Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden

Von Simon D. Kist, 1 Oktober, 2025

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) hat einen wichtigen Schritt zur Bewältigung der eskalierenden Krise in Haiti unternommen und am Dienstag eine Resolution verabschiedet, mit der die Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission (MSS) in eine multinationale Truppe zur Bekämpfung der Banden (Gang Suppression Force, GSF) umgewandelt wird. Diese Veränderung erfolgt vor dem Hintergrund einer zunehmenden Verschlechterung der humanitären Lage und der Sicherheitslage sowie steigender Gewalt in dem karibischen Inselstaat.

Mit 12 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen aus China, Pakistan und Russland ermächtigte der UNSC die UN-Mitgliedstaaten, die GSF in enger Zusammenarbeit mit der haitianischen Regierung für einen Zeitraum von zunächst 12 Monaten einzurichten. Die neue Mission zielt darauf ab, Banden, die weiterhin die Zivilbevölkerung und die Menschenrechte bedrohen sowie die haitianischen Institutionen untergraben, „zu neutralisieren, zu isolieren und abzuschrecken“.

Resolution 2793 (2025) gewährt den teilnehmenden Staaten die Freiheit, entweder unabhängig oder gemeinsam mit der haitianischen Nationalpolizei (HNP) und den haitianischen Streitkräften gezielte, auf Geheimdienstinformationen basierende Operationen durchzuführen – eine wesentliche Änderung. Die GSF wird aus bis zu 5.550 Mitarbeitern bestehen, darunter 5.500 uniformierte Militär- und Polizeikräfte sowie 50 Zivilisten.

Der Sicherheitsrat forderte außerdem UN-Generalsekretär António Guterres auf, ein UN-Unterstützungsbüro in Haiti (UNSOH) einzurichten, das in erster Linie die neue Truppe, das Integrierte Büro der Vereinten Nationen in Haiti (BINUH), die HNP und die haitianischen Streitkräfte unterstützen soll.

Die multinationale Sicherheitsunterstützungsmission, die erstmals im Oktober 2023 genehmigt und später bis Oktober 2025 verlängert wurde, hatte den Auftrag, die haitianische Nationalpolizei bei der Bekämpfung von Banden und dem Schutz kritischer Infrastruktur zu unterstützen.

Obwohl die MSS es der haitianischen Nationalpolizei ermöglichte, wieder Zugang zu bestimmten Gebieten und Infrastrukturen zu erhalten, gelang es ihr nicht, die Lage nachhaltig zu stabilisieren. Die MSS wurde im Juni letzten Jahres eingerichtet und verfügt über ein Mandat bis zum 2. Oktober 2025.

Kenia hat die Leitung der Nicht-UN-Mission übernommen, und El Salvador, Guatemala, Jamaika, Belize und die Bahamas haben Personal zur Verfügung gestellt. Die Truppe ist jedoch sowohl unterbesetzt als auch unterfinanziert und verfügt nur über begrenzte operative Kapazitäten. Derzeit umfasst die MSS etwa 1.000 Mitarbeiter, überwiegend Polizisten, was weniger als der Hälfte der geplanten 2.500 Kräfte entspricht.

Der Delegierte Haitis, Pierre Éric Pierre, begrüßte die Verabschiedung der Resolution 2793 als „entscheidenden Wendepunkt im Kampf meines Landes gegen eine der größten Herausforderungen in seiner ohnehin schon turbulenten Geschichte”.

Er sagte, dass sich die Banden zu „mächtigen kriminellen Organisationen entwickelt haben, die die Autorität des Staates verspotten und herausfordern und die regionale Stabilität bedrohen”, und betonte, dass dies ein Ende haben muss.

Pierre unterstrich, dass die MSS-Mission zwar „eine wertvolle Unterstützung und ein starkes Zeichen internationaler Solidarität“ gewesen sei, die „Realität vor Ort uns jedoch daran erinnert hat, dass das Ausmaß und die Komplexität der Bedrohung weit über das ursprünglich dieser Mission erteilte Mandat hinausgehen“.

Im Namen der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM) begrüßte François Jackman, Vertreter von Barbados, die internationale Unterstützung für dringende Maßnahmen in Haiti und betonte die Notwendigkeit, dass die neue Truppe von allen internationalen Partnern nachhaltig und vorhersehbar mit Ressourcen ausgestattet wird.

„Nur durch dringende gemeinsame Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft im Sicherheitsbereich kann die Plage der Bandengewalt gestoppt werden“, sagte er.

Er fügte hinzu, dass dies ein entscheidender erster Schritt sei, um günstige Bedingungen für die Abhaltung von Wahlen, die Bereitstellung humanitärer Hilfe, den Wiederaufbau von Institutionen und die Schaffung der Grundlagen für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung des Landes zu schaffen.

Mehrere andere Redner begrüßten ebenfalls den Text und äußerten sich optimistisch über die voraussichtliche Wirkung der GSF auf die Wiederherstellung der Sicherheit in Haiti. Die Resolution vom Dienstag basierte auf Empfehlungen des UN-Generalsekretärs vom Februar 2025, wobei der Sicherheitsrat sechs Monate brauchte, um zu einer Entscheidung zu gelangen.

In seinen Empfehlungen schloss Guterres die Möglichkeit aus, die MSS-Mission in eine UN-Friedenstruppe umzuwandeln. Stattdessen befürwortete er die Einrichtung einer UN-Unterstützungsmission, die logistische und operative Unterstützung leisten und gleichzeitig eine zuverlässige Finanzierung sicherstellen soll.

Guterres führte weiter aus, dass die Mission stärkere nachrichtendienstliche Fähigkeiten, mehr Ausrüstung und spezialisierte Polizeieinheiten benötige, um kritische Infrastrukturen wie Seehäfen, Flughäfen, Ölterminals und wichtige Straßen zu schützen.

Haitis gravierende humanitäre Krise

Das Land befindet sich inmitten einer schwerwiegenden humanitären Krise, die durch eskalierende Bandenkriminalität und den damit einhergehenden Zusammenbruch grundlegender Versorgungsdienste verursacht wurde.

Bewaffnete Gruppen haben ihre Kontrolle über die Hauptstadt verstärkt und sich weit über deren Grenzen hinaus ausgebreitet, sodass die Bevölkerung extrem unter der Bandenkriminalität leidet. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden mindestens 3.137 Menschen getötet, und die Gewalt eskaliert weiter.

Seit 2021, als Präsident Jovenel Moïse ermordet wurde, wird der Inselstaat von Ganggewalt und Instabilität heimgesucht. Die nationale Polizei ist unterbesetzt und schlecht ausgerüstet und nicht in der Lage, die Gangs zu stoppen, die die Bevölkerung, insbesondere in der Hauptstadt, terrorisieren.

In einer Unterrichtung des UN-Sicherheitsrats im August zeichnete UN-Generalsekretär Guterres ein verheerendes Bild der andauernden humanitären Krise in Haiti. Er beschrieb Haiti als einen Staat, der sich in einer „perfekten Sturmfront des Leidens” befinde, und forderte die internationale Gemeinschaft auf, zu handeln, bevor es zu spät sei. Dabei betonte er, dass Haiti nach wie vor „schändlich vernachlässigt und kläglich unterfinanziert” sei.

Haiti ist eines der Länder, für dessen Hilfsappell am wenigsten Mittel bereitgestellt werden. Bis heute sind nur etwa 13 Prozent der erforderlichen Gelder eingegangen – 118 Millionen US-Dollar von den benötigten 908 Millionen US-Dollar, um 3,9 Millionen Menschen zu unterstützen.

Die anhaltende bewaffnete Gewalt hat das Land an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Mindestens die Hälfte der Bevölkerung – 6 Millionen Menschen, darunter 3,3 Millionen Kinder – benötigt humanitäre Unterstützung. Der jüngste Bericht zur Ernährungssicherheit zeigt, dass aufgrund von Gewalt und einem anhaltenden wirtschaftlichen Zusammenbruch eine Rekordzahl von 5,7 Millionen Menschen unter akutem Hunger leiden.

Haiti gehört zu den fünf Ländern weltweit, in denen die Menschen am stärksten von Hunger, Unterernährung und Tod bedroht sind. Die Lage wird sich weiter verschlechtern, wenn nicht umgehend Maßnahmen ergriffen werden, um den Konflikt zu deeskalieren, die Vertreibung der Menschen zu stoppen und groß angelegte Hilfsmaßnahmen zu starten.

Mindestens 1,3 Millionen Haitianer wurden aufgrund von Gewalt aus ihren Häusern vertrieben, die Hälfte davon sind Kinder. Seit Dezember letzten Jahres ist die Zahl der Vertriebenen um 25 Prozent gestiegen. Haiti hat derzeit mit 11 Prozent den höchsten Anteil an Menschen, die aufgrund von Gewalt vertrieben wurden.

Am Mittwoch warnte das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA), dass geschlechtsspezifische Gewalt in Haiti weiterhin ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Von Januar bis August dieses Jahres meldeten humanitäre Organisationen über 6.450 Vorfälle, von denen fast die Hälfte Vergewaltigungen waren. Jede siebte Überlebende war ein Mädchen unter 18 Jahren.

Berichten zufolge waren bewaffnete Gruppen für 75 Prozent der Angriffe verantwortlich, und 70 Prozent der Überlebenden gehörten zu vertriebenen Bevölkerungsgruppen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Resolution 2793 (2025) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, verabschiedet am 30. September 2025 (in Englisch)
https://docs.un.org/en/S/RES/2793(2025)

Tags

  • Haiti
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE