Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot

Von Simon D. Kist, 30 August, 2025

Angesichts der Berichte über verstärkte israelische Militäroperationen in Gaza-Stadt am Freitag wiederholten Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen ihre dringenden Warnungen hinsichtlich der anhaltenden Hungersnot und der Zunahme vermeidbarer Krankheiten, die mit den katastrophalen Lebensbedingungen in dem vom Krieg verwüsteten Gebiet zusammenhängen. Derzeit herrscht Hungersnot im Gouvernement Gaza, die sich bis Ende September voraussichtlich auf Deir al-Balah und Khan Yunis ausbreiten wird.

„Wir steuern auf eine massive Hungersnot zu“, sagte Jens Laerke, Sprecher des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), „und wir brauchen riesige Mengen an Lebensmitteln, die in den Gazastreifen gelangen und dort sicher verteilt werden.“

Unter Bezugnahme auf die jüngste katastrophale Einschätzung der Ernährungsunsicherheit in Gaza durch die von den Vereinten Nationen unterstützte Plattform „Integrated Food Security Phase Classification“ (IPC) stellte Laerke fest, dass derzeit 500.000 Menschen unter den schlimmstmöglichen Bedingungen leiden und in den kommenden Wochen voraussichtlich weitere 160.000 Menschen hinzukommen werden.

„Sie alle brauchen Nahrung“, sagte er gegenüber Journalisten in Genf. „Der gesamte Gazastreifen braucht Lebensmittel. Bei ausreichenden Lebensmittelvorräten wäre keine Hungersnot ausgerufen worden.“

Unterernährung unter humanitären Helfern gefährdet lebensrettende Arbeit

Ebenfalls am Freitag warnte die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC), dass die Unterernährung unter den humanitären Helfern ihre Fähigkeit zur lebensrettenden Arbeit gefährdet, im Anschluss an die offizielle Bestätigung der Hungersnot in Gaza durch die IPC.

„Unsere Mitarbeiter und Freiwilligen sind nicht immun gegen den Hunger, unter dem Gaza derzeit leidet. Sie riskieren weiterhin ihr Leben für andere, während sie selbst Hunger leiden und verzweifelt versuchen, Nahrung für ihre Familien zu finden“, erklärte die IFRC in einer Stellungnahme.

„Viele unserer Kollegen sind unterernährt und geschwächt und überleben mit nur einer Mahlzeit pro Tag. Aber selbst dann entscheiden sich die meisten dafür, diese Mahlzeit ihren Kindern zu geben. Der Mangel an Nahrung tötet langsamer, aber genauso sicher wie eine Bombe.“

Die IFRC betonte, dass die Hilfe weder sicher noch in ausreichendem Umfang bei den Menschen ankommt.

„Es müssen umfangreiche Maßnahmen ergriffen werden, sonst werden noch mehr Kinder, noch mehr Familien und noch mehr Gemeinden verhungern“, erklärte das humanitäre Netzwerk.

„Die Ausrufung der Hungersnot ist nicht nur ein Ausdruck der Dringlichkeit – sie ist ein unmissverständlicher Aufruf zum Handeln. Jede Stunde Verzögerung bedeutet mehr Todesopfer. Diese Katastrophe muss gestoppt werden, bevor sie sich weiter verschlimmert. Dies ist eine von Menschen verursachte Katastrophe und ein Versagen der Menschheit.“

Anhaltende israelische Offensive könnte noch schrecklichere Auswirkungen haben

Unterdessen warnte OCHA in einem Update am Freitag, dass die anhaltende israelische Offensive auf Gaza-Stadt noch schrecklichere Auswirkungen auf die Menschen im gesamten Gebiet haben könnte, wen sie verstärkt wird.

Das Amt für humanitäre Hilfe stellte fest, dass die Ankündigung Israels vom Freitag, die täglichen taktischen Pausen in Gaza-Stadt – einer Stadt, die Israel nun als „gefährliche Kampfzone“ einstuft – einzustellen, das Leben der Menschen weiter gefährden und die Fähigkeit der Helfer, sie zu unterstützen, einschränken wird.

Helfer vor Ort haben angemerkt, dass die erklärten Pausen offenbar die Bereitschaft signalisierten, humanitäre Arbeit zuzulassen.

Dennoch haben sie in den letzten Wochen auch während dieser Pausen und in den betroffenen Gebieten weiterhin Bombardierungen beobachtet.

OCHA betonte, dass lebensrettende Hilfsmaßnahmen ermöglicht und nicht zurückgefahren werden dürfen. Darüber hinaus sei die Vertreibung von Hunderttausenden Menschen in den Süden ein „Rezept für eine Katastrophe“ und könne einer gewaltsamen Umsiedlung gleichkommen, was ein Kriegsverbrechen darstellt.

Die Vereinten Nationen und ihre Partnerhilfsorganisationen bleiben in Gaza-Stadt, um lebensrettende Hilfe zu leisten, und sind entschlossen, den Menschen zu helfen, wo immer sie sich befinden.

Sie betonen, dass ihre Arbeit uneingeschränkt unterstützt werden muss, und mahnen alle Parteien, dass Zivilisten, einschließlich humanitärer Helfer, jederzeit geschützt werden müssen. Auch humanitäre Einrichtungen und andere zivile Infrastruktur müssen geschützt werden.

OCHA stellt fest, dass Hilfsorganisationen weiterhin auf Behinderungen ihrer Bewegungsfreiheit innerhalb des Gazastreifens stoßen. Diese Behinderungen haben die Abholung von Frachtgütern an Grenzübergängen und notwendige Straßenreparaturen verhindert.

Sollte die israelische Offensive auf Gaza-Stadt fortgesetzt werden, könnte das Gebiet die Hälfte seiner Krankenhausbettenkapazität verlieren. Akute Atemwegsinfektionen und akuter wässriger Durchfall sind derzeit die am häufigsten gemeldeten Krankheiten im Gazastreifen.

In diesem Zusammenhang hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf das wachsende Risiko von übertragbaren Krankheiten in Gaza hingewiesen, wo 94 Fälle des Guillain-Barré-Syndroms gemeldet wurden.

Laut WHO kann die Krankheit zu Lähmungen führen und in einem Krankenhaus mit intravenösem Immunglobulin oder Plasmaaustausch behandelt werden.

„Aber diese beiden [Behandlungen] sind ebenso wie Entzündungshemmer nicht vorrätig“, sagte WHO-Sprecher Christian Lindmeier in Genf und verwies dabei auf die anhaltenden israelischen Hilfsbeschränkungen, die sich auf die Lieferung humanitärer Hilfsgüter nach Gaza auswirken.

„Diese Lieferungen müssen ebenso dringend beschleunigt werden wie die Überwachungs- und Testkapazitäten“, sagte er.

Humanitäre Helfer fordern die Beseitigung von Hindernissen für einen groß angelegten Zustrom humanitärer und kommerzieller Güter in den Gazastreifen, einschließlich in den Norden und nach Gaza-Stadt.

UNRWA-Chef: „Heute zählt jede Stunde.“

Angesichts der verstärkten militärischen Aktivitäten Israels in der größten Stadt des Gebiets wiederholte Philippe Lazzarini, Leiter des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA), am Freitag seine dringende Forderung nach einem Waffenstillstand in Gaza.

„Jede Stunde zählt heute, je länger wir warten, desto mehr Menschen werden sterben“, sagte UNRWA-Generalkommissar Lazzarini, der auf die vielen tödlichen Gefahren hinwies, denen die Bewohner Gazas heute ausgesetzt sind.

„Entweder sterben sie aufgrund der militärischen Operation unter Bombardement oder sie sterben, weil ihnen nicht rechtzeitig geholfen werden konnte und sie still und leise an Hunger sterben“, sagte er gegenüber UN News in Genf.

„Sie sterben sogar, weil sie verzweifelt versuchen, an diesen berüchtigten Verteilungsstellen der Gaza Humanitarian Foundation nach Nahrung zu suchen“, sagte Lazzarini in dem Interview und bezog sich dabei auf die umstrittenen Nicht-UN-Hilfszentren, in denen Hilfsgüter an diejenigen verteilt werden, die zu Fuß dorthin gelangen und lebensrettende Hilfsgüter mitnehmen können.

Nach Angaben des UN-Menschenrechtsbüros (OHCHR) wurden seit dem 27. Mai 2025 mehr als 2.000 Palästinenser „auf der Suche nach Nahrung“ getötet, darunter mehr als 1.000 in der Nähe von Standorten der Gaza „Humanitarian“ Foundation (GHF) und mehr als 850 Palästinenser auf den Routen der Versorgungslastwagen. Die meisten dieser Tötungen scheinen vom israelischen Militär begangen worden zu sein.

Behördenvertreter in Gaza melden eine noch höhere Zahl und geben an, dass die Zahl der Opfer unter den Menschen, die versuchen, an Lebensmittelvorräte zu gelangen, seit dem 27. Mai auf 2.158 Tote und mehr als 15.843 Verletzte gestiegen ist.

Die GHF ist eine von Israel und den Vereinigten Staaten kontrollierte Einrichtung. Sie wird jedoch von den Vereinten Nationen, humanitären Organisationen, Menschenrechtsorganisationen und der überwiegenden Mehrheit der Länder weltweit abgelehnt.

Der UNRWA-Chef schloss sich dem Appell von UN-Generalsekretär António Guterres vom Donnerstag an, die Eskalation der israelischen Militäraktionen in Gaza-Stadt unverzüglich zu beenden.

Die Gewalt „muss sofort aufhören“, sagte Lazzarini.

„Die Menschen in Gaza befinden sich in einer Hungersnot, die vor etwa einer Woche erklärt wurde, und jetzt sprechen wir über eine groß angelegte Militäroffensive mit der vollständigen Evakuierung einer extrem geschwächten Bevölkerung.“

Aushungerung der Zivilbevölkerung als Kriegsmittel darf niemals zugelassen werden

Am Donnerstag sagte Guterres, dass die ersten Schritte Israels zur militärischen Übernahme von Gaza-Stadt eine neue und gefährliche Phase einläuten.

„Es ist unglaublich, dass die Zivilbevölkerung erneut mit einer tödlichen Eskalation konfrontiert ist“, sagte er. „Ausgeweitete Militäroperationen in Gaza-Stadt werden verheerende Folgen haben.“

Der Generalsekretär bekräftigte, dass das Aushungern der Zivilbevölkerung niemals eine akzeptable Kriegsmethode sei.

"Lassen Sie uns klar sagen: Das Ausmaß an Tod und Zerstörung in Gaza ist in der jüngeren Geschichte beispiellos. Eine Hungersnot ist nicht mehr nur eine drohende Möglichkeit – sie ist eine gegenwärtige Katastrophe“, sagte er.

„Die Menschen sterben vor Hunger. Familien werden durch Vertreibung und Verzweiflung auseinandergerissen. Schwangere Frauen sind unvorstellbaren Risiken ausgesetzt. Und die lebensnotwendigen Systeme – Nahrung, Wasser, Gesundheitsversorgung – wurden systematisch zerstört.“

Guterres warnte, dass Hunderttausende entkräftete und traumatisierte Zivilisten erneut zur Flucht gezwungen würden, was die Familien in noch größere Gefahr bringen würde.

Massenvertreibungen gehen in Gaza weiter, wo es keinen sicheren Ort gibt

Wiederholte Vertreibungen sind an der Tagesordnung. Im gesamten Gazastreifen leben Hunderttausende Familien weiterhin unter überfüllten, unwürdigen und unsicheren Bedingungen in Vertriebenenlagern.

Das Problem sei, dass es in Gaza keinen sicheren Ort gebe, betonte Lazzarini als Reaktion auf Berichte über weitere Bombardierungen in der Küstenstadt Al Mawasi in der Nähe von Khan Younis.

Hunderttausende Palästinenser, die nach Al Mawasi vertrieben wurden, haben kaum oder gar keinen Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen und Gütern wie Nahrungsmitteln, Wasser, Strom und Zelten.

Trotz dieser schlimmen Lage „gibt es für die Menschen dort keinen anderen Ort als Al Mawasi, denn der Rest des Gazastreifens ist eine Militärzone, in der aktiv gekämpft wird“, erklärte er.

„Aber selbst Al Mawasi […] ist für die Menschen nicht sicher, da auch dieser Ort Ziel von Bombenangriffen sein kann. Das ist einfach unbeschreiblich.“

Trotz der anhaltenden israelischen Beschränkungen hinsichtlich der Menge an Hilfsgütern, die nach Gaza gelangen, wie von UN-Hilfskoordinatoren berichtet, versicherte der UNRWA-Chef, dass die Mitarbeiter der Organisation den Menschen in Gaza weiterhin lebensrettende Hilfe leisten.

Neben mindestens 15.000 medizinischen Konsultationen pro Tag untersucht die UN-Organisation Kinder auf akute Unterernährung, managt Abfälle, um die Ausbreitung übertragbarer Krankheiten zu verhindern, und sorgt für den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Etwa 100.000 Menschen sind weiterhin in ihren Schulen untergebracht.

„Wo die UNRWA derzeit nicht funktionieren kann, ist bei der Verteilung von Lebensmitteln und der Lieferung lebensrettender Güter an die Bevölkerung, da wir seit dem Zusammenbruch des Waffenstillstands im März dieses Jahres eingeschränkt und daran gehindert werden, irgendetwas zu liefern“, erklärte Lazzarini.

Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord

Nach Einschätzung führender internationaler und israelischer Menschenrechtsorganisationen, internationaler Rechtsexperten und UN-Kommissionen stellen die Handlungen Israels in Gaza – einschließlich der Blockade und Behinderung humanitärer Hilfe – nicht nur flagrante Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar, sondern sind auch Teil eines Völkermords an der Bevölkerung Gazas.

Diese Erkenntnisse kommen zu dem Schluss, dass die israelische Regierung bewusst Lebensbedingungen schafft, die darauf abzielen, eine Gruppe oder einen Teil einer Gruppe zu vernichten, wie es in der Völkermordkonvention definiert ist.

Unterdessen ist Israels Krieg in Gaza weiterhin von schweren Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit geprägt, die von israelischen Amtsträgern begangen werden, ohne dass eine Strafverfolgung innerhalb Israels erfolgt.

Zu diesen Verbrechen gehören der Einsatz von Hunger als Kriegsmittel, die Verweigerung humanitärer Hilfe, die kollektive Bestrafung von Zivilisten, die Durchführung unterschiedsloser Angriffe, gezielte Angriffe auf Zivilisten, Mitarbeiter humanitärer Organisationen und Journalisten, vorsätzliche Angriffe auf zivile Objekte und ungeschützte Gebäude, die gewaltsame Vertreibung von Menschen, Folter und Verschleppung von Menschen.

Nach Angaben der Gesundheitsbehörden in Gaza haben israelische Streitkräfte seit Oktober 2023 bei Angriffen auf das Gebiet mehr als 63.000 Palästinenser getötet, überwiegend Kinder, Frauen und ältere Menschen, und mehr als 159.000 weitere Menschen verletzt.

Die tatsächliche Zahl der Todesopfer dürfte jedoch weit höher liegen.

Es wird davon ausgegangen, dass Tausende weitere Personen unter den Trümmern begraben sind, doch mangelnde Ausrüstung und die anhaltende Unsicherheit behindern die Rettungsbemühungen. Zudem wird erwartet, dass Tausende an indirekten Ursachen wie Hunger, mangelnder medizinischer Versorgung, Dehydrierung und fehlenden Unterkünften gestorben sind.

Gleichzeitig wird täglich über neue Hungertote und Todesopfer unter Menschen berichtet, die auf der Suche nach Nahrung sind, sowie über Verletzte und Tote durch israelische Angriffe auf Schulen, Zelte und Wohngebäude.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE