Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“

Von Simon D. Kist, 29 September, 2025

Die Rohingya-Gemeinschaften im nördlichen Rakhine-Staat in Myanmar sind mit Zwangsarbeit, Nahrungsmittel- und Gesundheitsnotlagen, strengen Bewegungsbeschränkungen und eskalierenden bewaffneten Konflikten konfrontiert, erklärte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International am Montag und warnte vor voreiligen Entscheidungen zur Rückführung von Flüchtlingen aus Bangladesch. Diese Warnung kommt kurz bevor die Generalversammlung der Vereinten Nationen (GA) am Dienstag eine „Hochrangige Konferenz zur Lage der Rohingya-Muslime und anderer Minderheiten in Myanmar“ abhalten wird.

Die Ziele der hochrangigen Konferenz sind die Mobilisierung politischer Unterstützung, die Aufrechterhaltung der internationalen Aufmerksamkeit für die Rohingya-Krise, die Überprüfung der Gesamtkrise und die Bekämpfung ihrer Ursachen, einschließlich der Situation der Rohingya und anderer Minderheiten in Myanmar sowie der humanitären Krise innerhalb Myanmars und der gesamten Region.

Die Konferenz zielt jedoch auch darauf ab, einen Plan für die mehr als eine Million Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch zu formulieren, damit diese freiwillig, sicher, nachhaltig und in Würde nach Myanmar zurückkehren können, nachdem sie 2016 und 2017 vom Militär gewaltsam aus dem Land vertrieben worden waren.

Derzeit leben mehr als 1,15 Millionen Rohingya-Flüchtlinge in weitläufigen provisorischen Lagern in Cox's Bazar, Bangladesch – der weltweit größten Flüchtlingssiedlung. Die Bedingungen verschlechtern sich zusehends, da Kürzungen der Hilfsleistungen den Zugang zu Nahrungsmitteln, Gesundheitsversorgung, Bildung und Schutzdiensten einschränken.

Am 25. August jährte sich zum achten Mal der Beginn einer Kampagne massiver Gräueltaten durch die Sicherheitskräfte Myanmars im Bundesstaat Rakhine im Jahr 2017, die mehr als 740.000 Rohingya zur Flucht nach Bangladesch zwangen. Acht Jahre später sehen sich die Rohingya – sowohl die Flüchtlinge als auch diejenigen, die in Myanmar verblieben sind – mit einer Verschärfung ihrer ohnehin schon verzweifelten Lage konfrontiert.

Eine unabhängige internationale Untersuchungsmission zu Myanmar hat Beweise für Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit dokumentiert. Seit der Begehung dieser Gräueltaten wurde in Myanmar niemand für die Verbrechen gegen die Rohingya zur Rechenschaft gezogen.

Unterdessen haben sich die Bedingungen in Myanmar erheblich verschärft. Die im Bundesstaat Rakhine verbliebenen Rohingya sind inmitten des andauernden bewaffneten Konflikts gefangen und weiterhin schweren Gefahren und Verfolgung ausgesetzt.

„Die derzeitigen Bedingungen im nördlichen Rakhine-Staat in Myanmar sind bei weitem nicht geeignet, um eine sichere Rückkehr der Rohingya zu ermöglichen“, sagte Joe Freeman, Myanmar-Experte bei Amnesty International.

„Für viele Rohingya hat die Arakan Army das myanmarische Militär als Unterdrücker abgelöst. Das Militär benutzt die Rohingya-Zivilbevölkerung als Kanonenfutter im Kampf gegen die Arakan Army, und bewaffnete Rohingya-Gruppen starten neue Angriffe auf das Gebiet.“

Freeman fügte hinzu, dass die drastische Kürzung der Hilfsleistungen durch die Vereinigten Staaten die humanitäre Krise weiter verschärft habe, wobei die Vorräte knapp sind und die Preise in die Höhe schnellen.

Amnesty International befragte Rohingya-Flüchtlinge, die im vergangenen Jahr und zuletzt im Juli 2025 in Bangladesch angekommen waren. Die Flüchtlinge kamen aus den Townships Maungdaw und Buthidaung, die beide im vergangenen Jahr von der Arakan Army (AA) vom myanmarischen Militär erobert worden waren.

Amnesty International sprach auch mit Mitarbeitern von UN-Organisationen, Diplomaten, Experten und Vertretern internationaler humanitärer Organisationen. Darüber hinaus traf Amnesty International mit Vertretern des politischen und humanitären Flügels der AA zusammen.

„Es ist zwar von entscheidender Bedeutung, mit dieser Konferenz die internationale Aufmerksamkeit auf die Rohingya-Krise zu lenken, aber jeder Versuch, die Repatriierung voranzutreiben, ohne die akuten Gefahren anzugehen, denen alle Gemeinschaften – Rohingya, Rakhine und andere ethnische Minderheiten in Bangladesch und Myanmar – ausgesetzt sind, könnte katastrophale Folgen haben“, sagte Freeman.

Der nördliche Teil des myanmarischen Bundesstaates Rakhine, der an Bangladesch grenzt, steht derzeit unter der Kontrolle der Arakan Army, einer ethnischen bewaffneten Organisation (EAO). Das myanmarische Militär kontrolliert weiterhin Sittwe, die Hauptstadt des Bundesstaates und einen wichtigen Zugangspunkt für Hilfsgüter und Transport.

Im November 2023 startete die AA eine Offensive, die das Militär aus weiten Teilen des nördlichen Teils des Bundesstaates vertrieb. Die bewaffnete Gruppe ist lose mit anderen EAOs und Widerstandsgruppen verbündet, die seit dem Putsch im Jahr 2021 gegen das myanmarische Militär kämpfen. Heute kontrolliert die AA praktisch die gesamte Grenze Myanmars zu Bangladesch.

Das myanmarische Militär hat die seit langem bestehenden Spannungen zwischen der buddhistischen Bevölkerung der Volksgruppe der Rakhine im Bundesstaat Rakhine und der muslimischen Bevölkerung der Rohingya ausgenutzt, indem es mit bewaffneten Gruppen der Rohingya zusammenarbeitet und Rohingya-Zivilisten zwangsrekrutiert, um gegen die überwiegend buddhistische Arakan Army zu kämpfen.

Aufgrund des bewaffneten Konflikts sind Rohingya- und Rakhine-Zivilisten zwischen der Arakan Army und dem myanmarischen Militär, das humanitäre Hilfslieferungen über Sittwe blockiert und tödliche, wahllose Luftangriffe durchgeführt hat, in eine Falle geraten. Bei einem dieser Luftangriffe Anfang September sollen mindestens 19 Rakhine-Studenten im Schlaf getötet worden sein.

Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) sind Hunderttausende Rohingya innerhalb des Landes auf der Flucht, und mehr als 150.000 Rohingya-Männer, -Frauen und -Kinder sind in den letzten 20 Monaten in den Lagern in Bangladesch angekommen, wodurch sich die Gesamtzahl der Flüchtlinge dort auf fast 1,2 Millionen erhöht hat.

Aufgrund der akuten globalen Finanzierungskrise besteht die Gefahr, dass die dringendsten Bedürfnisse der neu angekommenen und bereits anwesenden Flüchtlinge nicht gedeckt werden können, was zum Zusammenbruch der grundlegenden Versorgung der gesamten Rohingya-Flüchtlingsbevölkerung führen könnte.

Der gemeinsame Aktionsplan (JRP) für die humanitäre Krise der Rohingya für das Jahr 2025 sieht vor, dass die internationale Gemeinschaft 934,5 Millionen US-Dollar für den Schutz, die Unterbringung und die Grundversorgung der Flüchtlinge in den Lagern bereitstellt. Bislang sind jedoch nur 38 Prozent des JRP finanziert, wobei der ursprüngliche Plan die mehr als 150.000 neu angekommenen Flüchtlinge nicht berücksichtigt.

Amnesty International, andere Menschenrechtsorganisationen und von den Vereinten Nationen ernannte Ermittler haben Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und zunehmende Menschenrechtsverletzungen gegen Zivilisten durch die Arakan Army dokumentiert, darunter willkürliche Angriffe und willkürliche Inhaftierungen.

Laut Amnesty International ähnelt das Leben der Rohingya-Zivilisten unter der Herrschaft der Arakan Army im Rakhaing-Staat schmerzlich dem Leben unter dem myanmarischen Militär. Viele behaupten, es sei sogar noch schlimmer, da sie ständig verdächtigt werden, mit militanten Rohingya-Gruppen in Verbindung zu stehen.

Die Arakan Army wird schwerer Verbrechen gegen die Rohingya beschuldigt, darunter außergerichtliche Hinrichtungen, Folter, Zwangsarbeit, Zwangsrekrutierung und großflächige Brandstiftung. Das myanmarische Militär hat außerdem Rohingya unrechtmäßig zum Kampf im andauernden Konflikt eingezogen.

Unterdessen ist das Militär in Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schwere Kriegsverbrechen verwickelt, darunter gezielte Luftangriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur wie Schulen, Krankenhäuser, Vertriebenenlager und Gebetsstätten.

Im September veröffentlichte das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) einen Bericht, in dem es heißt, dass „die von früheren Regierungen auferlegten Einschränkungen der Rechte und Freiheiten der Rohingya weiterhin bestehen“ und dass die AA, ähnlich wie das myanmarische Militär, die Identität der Rohingya leugnet, indem sie sie nur als Bengalen oder Muslime bezeichnet.

Der OHCHR-Bericht zeichnete ein düsteres Bild der anhaltenden Krise in Myanmar, insbesondere im Bundesstaat Rakhine. Zivilisten leiden weiterhin unter Morden, Folter, Vertreibung und Zerstörung, die an die Gräueltaten des Militärs gegen die Rohingya im Jahr 2017 erinnern. Die anhaltende Gewalt in Rakhine hat zur zusätzlichen Vertreibung von Hunderttausenden Menschen geführt.

Nach Zeugenaussagen, die Amnesty International gesammelt hat, sind die Rohingya-Gemeinschaften im Norden des Bundesstaates Rakhine mit strengen Bewegungsbeschränkungen durch die Arakan-Armee sowie diskriminierenden Verboten des Fischfangs und anderer Erwerbsmöglichkeiten konfrontiert. Außerdem sind sie Zwangsarbeit, unzureichendem Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung sowie begrenzter humanitärer Hilfe ausgesetzt. Auch weiterhin sterben Menschen oder werden schwer verletzt in dem fortdauernden Konflikt.

Im vergangenen Monat warnte das Welternährungsprogramm (WFP), dass „eine tödliche Kombination aus Konflikt, Blockaden und Mittelkürzungen zu einem dramatischen Anstieg von Hunger und Unterernährung führt“. Die UN-Organisation fügte hinzu, dass im zentralen Rakhine-Staat der Anteil der Familien, die ihren Grundbedarf an Nahrungsmitteln nicht decken können, von 33 Prozent im Dezember 2024 auf 57 Prozent gestiegen ist.

Das WFP erklärte, dass die Lage im Norden des Bundesstaates Rakhine, wo internationale Organisationen nicht aktiv sind, wahrscheinlich „noch viel schlimmer“ sei.

Myanmar ist mit mehreren miteinander verbundenen humanitären Notsituationen konfrontiert, die durch Verfolgung, anhaltende bewaffnete Konflikte, Gewalt zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Naturkatastrophen verursacht werden. Nach mehr als vier Jahren Bürgerkrieg und einem verheerenden Erdbeben im März 2025 benötigen 21,9 Millionen Menschen in Myanmar humanitäre Hilfe, die dritthöchste Zahl weltweit.

Die Lage verschlechterte sich erheblich nach dem Militärputsch im Februar 2021, der zu weit verbreiteten Protesten und einer gewaltsamen Niederschlagung durch das Militär führte. Seitdem hat sich die Krise aufgrund eskalierender Kampfhandlungen zwischen bewaffneten Gruppen und dem Militär sowie aufgrund von Wirbelstürmen, Überschwemmungen, Erdbeben und einer schweren Hungerkrise weiter zugespitzt.

Aufgrund der verheerenden Umstände nimmt die Ernährungsunsicherheit in Myanmar weiter zu. Schätzungsweise 15,2 Millionen Menschen, fast ein Drittel der Bevölkerung, sind im Jahr 2025 von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen – ein starker Anstieg gegenüber 13,3 Millionen im Jahr 2024.

Humanitärer Zugang und die Finanzierung der Hilfe sind die größten Herausforderungen bei der Bewältigung der humanitären Notlage in Myanmar, die weithin als eine der am meisten vernachlässigten Krisen weltweit gilt, da sie weit weniger internationale Aufmerksamkeit erhält als andere Notlagen.

Die globale Krise der humanitären Finanzierung hat auch in Myanmar gravierende negative Auswirkungen. Bis heute sind nur 12 Prozent des humanitären Bedarfs- und Reaktionsplans des Landes finanziert.

Tags

  • Myanmar
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE