Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten

Von Simon D. Kist, 7 August, 2025

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, hat am Mittwoch die jüngste Welle tödlicher Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 und anderer bewaffneter Gruppen auf Zivilisten im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) verurteilt. Nach Angaben des UN-Menschenrechtsbüros (OHCHR) wurden allein im Juli mindestens 490 Zivilisten bei diesen Angriffen getötet.

Die humanitäre Lage in der DR Kongo hat sich in der ersten Jahreshälfte aufgrund der anhaltenden Konflikte im Osten des Landes drastisch verschlechtert. Trotz der jüngsten Friedenszusagen in Doha und Washington und einer vereinbarten Waffenruhe zwischen der M23 und der kongolesischen Regierung dauern die Kämpfe in den Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri an.

Nach Augenzeugenberichten, die dem OHCHR vorliegen, tötete die M23 zwischen dem 9. und 21. Juli mindestens 319 Zivilisten in vier Dörfern im Gebiet Rutshuru in Nord-Kivu. Dies ist eine der höchsten dokumentierten Opferzahlen bei solchen Angriffen seit dem Wiederaufleben der M23 im Jahr 2022.

Die meisten Opfer, darunter mindestens 48 Frauen und 19 Kinder, waren lokale Bauern, die während der Pflanzsaison auf ihren Feldern kampierten.

„Ich bin entsetzt über die Angriffe der M23 und anderer bewaffneter Gruppen auf Zivilisten im Osten der DR Kongo, die trotz des kürzlich in Doha unterzeichneten Waffenstillstands weitergehen“, sagte UN-Menschenrechtschef Türk.

„Alle Angriffe auf Zivilisten müssen sofort eingestellt werden, und alle Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden.“

Türk verurteilte auch Angriffe anderer bewaffneter Gruppen auf Zivilisten. Im Juli dokumentierte das OHCHR mehrere solcher Angriffe in den Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri, darunter auch solche, die von den bewaffneten Gruppen Allied Democratic Forces (ADF) und Coopérative pour le Développement du Congo (CODECO) verübt wurden.

Am 27. Juli töteten ADF-Mitglieder bei einem Angriff während des Sonntagsgebets im Dorf Komanda in der Provinz Ituri mindestens 40 christliche Gläubige, darunter 13 Kinder. Die Angreifer brannten außerdem mindestens 27 Geschäfte, vier Häuser und drei Autos nieder. Rund 30.000 Menschen mussten aufgrund der Gewalt aus ihren Häusern fliehen, um sich in Sicherheit zu bringen.

Zuvor hatte die bewaffnete Gruppe am 12. Juli bei einem Angriff im Dorf Otmaber in Ituri sechs Männer, eine Frau und einen Jungen getötet und dabei mehrere Häuser in Brand gesetzt. Am 9. Juli töteten ADF-Kämpfer mindestens 70 Zivilisten im Dorf Pikamaibo, ebenfalls in Ituri.

Im Gebiet Irumu forderte eine Reihe von Angriffen, die der ADF zugeschrieben werden, zwischen dem 26. Juli und dem 2. August mindestens 50 Zivilisten das Leben. Der tödlichste Vorfall ereignete sich am 26. und 27. Juli in Komanda, bei dem 43 Zivilisten getötet wurden.

Am 21. Juli töteten CODECO-Mitglieder drei Zivilisten und verletzten einen weiteren Menschen im Dorf Lopa in Ituri. Acht Frauen wurden am 27. Juli im Dorf Busolo in Süd-Kivu von Mitgliedern der bewaffneten Gruppe Raia Mutomboki/Wazalendo vergewaltigt.

Der Hohe Kommissar erneuerte seinen Aufruf an alle Konfliktparteien im Osten der DR Kongo, Zivilisten vor Schaden zu schützen und ihre Verpflichtungen gemäß dem humanitären Völkerrecht und den Menschenrechtsnormen einzuhalten.

Türk forderte alle Unterzeichner der kürzlich unterzeichneten Grundsatzerklärung auf, sich in gutem Glauben für den Friedensprozess einzusetzen und entschlossen zu handeln, um den Kreislauf wiederkehrender Gewalt zu beenden.

Am 19. Juli 2025 hatten die Regierung der DR Kongo und die Rebellengruppe M23 in Katar eine Grundsatzerklärung unterzeichnet, in der sie sich auf eine Waffenruhe und weitere Verhandlungen über ein umfassendes Abkommen einigten. Vertreter der Regierung und der Rebellen unterzeichneten das Abkommen in Doha, der Hauptstadt Katars, und ebneten damit den Weg für ein Friedensabkommen, das im August abgeschlossen werden sollte.

Vorausgegangen war die Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen der DR Kongo und Ruanda am 27. Juni 2025 in Washington, D.C., in den Vereinigten Staaten.

Vor Ort wurden jedoch nur geringe Fortschritte erzielt, sodass die betroffenen Gemeinden weiterhin in großer Unsicherheit leben.

„Ich fordere die Unterzeichner und Vermittler der Abkommen von Doha und Washington nachdrücklich auf, dafür zu sorgen, dass diese rasch zu Sicherheit und echten Fortschritten für die Zivilbevölkerung in der DR Kongo führen, die weiterhin unter den verheerenden Folgen dieser Konflikte leidet“, sagte Türk.

Die humanitäre Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist weiterhin dramatisch, und es gibt immer wieder Berichte über Kämpfe. Seit Anfang Januar haben eskalierende Konflikte und verstärkte Angriffe der Rebellengruppe M23 in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu mehr als 7.000 Todesopfer gefordert, über 7 Millionen Menschen vertrieben und 1,8 Millionen Menschen zur Rückkehr in ihre Heimat gezwungen, wodurch die humanitäre Krise verschärft wurde und die ohnehin knappen Ressourcen weiter strapaziert wurden.

Die M23 ist eine von über 130 bewaffneten Gruppen, die überwiegend in Nord- und Süd-Kivu sowie in Ituri operieren und um die Kontrolle über wertvolle Bodenschätze wie Gold, Diamanten, Uran, Kupfer, Coltan und Kobalt kämpfen – wichtige Bestandteile von Batterien für Elektroautos, Mobiltelefone und andere Elektronikgeräte.

Unterdessen gefährdet ein gravierender Mangel an humanitären Mitteln das Leben von Millionen Menschen in der DR Kongo. Viele Hilfsorganisationen sind gezwungen, ihre Aktivitäten einzuschränken, wodurch wichtige Hilfe für Menschen in Not unterbrochen wird.

Der vollständige humanitäre Reaktionsplan (HRP) für die DR Kongo für 2025 sieht vor, 11 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen im ganzen Land mit Nothilfe zu versorgen. Die Kosten dafür belaufen sich auf 2,54 Milliarden US-Dollar. Bislang sind jedoch nur 360 Millionen Dollar – 14 Prozent – zusammengekommen, obwohl der Bedarf aufgrund der Krise im Osten weiter steigt.

Nach Angaben von UN-Vertretern hat der Konflikt in der östlichen Region ein seit drei Jahrzehnten nicht mehr gesehenes Ausmaß erreicht. Die sich verschlechternde Lage hat eine der größten und am wenigsten beachteten humanitären Krisen der Welt verschärft, wobei landesweit über 21 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen.

Die Gewalt hat Millionen Menschen in Ituri, Nord-Kivu und Süd-Kivu vertrieben und etwa 150.000 Menschen zur Flucht in Nachbarländer, vor allem Burundi und Uganda, gezwungen.

Andauernde Konflikte, wirtschaftliche Instabilität und steigende Lebensmittelpreise führen dazu, dass Millionen Kongolesen von einer sich verschärfenden Nahrungsmittelkrise bedroht sind. Rund 27,7 Millionen Menschen sind von akuter Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 3 oder schlechter) betroffen, darunter etwa 3,9 Millionen, die unter einer Hungernotlage leiden (IPC-Phase 4).

Die Ernährungslage hat sich in den vier östlichen Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu, Ituri und Tanganyika erheblich verschlechtert. Mehr als 10,3 Millionen Menschen in diesen Provinzen sind von einer kritischen oder noch schlimmeren Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter 2,3 Millionen Menschen, die von einer Hungernotlage (IPC-Phase 4) betroffen sind.

Darüber hinaus leidet das Land unter schweren Gesundheitsnotlagen,, darunter Masern, Mpox und Cholera. Seit Anfang 2025 verzeichnet die DRK einen besorgniserregenden Anstieg von Epidemien, insbesondere von Masern und Cholera. Zwischen Januar und Juli dieses Jahres wurden in 17 der 26 Provinzen des Landes mehr als 38.000 Cholera-Fälle gemeldet, darunter fast 1.000 Todesfälle.

Diese Ausbrüche ereignen sich vor dem Hintergrund der gekürzten humanitärer Mittel und unzureichender Ressourcen zur Eindämmung dieser Epidemien.

Tags

  • Demokratische Republik Kongo
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Menschenrechte
  • Kinder
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE