Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel

Von Simon D. Kist, 16 September, 2025

Der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen warnte am Montag eindringlich vor einer zunehmenden „Ära der Gleichgültigkeit“, in der die Finanzmittel für wichtige Hilfsprogramme weiter schwinden. Vor Journalisten im UN-Hauptquartier in New York hob Tom Fletcher, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, den kritischen Mangel an Ressourcen und die eskalierenden Bedrohungen für humanitäre Helfer weltweit hervor.

Laut Fletcher befindet sich der humanitäre Sektor derzeit in einer perfekten Sturmkonstellation: Nur 19 Prozent der erforderlichen Mittel sind eingegangen, was einem Rückgang von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies hat dazu geführt, dass Millionen von Menschen ohne lebensnotwendige Nahrungsmittel, Gesundheitsversorgung und Schutz auskommen müssen und Hunderte von Hilfsorganisationen schließen mussten.

Der UN-Nothilfekoordinator schätzt, dass der humanitäre Sektor seit seinem Amtsantritt vor zehn Monaten um 30 Prozent geschrumpft ist.

Der Globale Humanitäre Überblick 2025 (GHO), eine jährliche weltweite Bewertung des humanitären Bedarfs, wurde im Dezember 2024 veröffentlicht. Er zielt darauf ab, 181 Millionen besonders schutzbedürftige Menschen in 70 Ländern zu unterstützen, von geschätzten 300 Millionen, die weltweit humanitäre Hilfe benötigen.

Während der GHO 44,5 Milliarden US-Dollar forderte, zeigen die neuesten Zahlen, dass bis heute knapp 9 Milliarden US-Dollar eingegangen sind.

„Wie Sie wissen, haben diese Mittelkürzungen bereits dazu geführt, dass wir unsere Planung extrem priorisiert haben, um 114 Millionen Menschenleben zu retten, was 29 Milliarden US-Dollar kosten würde“, sagte Fletcher.

„Um das in Relation zu setzen: Diese 29 Milliarden Dollar entsprechen 1 Prozent der weltweiten Verteidigungsausgaben in diesem Jahr. Was sagt das über die kollektiven Prioritäten aus?“

UN-Organisationen wie das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) gehen davon aus, dass 6 Millionen weitere Kinder keine Schule besuchen werden. Unterdessen kann das Welternährungsprogramm (WFP) nur 1 Million der 3 Millionen notleidenden Afghanen mit Nahrungsmitteln versorgen, und das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) könnte gezwungen sein, die Hilfe für 11 Millionen Flüchtlinge zu kürzen.

Über diese finanziellen Herausforderungen hinaus betonte Fletcher die zunehmenden Gefahren, denen humanitäre Helfer ausgesetzt sind.

„Im vergangenen Jahr wurden mehr als 380 Helfer getötet – so viele wie nie zuvor. In diesem Jahr sind bereits 270 Menschen ums Leben gekommen. Ich befürchte, dass wir diesen Rekord erneut brechen werden“, sagte er.

Er verurteilte die Normalisierung von Gewalt gegen Mitarbeiter humanitärer Organisationen, bezeichnete sie als „Zeitalter der Straflosigkeit“ und warf Fragen zur Herkunft der bei den Angriffen verwendeten Waffen auf.

Der UN-Nothilfekoordinator betonte die Notwendigkeit von Reformen, Umstrukturierungen und Erneuerungen im humanitären Sektor, um dieser Herausforderung wirksam zu begegnen.

Reformen beinhalten die Straffung der UN-Prozesse, während die Umstrukturierung sich auf den Aufbau von Koalitionen mit denjenigen konzentriert, die am stärksten von Klimawandel und Konflikten bedroht sind.

„Wir müssen diese neuen Koalitionen um diejenigen herum aufbauen, die wirklich das brauchen, wofür wir stehen, diejenigen, die am stärksten von Klimakrisen, Konflikten und humanitären Katastrophen bedroht sind, diejenigen, die in einer Welt der starken Männer am meisten zu verlieren haben“, sagte er.

Der Erneuerungsprozess betont Idealismus und Hoffnung für den Wiederaufbau einer globalen Organisation, die sich der Rettung von Menschenleben und der Verteidigung von Rechten verschrieben hat.

Er sprach über die laufende Umsetzung der Initiative "Humanitäre Neuausrichtung", die eine direktere Hilfe, die Priorisierung von Frauen und Mädchen, die Straffung von Hilfsappellen, die Stärkung lokaler Führungsstrukturen und die Aufstockung der gemeinsamen Mittel für lokale Organisationen umfasst.

Die von Fletcher im Jahr 2025 ins Leben gerufene Reform „Humanitäre Neuausrichtung“ unter der Leitung der Vereinten Nationen wurde als Reaktion auf die globale Krise der humanitären Finanzierung eingeleitet. Sie zielt darauf ab, das Hilfssystem zu überarbeiten. Knappe Ressourcen sollen auf lebensrettende Maßnahmen konzentriert, Doppelarbeit reduziert und mehr Macht und Finanzmittel an lokale Akteure übertragen werden.

„Ich hoffe, dass Sie mehr direkte Hilfe und Bargeld in den Händen der Menschen sehen werden. Frauen und Mädchen werden im Mittelpunkt der Hilfsmaßnahmen stehen. Einfachere, schnellere Appelle“, sagte er.

„Mehr lokale Führung. Mehr Verantwortung und Macht näher an den Gemeinschaften, denen wir dienen. Wir werden unsere gemeinsamen Fonds aufstocken, damit der Großteil der Ressourcen lokale Organisationen erreicht.“

In Bezug auf konkrete Krisen hob Fletcher die dramatische Lage in Gaza hervor, wo mehr als eine halbe Million Menschen inmitten einer von Menschen verursachten Hungersnot mit katastrophalem Hunger konfrontiert sind. Diese Zahl könnte bis Ende des Monats auf über 640.000 Menschen ansteigen. Er forderte die Öffnung der Grenzübergänge und einen ungehinderten, sicheren Transit innerhalb des Gazastreifens sowie einen funktionierenden Zugang, um eine vermeidbare Hungersnot zu verhindern.

„Die Frauen, älteren Menschen und Kinder in Gaza können keine Sorgebekundungen essen“, betonte er.

Fletcher erwähnte auch den Sudan, der mit der weltweit größten humanitären Krise konfrontiert ist, wo mehr als eine halbe Million Menschen unter hungersnotähnlichen Bedingungen leiden und 30 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen.

Er wies darauf hin, dass sexuelle Gewalt weit verbreitet ist und dass ein besonderer Schwerpunkt der UN auf der Aufhebung der Belagerung von El Fasher liegt, wo 900.000 Menschen dringend lebensrettende Hilfe benötigen.

Er erwähnte auch die Krisen im Jemen, in Syrien, Haiti und Afghanistan. Von den Kürzungen der Finanzmittel sind Länder wie Haiti, die Demokratische Republik Kongo und auch Afghanistan am stärksten betroffen, wo weniger als 12 Prozent der benötigten Mittel aufgebracht werden konnten.

In Bezug auf Haiti beschrieb er eine Krise, die durch Gewalt, zusammenbrechende Versorgungsstrukturen und geschlechtsspezifische Gewalt noch verschärft wird. Er plädierte für ein Ende der Gewalt und eine verstärkte Unterstützung der gefährdeten Bevölkerungsgruppen.

Fletcher betonte die wichtige Rolle der humanitären Helferinnen in Afghanistan und verurteilte Einschränkungen ihrer Arbeitsmöglichkeiten.

„Unsere humanitären Helferinnen und die Frauen, mit denen wir in diesem Land zusammenarbeiten, sind für die humanitären Maßnahmen in Afghanistan absolut unverzichtbar, und es ist unerträglich, dass sie weiter unter Druck gesetzt werden […]. Ohne sie können wir unsere Arbeit nicht tun“, sagte er.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UN-Nothilfekoordinator warnt vor einer „Ära der Gleichgültigkeit“ angesichts schwindender humanitärer Finanzmittel, Ausführungen von Tom Fletcher, Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, bei der täglichen UN-Pressekonferenz am 15. September 2025 (in Englisch)
https://www.unocha.org/news/un-relief-chief-warns-age-indifference-humanitarian-funding-drops

Tags

  • Unterfinanzierte Krise
  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Sudan
  • Afghanistan
  • Jemen
  • Haiti
  • Syrien
  • Demokratische Republik Kongo

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE