg/en/content/sg/statement/2025-08-28/secretary-generals-remarks-the-security-council-haiti-trilingual-delivered-scroll-down-for-all-english-and-all-french

Tags

  • Haiti
  • Kinder
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE