Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger

Von Simon D. Kist, 15 September, 2025

Die humanitäre Krise im Jemen gerät zunehmend außer Kontrolle. Eine erschreckend hohe Zahl von Menschen leidet an Hunger, teilweise an extremen Bedingungen, und die Fähigkeit der Vereinten Nationen, Hilfe zu leisten, wird durch den andauernden Konflikt, fehlende Finanzmittel und willkürliche Inhaftierungen erheblich beeinträchtigt. Dies war die eindringliche Warnung, die der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen, Tom Fletcher, am Montag während einer Unterrichtung des UN-Sicherheitsrats aussprach.

Fletcher, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, zeichnete ein bedrückendes Bild der Lage im Jemen, der mittlerweile als das Land mit der drittgrößten Ernährungsunsicherheit weltweit gilt und in dem mehr als 40.000 Menschen unter katastrophaler Ernährungsunsicherheit leiden.

Er wies darauf hin, dass bis Februar 2026 voraussichtlich eine weitere Million Menschen in eine Hungerkrise oder Schlimmeres geraten werden, wodurch die Gesamtzahl der Jemeniten, die mit unzureichender Ernährung zu kämpfen haben, von 17 auf 18 Millionen steigen dürfte.

„Siebzig Prozent der Haushalte im Jemen haben nicht genug zu essen, um ihren täglichen Bedarf zu decken – das ist die höchste jemals verzeichnete Quote“, sagte Fletcher.

„Fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes leidet derzeit unter schwerer Nahrungsmittelknappheit – ein Anstieg von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jede dritte Familie leidet unter mäßigem bis schwerem Hunger.“

Er fügte hinzu, dass in jedem fünften Haushalt „jemand einen ganzen Tag und eine ganze Nacht ohne jegliche Nahrung auskommen muss“.

"Diese Berichte bestätigen unsere schlimmsten Befürchtungen“, erklärte Fletcher und betonte die Dringlichkeit der Lage.

Humanitäre Hilfe unter Druck

Trotz erheblicher Herausforderungen wie Mittelkürzungen und einem gefährlichen Einsatzumfeld arbeiten humanitäre Organisationen unermüdlich vor Ort.

Fletcher hob erfolgreiche Maßnahmen in Hajjah, Amran und Marib hervor, wo Hilfe in Form von Bargeldunterstützung, Lebensmittelverteilungen, sauberem Wasser und lebenswichtiger medizinischer Versorgung für unterernährte Kinder, schwangere Frauen und junge Mütter geleistet wurde.

Der Nothilfekoordinator betonte jedoch, dass diese Bemühungen bei weitem nicht ausreichen, um den enormen Bedarf zu decken.

„Ein zunehmend schwieriges Arbeitsumfeld hindert uns daran, die Notleidenden zu erreichen oder genügend Leben zu retten, und auch die Kürzungen der Finanzmittel kosten Menschenleben“, sagte er.

„So haben beispielsweise zusätzlich zur Krise der Ernährungsunsicherheit zwei Millionen Frauen und Mädchen den Zugang zu reproduktiven Gesundheitsdiensten verloren, und das in einer Situation, in der bereits alle zwei Stunden eine Frau während der Schwangerschaft stirbt.“

Eskalierende Feindseligkeiten und willkürliche Inhaftierungen

Im Mittelpunkt der Unterrichtung stand insbesondere das zunehmend schwierige Arbeitsumfeld für humanitäre Helfer. Fletcher äußerte sich zutiefst besorgt über die jüngsten Luftangriffe in Sanaa und Al Jawf, die Berichten zufolge über 300 Opfer forderten und wichtige Infrastruktur beschädigten.

„Das humanitäre Völkerrecht muss eingehalten werden; Zivilisten und zivile Objekte müssen geschützt werden“, betonte er.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die eskalierende Inhaftierungskrise. Seit dem 31. August wurden weitere 22 UN-Mitarbeiter von den de facto-Behörden der Huthi festgenommen, wodurch sich die Gesamtzahl der inhaftierten UN-Mitarbeiter auf 44 erhöht hat. Hinzu kommen Dutzende von Mitarbeitern von Nichtregierungsorganisationen, Mitgliedern der Zivilgesellschaft und diplomatischem Personal, die ebenfalls festgehalten werden.

„Die willkürliche Inhaftierung von mittlerweile 44 UN-Mitarbeitern, das gewaltsame Eindringen in UN-Büros und die Beschlagnahmung von Ausrüstung – all das untergräbt unsere Fähigkeit, weiterhin umfassende Hilfe zu leisten“, sagte Fletcher.

Er forderte den Sicherheitsrat nachdrücklich auf, seinen Einfluss geltend zu machen, um die sofortige Freilassung aller Inhaftierten zu erreichen und den Schutz der humanitären Helfer zu gewährleisten.

„Wir sind unseren Mitarbeitern gegenüber verpflichtet, alle angemessenen Maßnahmen zu ergreifen, um die eskalierenden Risiken, denen sie ausgesetzt sind, zu mindern. Und wir stehen nun vor schwierigen Entscheidungen, wie wir das richtige Gleichgewicht zwischen diesem Schutz und der lebenswichtigen Arbeit, die wir in Ihrem Namen leisten, finden können“, fügte er hinzu.

Fletcher zeigte sich empört darüber, dass in einer Zeit, in der humanitäre Helfer versuchen, den Menschen im Jemen zu helfen, während sie „von Mittelkürzungen geplagt“ sind, „unsere operative Kapazität weiter und unnötigerweise gefährdet wird“.

„Die Inhaftierung von humanitären Helfern hilft den Menschen im Jemen nicht. Sie stillt weder den Hunger, heilt die Kranken noch schützt sie die durch Überschwemmungen oder Kämpfe Vertriebenen. UN- und humanitäre Helfer müssen geschützt werden, damit sie ihre Arbeit tun und Leben retten können“, betonte er.

Drei dringende Aufrufe zum Handeln

Zum Abschluss seiner Ausführungen richtete Fletcher drei klare Aufrufe zum Handeln an den Sicherheitsrat. Er forderte die sofortige Freilassung aller inhaftierten Kollegen, die Rückgabe der von Sicherheitskräften besetzten UN-Liegenschaften und eine Aufstockung der Mittel für humanitäre Hilfsmaßnahmen, die vor allem auf die Bekämpfung von Ernährungsunsicherheit und Unterernährung ausgerichtet sind.

„Wir dürfen nicht zulassen, dass der Massenhunger die Zukunft des Jemen bestimmt“, warnte er.

Angesichts der weiterhin prekären Lage im Jemen ist Fletchers Warnung eine eindringliche Mahnung, dass dringend konzertierte Maßnahmen erforderlich sind, um weiteres Leid zu verhindern und eine stabilere Zukunft für die jemenitische Bevölkerung zu sichern.

„Die Menschen im Jemen müssen, wo auch immer sie leben, die humanitäre Hilfe erhalten, die sie benötigen“, sagte der UN-Nothilfekoordinator.

Hans Grundberg, UN-Sonderbeauftragter für den Jemen, berichtete seinerseits, dass er in den letzten Wochen Gespräche mit jemenitischen Gesprächspartnern geführt habe, darunter Vertreter der jemenitischen Regierung und der Ansar Allah, dem offiziellen Namen der Huthi.

Er traf sich auch mit Repräsentanten regionaler Länder sowie Vertretern der internationalen Gemeinschaft. Grundberg betonte die Bedeutung eines landesweiten Waffenstillstands und eines inklusiven politischen Prozesses.

Weltweit eine der am meisten vernachlässigten humanitären Notlagen

Nach über einem Jahrzehnt des Konfliktes ist der Jemen nach wie vor eine der am meisten vernachlässigten humanitären Krisen weltweit. Der seit nunmehr elf Jahren andauernde Bürgerkrieg hat Millionen Menschen vertrieben und die Versorgungssysteme zerstört, während Hilfsorganisationen chronisch unterfinanziert dastehen.

Frauen und Kinder sind weiterhin am stärksten von der Krise betroffen. In einigen Gebieten hat sich die Lage bereits katastrophal entwickelt, Menschen sterben aufgrund von Mangel an Nahrungsmitteln, medizinischer Ernährungshilfe und lebensrettender Gesundheitsversorgung.

Bis heute sind nur 19 Prozent des diesjährigen humanitären Reaktionsplans für den Jemen finanziert, was die Reichweite lebensrettender Programme erheblich einschränkt. Mehr als 19 Millionen Menschen im Land benötigen humanitäre Unterstützung. Neben Frauen und Kindern gehören Binnenvertriebene, Menschen mit Behinderungen, Migranten und Flüchtlinge zu den am stärksten gefährdeten Gruppen.

In den ersten acht Monaten dieses Jahres mussten Hilfsorganisationen weltweit einen abrupten und beispiellosen Rückgang ihrer Finanzmittel erleben, der auf drastische Kürzungen seitens der Vereinigten Staaten und anderer wichtiger Geber zurückzuführen ist. Der Jemen ist von dieser verheerenden Entwicklung besonders stark betroffen.

Die drastische Kürzung der Finanzmittel hat humanitäre Organisationen dazu gezwungen, dringend benötigte Programme zurückzufahren, sodass Millionen von Menschen ohne lebensrettende Hilfe auskommen müssen. Der fortdauernde Konflikt, der Zusammenbruch der Wirtschaft und das Auftreten von Krankheiten verschärfen die humanitäre Notlage zusätzlich.

Darüber hinaus ist der Jemen einer der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Staaten und einer der am wenigsten auf Klimakatastrophen vorbereiteten. Das Land steht an vorderster Front der globalen Klimakrise, mit wiederkehrenden Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und schweren Dürren, die das Leben, die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen bedrohen.

Extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel werden immer unvorhersehbarer und schwerwiegender. Am häufigsten treten Überschwemmungen auf, die typischerweise während der Kharif-Regenzeit von Juli bis September zu verzeichnen sind. Starke Regenfälle während dieser Jahreszeit führen oft zu Sturzfluten, die erhebliche Schäden und Verluste für die Gemeinden sowie große Vertreibungen zur Folge haben.

Tags

  • Jemen
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Kinder
  • Vertreibung
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE