Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert

Von Simon D. Kist, 9 September, 2025

Eine hochrangige, unabhängige Untersuchungskommission zur Krise im Sudan verurteilte am Dienstag die zahlreichen schweren Verbrechen, die von allen Kriegsparteien gegen Zivilisten begangen wurden, und verwies dabei auf beunruhigende Beweise, die darauf hindeuten, dass die Zivilbevölkerung gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert wurde. Die vom UN-Menschenrechtsrat eingesetzte Untersuchungskommission zum Sudan machte auch auf die verheerende humanitäre Notlage aufmerksam, die durch den Krieg entstanden ist.

Kurz nach der Vorlage eines mandatierten Berichts an den Menschenrechtsrat in Genf teilte der Vorsitzende der Untersuchungskommission, Mohamed Chande Othman, Journalisten mit, dass sowohl die sudanesischen Streitkräfte (SAF) als auch die Rapid Support Forces (RSF) grausame Verbrechen begangen haben.

Der Bericht dokumentiert zahlreiche Angriffe auf Zivilisten und wichtige Infrastruktur und kommt zu dem Schluss, dass beide Kriegsparteien gegen die internationalen Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht verstoßen haben. Die meisten dieser Verstöße stellen Kriegsverbrechen dar, und das Handeln der Rapid Support Forces könnte auch als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, einschließlich Verfolgung und Ausrottung, gewertet werden.

Während sich der Konflikt im Sudan weiter verschärft hatte, versäumten es die beteiligten Parteien nicht nur, Zivilisten und kritische Infrastruktur zu schützen, sondern machten Zivilisten sogar zu ihren Hauptzielen.

Die Untersuchungsmission dokumentierte weit verbreitete Gewalt gegen Einzelpersonen und Gemeinschaften, darunter Morde, Massenvertreibungen, Inhaftierungen, Verschleppungen und sexuelle Gewalt. Die zivile Infrastruktur hat umfangreiche Schäden erlitten, da Gesundheitszentren, Schulen, Märkte, Lebensmittelproduktionssysteme, Elektrizitätswerke und Vertriebenenlager angegriffen wurden.

Weit verbreitete Folter

In den für den Bericht gesammelten Zeugenaussagen beschrieben Überlebende aus RSF-Gefangenenlagern diese Orte als „Schlachthöfe“. In einer berüchtigten RSF-Einrichtung starben zwischen Juni und Oktober dieses Jahres Dutzende von Häftlingen, nachdem sie gefoltert und ihnen Nahrung und medizinische Versorgung verweigert worden waren, sagte Othman.

Ähnlich sei es in den von der SAF betriebenen Haftanstalten gewesen, wo „Zivilisten ebenfalls Folter ausgesetzt waren, darunter Elektroschocks und sexueller Missbrauch, und in Zellen untergebracht wurden, die so überfüllt waren, dass einige Gefangene im Stehen schlafen mussten“, sagte der Leiter der Untersuchungskommission.

„Auch Männer und Jungen wurden sexuellen Folterungen ausgesetzt, und solche Handlungen sind in Rassismus, Vorurteilen und Straflosigkeit verwurzelt und zerstören ganze Gemeinschaften.“

Ziel: Auslöschung

Die Mitautorin des Berichts, Mona Rishmawi, hob den Mangel an diplomatischen Lösungen für den Konflikt hervor, der im April 2023 begann, sowie die massiven Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung und betonte: „Jeder weiß, dass man nicht vergewaltigen, plündern und Eigentum zerstören darf. Man darf Menschen nicht verhungern lassen […]. Aber wenn es keine Rechenschaftspflicht gibt, werden sie natürlich damit weitermachen.“

Auf die Frage, warum der Bericht die Ereignisse im Sudan nicht als Völkermord bezeichne, antwortete Rishmawi, dass die Beweise „im Grunde genommen mehr oder weniger die gleichen Verstöße wie bei einem Völkermord betreffen“.

„Man tötet, [man versorgt] die Menschen nicht mit Nahrung und Wasser, man verhindert die Nahrungsmittelproduktion. Man verweigert den Zugang zu Nahrungsmitteln, zu Märkten und so weiter; und man verweigert den Zugang zu humanitärer Hilfe“, sagte sie.

„Was man also will, ist, die Bevölkerung zu töten, das ist ganz klar. Die Folge davon ist also wirklich ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit […] in Form von Auslöschung.“

Eines der schockierendsten Beispiele für diese Gräueltaten ereignete sich in El Fasher und den umliegenden Gebieten, wo die RSF und ihre Verbündeten Hunderte von Zivilisten massakrierten, wobei sie vor allem nicht-arabische Gemeinschaften wie die Zaghawa, Fur, Masalit und Tunjur ins Visier nahmen.

Im April dieses Jahres wurden zwischen 300 und 1.500 Zivilisten – überwiegend Frauen und Kinder – allein im Vertriebenenlager Zamzam massakriert.

Hunger als Methode der Kriegsführung

Zivilisten wurden auch Hunger als Methode der Kriegsführung ausgesetzt, indem die RSF und ihre Verbündeten ihnen lebensnotwendige Güter wie Nahrungsmittel, Medikamente und Hilfsgüter vorenthielten. Darüber hinaus wurde humanitäre Hilfe behindert, Hilfskonvois wurden angegriffen und Mitarbeiter humanitärer Organisationen wurden ins Visier genommen.

Der Bericht stellt außerdem fest, dass beide Parteien es versäumt haben, ausreichende Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen von Luftangriffen und Artilleriefeuer auf Zivilisten und zivile Infrastruktur zu minimieren. 

Infolgedessen wurden Städte, Dörfer, Vertriebenenlager, Märkte, Krankenhäuser und Wohnhäuser systematisch zerstört oder unbewohnbar gemacht. Dadurch wurden mehr als 12 Millionen Menschen vertrieben, und über die Hälfte der Bevölkerung – etwa 25 Millionen Menschen – ist von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen.

„In Vertriebenenlagern wie Zamzam und Abu Shouk berichten Zeugen, dass Kinder auf der Straße an Hunger und Dehydrierung sterben und dass Menschen sogar Tierfutter essen“, sagte Joy Ngozi Ezeilo, Mitglied der Untersuchungskommission.

In seiner Rede vor dem Menschenrechtsrat am selben Tag betonte der Vorsitzende Othman, dass der Krieg „nicht nur Leben, sondern auch die Lebensgrundlagen zerstört“, da Krankenhäuser, Märkte, Wasser- und Stromversorgungssysteme – und sogar humanitäre Konvois – systematisch angegriffen werden.

„Märkte, die das Rückgrat der Lebensmittelversorgung bilden, wurden wiederholt bombardiert“, sagte er und fügte hinzu, dass im Oktober 2024 bei Luftangriffen der SAF auf den Markt von El Koma mindestens 45 Zivilisten getötet wurden.

„Zwei Monate später wurde der Markt von Kabkabiya angegriffen, wobei mehr als 100 Menschen ums Leben kamen. Im März dieses Jahres bombardierte die SAF den Markt von Tora während der Stoßzeiten und tötete und verletzte Hunderte von Menschen.“

Der Untersuchungsbericht unterstreicht, wie die RSF Märkte unter Beschuss genommen, ganze Gebiete geplündert und den Markt im Lager Zamzam zerstört hat.

Drohnenangriffe der RSF trafen den Merowe-Damm und Wassertürme, wodurch Gemeinden ohne Trinkwasser zurückblieben, während „eine Mutter uns erzählte, dass sie alle vier ihrer Kinder auf der Flucht durch Durst verloren hat“, sagte Othman, der wie die beiden anderen Mitglieder des Gremiums ein unabhängiger Menschenrechtsexperte ist.

Forderung nach Rechenschaftspflicht und sofortigen Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung

Die Experten forderten nachdrücklich Rechenschaftspflicht für die Täter und diplomatische Lösungen zur Beendigung des Konflikts. Sie betonten, dass die internationale Gemeinschaft nicht tatenlos zusehen könne, während Zivilisten vergewaltigt, ausgeraubt und ausgehungert würden. Die Ergebnisse der Kommission unterstreichen die dringende Notwendigkeit, die am stärksten gefährdeten Menschen im Sudan zu schützen.

In ihrem Bericht fordert die Untersuchungskommission die internationale Gemeinschaft auf, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um das Waffenembargo durchzusetzen, die Anwendung von Recht durch die Unterstützung des Internationalen Strafgerichtshofs zu fördern, einen unabhängigen Justizmechanismus für den Sudan einzurichten, die universelle Gerichtsbarkeit anzuwenden, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, und sicherzustellen, dass diejenigen, die Gräueltaten orchestrieren, mit Konsequenzen rechnen müssen, einschließlich gezielter Sanktionen.

Die Experten betonten, dass Gerechtigkeit und Schutz nicht auf ein Friedensabkommen warten können, drängten aber auch auf rasche, koordinierte Maßnahmen zur Beendigung der Feindseligkeiten, zum Schutz der Zivilbevölkerung, zur Aufhebung der Belagerungen und zur Beendigung ethnischer Verfolgung sowie sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Bericht der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission für den Sudan (A/HRC/60/22), UN-Menschenrechtsrat, vorgelegt am 9. September 2025 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/hrbodies/hrcouncil/ffm-sudan/a-hrc-60-22-auv.pdf

Tags

  • Sudan
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Kinder
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE