Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert

Von Simon D. Kist, 24 August, 2025

Das Menschenrechtsbüro der Vereinten Nationen (OHCHR) berichtet, dass die Rapid Support Forces (RSF) brutale Angriffe auf die belagerte Stadt El Fasher und das Lager für Binnenvertriebene (IDPs) in Abu Shouk im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur durchgeführt haben, in dem etwa 25.000 Kinder, Frauen und Männer leben. Bei diesen Angriffen wurden bis Mittwoch innerhalb von zehn Tagen mindestens 89 Zivilisten getötet.

Ebenfalls am Mittwoch wurde ein Konvoi des Welternährungsprogramms (WFP) mit 16 Lastwagen, die lebensrettende Nahrungsmittelhilfe transportierten, in Melit, Nord-Darfur, von einer Drohne angegriffen, wobei drei Lastwagen in Brand gerieten und zerstört wurden. Berichten zufolge gab es bei dem Angriff keine Toten.

Was die Angriffe auf Zivilisten in El Fasher betrifft, befürchtet das OHCHR, dass die tatsächliche Zahl der zivilen Opfer wahrscheinlich höher ist.

„Bei den jüngsten Angriffen, die von unserem Büro zwischen dem 16. und 20. August dokumentiert wurden, wurden mindestens 32 Zivilisten getötet. Bei früheren Angriffen am 11. August wurden mindestens 57 Zivilisten getötet“, sagte Jeremy Laurence, Sprecher des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, am Freitag vor Journalisten in Genf.

„Solche Angriffe sind inakzeptabel und müssen sofort eingestellt werden.“

Das OHCHR ist darüber besonders entsetzt, dass es sich bei 16 der jüngsten Tötungen von Zivilisten offenbar um summarische Hinrichtungen handelte.

„Nach den Informationen, die unserem Büro vorliegen, wurden die meisten Opfer im Lager Abu Shouk getötet und gehörten dem Stamm der afrikanischen Zaghawa an“, sagte Laurence.

„In einem anderen Fall in der Region El Fasher wurde ein Opfer gefragt, welchem Stamm er angehöre. Nachdem er geantwortet hatte, dass er vom Stamm der afrikanischen Berti stamme, wurde er getötet.“

In der westlichen Region Darfur im Sudan werden Zivilisten weiterhin aufgrund ihrer Hautfarbe und ethnischen Zugehörigkeit angegriffen und getötet.

„Diese Muster von Angriffen auf Zivilisten und vorsätzlichen Tötungen, die schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht darstellen, verstärken unsere Besorgnis über ethnisch motivierte Gewalt“, sagte der Sprecher des OHCHR.

„Wir haben außerdem beunruhigende Berichte aus der Region erhalten, wonach bei Angriffen am 16. August mindestens 40 intern vertriebene Männer entführt wurden. Ihr Verbleib ist weiterhin unbekannt.“

Seit Beginn des brutalen Konflikts im Sudan vor über zwei Jahren ist der Bundesstaat Nord-Darfur eines der Epizentren des Krieges. Der humanitäre Bedarf steigt in ganz Nord-Darfur weiter an, darunter auch in Tawila, wo seit April mehr als 300.000 Menschen Zuflucht gesucht haben.

Unterdessen erlebt die Region El Fasher eine schwere humanitäre und gesundheitsbezogene Krise, die durch die anhaltenden Kampfhandlungen, Blockaden und Massenvertreibungen verursacht wird. Nach mehr als einem Jahr Belagerung hat die humanitäre Lage in der Stadt El Fasher einen kritischen Punkt erreicht.

Während in mehreren Vertriebenenlagern in der Region, darunter Abu Shouk, bereits eine Hungersnot ausgerufen wurde, wächst auch in der Stadt und anderen Gebieten des Bundesstaates Nord-Darfur die Gefahr einer Hungersnot. El Fasher ist von humanitären Hilfslieferungen abgeschnitten, sodass die verbliebene Bevölkerung keine andere Wahl hat, als mit den wenigen noch vorhandenen Vorräten zu überleben.

Das WFP kann seit über einem Jahr keine Nahrungsmittelhilfe mehr auf dem Landweg nach El Fasher liefern, da alle Zufahrtsstraßen blockiert sind. Im Juni wurde ein gemeinsamer Konvoi des WFP und des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) mit Lebensmitteln und Nahrungsmitteln für El Fasher angegriffen; fünf Menschen wurden getötet und die Vorräte zerstört.

WFP-Hilfskonvoi angegriffen

Laurence sagte, sein Büro sei entsetzt über Berichte, wonach diejenigen, die versuchen, lebenswichtige Hilfe zu leisten, erneut angegriffen wurden.

Am 20. August wurde ein humanitärer Konvoi der Vereinten Nationen in Mellit, Nord-Darfur, von Luftangriffen getroffen. Der aus 16 Lastwagen bestehende Hilfskonvoi des Welternährungsprogramms transportierte lebensrettende Nahrungsmittel für besonders gefährdete Familien. Bei dem Drohnenangriff gerieten drei Lastwagen in Brand und wurden zerstört. Alle Mitglieder des Konvois sind in Sicherheit und unverletzt.

Gemäß dem humanitären Völkerrecht sind humanitäre Hilfe und humanitäre Helfer ausdrücklich geschützt und dürfen nicht angegriffen werden. Angriffe auf humanitäre Einsätze verschlimmern die Situation der Zivilbevölkerung in humanitärer und menschenrechtlicher Hinsicht nur noch weiter.

In einer Erklärung vom Donnerstag verurteilte Luca Renda, humanitärer Koordinator im Sudan, den Angriff auf das Schärfste. Er forderte eine sofortige und unabhängige Untersuchung des Vorfalls und die strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen.

„Dieser jüngste Vorfall reiht sich ein in eine Reihe inakzeptabler Angriffe der letzten Monate, durch die Menschen, die sie am dringendsten benötigen, ihrer lebensrettenden Nahrungsmittelhilfe beraubt werden“, so Renda.

„Der ungehinderte Zugang zu den am stärksten gefährdeten Familien in Darfur und im gesamten Sudan ist von entscheidender Bedeutung. Humanitäre Helfer und Hilfsgüter dürfen niemals zum Ziel werden.“

Am Freitag forderte der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, alle Konfliktparteien auf, unverzüglich konkrete Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung zu ergreifen. Dazu gehören die Gewährleistung einer sicheren Passage für diejenigen, die die Konfliktgebiete verlassen wollen, und die Sicherstellung ungehinderter humanitärer Hilfe für die Notleidenden.

Am Donnerstag bekräftigte OCHA erneut, wie wichtig es ist, das humanitäre Völkerrecht zu achten und die Sicherheit und den Schutz von humanitären Helfern und Hilfsgütern zu gewährleisten. Humanitäre Helfer müssen ihre Arbeit ohne Angst vor Behinderung oder Gewalt verrichten können.

Die jüngste Attacke ereignete sich weniger als drei Monate nach dem Angriff auf einen humanitären Konvoi des WFP und der UNICEF in Al Koma, Nord-Darfur, Anfang Juni. Der Konvoi hatte auf die Freigabe für die Weiterfahrt in die Landeshauptstadt El Fasher gewartet. Fünf Mitglieder des Konvois wurden getötet und mehrere weitere verletzt.

Hungersnot im Sudan

Diese Angriffe ereignen sich zu einer Zeit, in der fast 25 Millionen Menschen im Sudan unter akutem Hunger leiden und sich in mehreren Gebieten Nord-Darfurs und anderen Teilen des Landes eine Hungersnot ausbreitet.

Der Sudan ist das einzige Land der Welt, in dem in mehreren Gegenden eine Hungersnot bestätigt wurde. Zehn Orte wurden zu Hungersnotgebieten erklärt: acht in Nord-Darfur und zwei in den westlichen Nuba-Bergen. Siebzehn weitere Gebiete, darunter Teile von Darfur, den Nuba-Bergen, Khartum und Al Jazira, sind von Hungersnot bedroht.

Die Ernährungsunsicherheit verschärft sich im gesamten Sudan noch immer. Laut dem aktuellen Marktbericht des WFP sind die Preise für alle wichtigen Lebensmittel im Juli gegenüber Juni stark gestiegen, wodurch die nationalen Durchschnittskosten für den lokalen Warenkorb des WFP um mehr als ein Viertel gestiegen sind.

Dieser Anstieg ist vor allem auf extreme Preissteigerungen in El Fasher und in Kadugli, der Hauptstadt des Bundesstaates Süd-Kordofan, zurückzuführen.

Auch die akute Unterernährung nimmt zu. In diesem Jahr wurden bisher rund 20.000 Kinder zur Behandlung von schwerer akuter Unterernährung (SAM) aufgenommen.

SAM, auch als schwere Auszehrung bekannt, ist die tödlichste Form der Unterernährung. Kinder mit SAM benötigen sofortige intensive Behandlung, da sie extrem anfällig für lebensbedrohliche Komplikationen sind und eine hohe Sterblichkeitsrate aufweisen, wenn sie unzureichend oder unsachgemäß versorgt werden.

Die Vereinten Nationen und andere Hilfsorganisationen reagieren weiterhin auf dringende Bedürfnisse, wo immer dies möglich ist, aber Unsicherheit, logistische Einschränkungen und unzureichende Finanzmittel bleiben große Hindernisse für den Ausbau der humanitären Hilfe.

Über 100.000 Cholera-Fälle im Sudan gemeldet, während sich die Krankheit auf alle Bundesstaaten ausbreitet

Am Freitag teilte Christian Lindmeier, Sprecher der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Journalisten in Genf mit, dass alle 18 Bundesstaaten des Sudan Cholera-Fälle melden, wobei seit Juli 2024 über 100.000 Fälle und mehr als 2.740 Todesfälle gemeldet wurden.

Die Krankheit hat sich in den letzten Monaten in der gesamten Region Darfur ausgebreitet und greift nun auch auf die drei Kordofan-Staaten über, die ein weiteres Epizentrum des fortdauernden Krieges sind. Der Zugang zur Gesundheitsversorgung ist im Sudan weiterhin stark eingeschränkt, 38 Prozent der Einrichtungen im ganzen Land sind nicht funktionsfähig.

Neben Cholera hat der Sudan mit mehreren Krankheitsausbrüchen zu kämpfen, darunter Malaria, Dengue-Fieber, Masern und Röteln.

Gleichzeitig prägen Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen weiterhin den Konflikt im Sudan. Nach Angaben der WHO wurden mindestens 177 Angriffe bestätigt, bei denen 1.176 Menschen getötet und 362 verletzt wurden.

Die Cholera hat sich auch auf den Osten des Tschad ausgebreitet, wo zahlreiche sudanesische Flüchtlinge untergekommen sind. Dort wurden 735 Fälle bestätigt, die zu 50 Todesfällen geführt haben.

Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) breitet sich die Epidemie aufgrund ihrer hohen Sterblichkeitsrate rasch aus und betrifft derzeit sechs Flüchtlingslager. Die Wasserversorgung der Flüchtlinge ist unzureichend, die Unterkünfte sind überfüllt, sodass die Gefahr einer weiteren Ausbreitung der Krankheit groß ist.

Die größte humanitäre Krise der Welt

Seit dem 15. April 2023 führen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) und die sudanesischen Streitkräfte (SAF) einen verheerenden Krieg, der eine beispiellose humanitäre Katastrophe verursacht hat. Derzeit benötigen über 30 Millionen Menschen dringend Hilfe, was die Situation zur größten humanitären Krise der Welt macht.

Dieser Konflikt wird mit einer neuen Dimension von Gewalt und Brutalität gegen Zivilisten geführt, insbesondere in Darfur. Vor allem die RSF wird beschuldigt, Massenmorde und Vergewaltigungen als Mittel der Kriegsführung einzusetzen. Beide Seiten werden schwerer Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beschuldigt.

Tausende Menschen wurden aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit gezielt angegriffen, was zu Tod, Verletzungen, Missbrauch und Unterdrückung geführt hat, sodass immer mehr Menschen vor der Gewalt fliehen mussten.

Infolgedessen ist der Sudan mit der weltweit größten und schwersten Vertreibungskrise konfrontiert. Seit Beginn des Krieges wurden mehr als 13 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Über 4 Millionen der Vertriebenen sind in Nachbarländer wie den Tschad, Ägypten, Äthiopien, Libyen, den Südsudan und die Zentralafrikanische Republik geflohen.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind in den vergangenen Monaten über 1,3 Millionen Vertriebene in ihre Herkunftsgebiete zurückgekehrt, wodurch die Gesamtzahl der Vertriebenen seit Kriegsbeginn auf mehr als 12 Millionen Menschen zurückgegangen ist.

Mindestens die Hälfte der Menschen, die Hilfsleistungen benötigen, sind Kinder, und mehr als die Hälfte der seit April 2023 Vertriebenen sind Kinder. Rund 24 Millionen Kinder im Sudan sind von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Traumata bedroht. Kinder, die von ihren Familien getrennt sind oder alleine unterwegs sind, sind besonders gefährdet.

Derweil haben die Vereinten Nationen und andere Hilfsorganisationen erst 25 Prozent der 4,2 Milliarden US-Dollar erhalten, die für lebensrettende Hilfe für fast 21 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen im Sudan benötigt werden.

Nach Angaben des UNHCR werden 1,8 Milliarden US-Dollar benötigt, um 4,8 Millionen Flüchtlinge und die sie aufnehmenden Gemeinden zu unterstützen. Allerdings sind erst 19 Prozent der erforderlichen Mittel bereitgestellt worden.

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE