Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken

Von Simon D. Kist, 4 Oktober, 2025

Das Welternährungsprogramm (WFP) hat am Freitag eine dringende Warnung herausgegeben: Millionen Menschen in Somalia sind aufgrund kritischer Finanzierungsengpässe von einer Verschärfung der Hungerkrise und Unterernährung bedroht. Diese Engpässe haben die UN-Organisation dazu gezwungen, ihre Nahrungsmittelhilfe um mehr als zwei Drittel zu reduzieren. Bis November wird das WFP nur noch 350.000 Menschen helfen können, gegenüber 1,1 Millionen im August.

Obwohl Somalia zu den weltweit am stärksten von Hunger betroffenen Krisenherden zählt, bedeutet diese erhebliche Kürzung, dass das WFP weniger als jeden zehnten Menschen unterstützen wird, der zum Überleben auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen ist. Damit werden diese Menschen in einer Zeit, in der sie zunehmend gefährdet sind, ihrer lebenswichtigen Nahrungs- und Nahrungsmittelquelle beraubt.

Laut der jüngsten Analyse der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheit (IPC) leiden derzeit 4,4 Millionen Somalier unter Ernährungsunsicherheit auf Krisenniveau oder schlimmer, darunter fast eine Million Menschen, die von einer Hungernotlage betroffen sind. Innerhalb von nur sechs Monaten ist diese Zahl um 50 Prozent gestiegen.

Die Ernährungsprogramme des WFP sind ebenfalls von der Finanzierungslücke betroffen, sodass nur noch 180.000 Kinder eine Behandlung erhalten.

Unterernährung gibt weiterhin Anlass zu großer Sorge: In diesem Jahr werden voraussichtlich 1,85 Millionen Kinder unter fünf Jahren an akuter Unterernährung (GAM) leiden. Davon sind mehr als 420.000 Kinder von schwerer akuter Unterernährung (SAM) betroffen und benötigen dringend eine Behandlung.

SAM, auch als schweres Auszehren bekannt, ist die tödlichste Form der Unterernährung. Kinder, bei denen SAM diagnostiziert wurde, benötigen eine sofortige, intensive Behandlung, da sie extrem anfällig für lebensbedrohliche Komplikationen sind und eine hohe Sterblichkeitsrate aufweisen, wenn sie nicht angemessen versorgt werden.

Unterernährung schwächt auch das Immunsystem, wodurch Kinder anfälliger für Infektionskrankheiten werden. Zu den Faktoren, die zur Unterernährungskrise beitragen, gehören Unsicherheit, die den Zugang zu Ackerland einschränkt, extreme Wetterbedingungen wie Überschwemmungen und hohe Lebensmittelpreise.

Die Lage in Somalia ist angesichts der fragilen und sich rasch veränderndenden Rahmenbedingungen besonders prekär.

Schwere Dürren, Konflikte und schwindende humanitäre Hilfe haben die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen in eine Notlage der Ernährungsunsicherheit gebracht. Ohne sofortige Intervention dürfte sich dieser Trend fortsetzen und möglicherweise noch verschärfen, wodurch die am stärksten Betroffenen von katastrophalen Zuständen bedroht sind.

Als größte humanitäre Organisation in Somalia spielt das Welternährungsprogramm eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Ernährungskrise des Landes und leistet über 90 Prozent der gesamten Hilfe. Aufgrund zunehmender Finanzierungsengpässe hat sich die monatliche Versorgung im Vergleich zum Vorjahr jedoch um 50 Prozent verringert.

„Wir beobachten einen gefährlichen Anstieg der Hungernotlage, und unsere Möglichkeiten, darauf zu reagieren, werden von Tag zu Tag geringer“, warnte Ross Smith, Direktor für Notfallvorsorge und -hilfe beim WFP.

„Ohne dringende Finanzmittel werden Familien, die bereits am Rande des Abgrunds stehen, in einer Zeit, in der sie es am dringendsten brauchen, mit leeren Händen dastehen.“

Um die lebensrettenden Maßnahmen für 800.000 Menschen während der Magersaison bis März 2026 aufrechtzuerhalten, benötigt die UN-Organisation zusätzliche 98 Millionen US-Dollar. Sollten diese Mittel nicht bereitgestellt werden, könnte dies zu weiteren Kürzungen der ohnehin schon unzureichenden Hilfsmaßnahmen führen, wodurch sich die Notlage der Bedürftigsten verschärfen und noch mehr Menschen in Lebensgefahr geraten würden.

In den vergangenen Monaten haben gravierende Finanzierungslücken in der humanitären Hilfe zudem dazu geführt, dass Hunderttausende Somalier keinen Zugang mehr zu sauberem Trinkwasser haben, wodurch ganze Gemeinden einem erhöhten Risiko für tödliche Krankheitsausbrüche ausgesetzt sind. Die anhaltende schwere Dürre im Norden Somalias betrifft schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen in 26 Distrikten, darunter fast 900.000 Menschen in besonders stark in Mitleidenschaft gezogenen Gebieten.

Insbesondere Puntland und Somaliland sind mit einer sich rapide verschlechternden humanitären Lage konfrontiert. Die ländlichen Gemeinden dort leiden unter akutem Wasser- und Nahrungsmangel. Bestehende Engpässe werden durch die Kürzungen der Finanzmittel noch verschärft, wodurch die humanitären Hilfsmaßnahmen stark eingeschränkt sind. Frauen und Kinder tragen hierbei die größte Last.

Am Freitag erklärte die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC), dass die Lage in Somalia kein saisonaler Schock sei, sondern vielmehr „ein systemischer Zusammenbruch, der durch den Klimawandel, Unsicherheit und den Abbau grundlegender Versorgungsleistungen verursacht wird“.

Der Mangel an Hilfsgütern fordert weiterhin einen hohen Tribut von den schwächsten Bevölkerungsgruppen Somalias, die keinen Zugang zu lebenswichtiger Gesundheitsversorgung, Ernährungshilfe und sauberem Wasser haben. Die Kürzungen der Finanzmittel sind besonders verheerend für schwer unterernährte Kinder, die den Zugang zu lebensrettenden Behandlungen verloren haben oder bald verlieren werden.

Der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) für 2025 sieht 1,42 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung von 4,6 Millionen Menschen in Somalia vor. Bislang sind jedoch nur 21 Prozent – etwa 300 Millionen US-Dollar – der benötigten Mittel eingegangen.

Somalia befindet sich in einer schweren und anhaltenden humanitären Krise, die durch Konflikte, Armut, weit verbreitete Vertreibung, Klimakatastrophen, Krankheitsausbrüche und eingeschränkten Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen verschärft wird. Im Jahr 2025 benötigt etwa ein Drittel der somalischen Bevölkerung, fast 6 Millionen Menschen, humanitäre Hilfe.

Allerdings sind mindestens 9,1 Millionen Somalier von einer Gesamtbevölkerung von 19,3 Millionen von der Krise bedroht. Anhaltende Konfliktsituationen, eskalierende Gewalt zwischen Clans und extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel haben zu einer weit verbreiteten Vertreibung geführt.

Schätzungen zufolge sind 4,4 Millionen Somalier weiterhin vertrieben. Davon leben 3,5 Millionen Binnenvertriebene in Somalia, und über 900.000 sind in Nachbarländer geflohen. Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden in Somalia mehr als 225.000 Menschen aufgrund von Konflikten, Dürren und Überschwemmungen neu vertrieben.

Tags

  • Somalia
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Kinder
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE