Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung

Von Simon D. Kist, 30 September, 2025

Das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA) hat am Dienstag seine Besorgnis über die stark zunehmende Gewalt nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen (NSAGs) gegen Zivilisten in der Provinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks zum Ausdruck gebracht, die Zehntausende Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat gezwungen hat. Während einige Hilfsorganisationen ihre Hilfsmaßnahmen aufgrund der unsicheren Lage vorübergehend einstellen mussten, wurden andere humanitäre Einsätze aufgrund eines gravierenden Mangels an Finanzmitteln eingestellt.

Mehr als 20.000 Menschen, darunter 10.000 Kinder, wurden in jüngster Zeit in Cabo Delgado vertrieben. Die tatsächliche Zahl der Betroffenen dürfte noch wesentlich höher sein, da viele Familien in den Busch fliehen und nach Hause zurückkehren, sobald die Sicherheitslage dies zulässt. Zu den dringendsten Bedarfen zählen Lebensmittel, Unterkünfte, sonstige Hilfsgüter und Schutzmaßnahmen.

Seit Jahresbeginn wurden in der Provinz mehr als 110.000 Menschen vertrieben. OCHA berichtet, dass die anhaltende Unsicherheit auch die Grundversorgung der Bevölkerung beeinträchtigt und humanitäre Organisationen dazu zwingt, ihre Arbeit an einigen Orten vorübergehend einzustellen.

In einem Update vom Dienstag warnte das humanitäre Amt der Vereinten Nationen, dass es bis Ende August 2025 zu 519 Vorfällen gekommen sei, von denen Zivilisten in der Provinz betroffen waren, was bereits die Gesamtzahl der im gesamten Jahr 2024 registrierten Vorfälle übersteigt. Zu diesen Vorfällen zählen Luftangriffe, Plünderungen, Tötungen und das Niederbrennen von Häusern.

Laut einem am Montag veröffentlichten OCHA-Bericht gibt es neben den Binnenvertriebenen auch schutzbedürftige Menschen, die in ihren Gemeinden geblieben sind. Viele von ihnen sind Rückkehrer, die zuvor vertrieben worden waren und in ihre Heimatgebiete zurückgekehrt sind, nachdem die humanitäre Hilfe in den Vertriebenengebieten, vor allem im Süden von Cabo Delgado, deutlich zurückgegangen war.

Humanitäre Organisationen bemühen sich, den von Gewalt Betroffenen in den Distrikten Mueda, Muidumbe, Ancuabe, Balama und Montepuez Hilfe zu leisten. Bislang haben die Hilfsorganisationen mehr als 11.000 Menschen unterstützt, doch viele andere Bezirke bleiben aufgrund schwerwiegender Finanzierungsengpässe ohne Hilfe.

OCHA berichtet, dass die anhaltende Unsicherheit auch die Grundversorgung beeinträchtigt und einige humanitäre Organisationen ihre Arbeit vorübergehend einstellen mussten.

Am Freitag erklärte Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF), dass es aufgrund der zunehmenden Gewalt im Norden Mosambiks äußerst schwierig sei, in mehreren Gebieten von Cabo Delgado medizinische Versorgung sicherzustellen.

Nach den Angriffen in Mocímboa da Praia teilte die medizinische Hilfsorganisation mit, sie habe die „schmerzhafte Entscheidung“ getroffen, ihre Aktivitäten in der Stadt und im Bezirk vorübergehend auszusetzen. MSF hat alle bewaffneten Gruppen aufgefordert, den Schutz von Zivilisten, humanitären Helfern und medizinischen Einrichtungen vor der anhaltenden Gewalt zu gewährleisten.

„Wir sind zutiefst besorgt über die eskalierende Gewalt und ihre direkten Auswirkungen auf alle Aspekte des Lebens der Menschen, einschließlich des Zugangs zur Gesundheitsversorgung”, erklärte Víctor García Leonor, Einsatzleiter von MSF in Mosambik, in einer Stellungnahme.

„Hunderttausende Menschen in Cabo Delgado benötigen dringend medizinische und humanitäre Hilfe. Aber die unsichere Lage hindert sie immer wieder daran, diese Hilfe zu erhalten. Das führt zu vermeidbaren Todesfällen und Leid.”

Laut OCHA wurden die Flüge des humanitären Flugdienstes der Vereinten Nationen (UNHAS) nach Macomia für sechs Tage ausgesetzt.

Angesichts des wachsenden Bedarfs und der Tatsache, dass nur 20 Prozent der 352 Millionen US-Dollar für den Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplan für Mosambik gesichert sind, haben die jüngsten Mittelkürzungen zur Aussetzung wichtiger Wasser-, Sanitär- und Hygieneprogramme geführt, sodass über 260.000 Menschen in Cabo Delgado keinen Zugang zu lebenswichtigen Versorgungsleistungen haben.

Als Reaktion auf die globale Finanzierungskrise haben die Hilfsorganisationen ihre Ressourcen umgeschichtet und konzentrieren sich nun nur noch auf 317.000 Menschen – eine drastische Reduzierung um 71 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Ziel von 1,1 Millionen. Die Umsetzung des überarbeiteten Plans erfordert 126 Millionen US-Dollar.

Angesichts der Mittelkürzungen und der zunehmenden Unsicherheit sind humanitäre Organisationen an vorderster Front wie der Norwegian Refugee Council (NRC) gezwungen, schwerwiegende Entscheidungen über die Verteilung der Hilfe zu treffen. In einem Bericht vom Juni hat der NRC Mosambik als eine der weltweit am meisten vernachlässigten Vertreibungskrisen identifiziert.

Mosambik ist derzeit mit mehreren Krisen gleichzeitig konfrontiert. Landesweit benötigen rund 5,2 Millionen Menschen – darunter etwa 3,4 Millionen Kinder – dringend humanitäre Hilfe, um die Folgen von bewaffneten Konflikten, Wirbelstürmen und Dürren zu bewältigen. Davon sind etwa 1,3 Millionen Menschen in Cabo Delgado und den benachbarten Provinzen Niassa und Nampula betroffen.

Die Lage in Cabo Delgado ist aufgrund der Unberechenbarkeit des dortigen Konflikts und der Schwierigkeit, die betroffene Bevölkerung mit Hilfsgütern zu versorgen, besonders angespannt. OCHA betont, dass flexible und vorhersehbare Finanzmittel dringend benötigt werden, um den humanitären Bedarf in der Provinz zu decken.

Tausende Kinder unter fünf Jahren sind im Land aufgrund eines Mangels an gebrauchsfertigen therapeutischen Nahrungsmitteln (RUTF) aufgrund fehlender Finanzmittel einem hohen Risiko ausgesetzt, an schwerer akuter Unterernährung (SAM) zu sterben. Ein erheblicher Finanzierungsengpass beeinträchtigt auch die nationalen Gesundheitsprogramme und die humanitären Gesundheitsmaßnahmen.

In den zurückliegenden Monaten hat Mosambik eine Notlage nach der anderen erlebt, darunter die Verschärfung der Konflikte im Norden, immer häufiger auftretende Klimaschocks und tödliche Krankheitsausbrüche wie Cholera. Gleichzeitig sind die humanitären Finanzmittel weiterhin unzureichend.

Das südostafrikanische Land ist sehr anfällig für extreme Wetterereignisse und häufige Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und tropische Stürme. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurde das Land innerhalb von weniger als drei Monaten von zwei tropischen Wirbelstürmen heimgesucht: dem Zyklon Dikeledi im Januar und dem Zyklon Jude im März, die über 1,3 Millionen Menschen heimsuchten, Dutzende Todesopfer forderten und wichtige Infrastruktur schwer beschädigten.

Während der Regenzeit 2024/25 forderten insgesamt drei Wirbelstürme – Dikeledi, Jude und Chido im Dezember 2024 – mindestens 180 Todesopfer und betrafen insgesamt fast 1,8 Millionen Menschen.

Weitere Informationen

Volltext: Mosambik: Konflikt und Gewalt in Cabo Delgado mit Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung – Flash Update #1, Stand: 29. September 2025, Bericht, Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA), veröffentlicht am 29. September 2025 (in Englisch)
https://www.unocha.org/publications/report/mozambique/mozambique-conflict-and-violence-cabo-delgado-affecting-civilians-flash-update-1-29-september-2025-enpt

Tags

  • Mosambik
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Kinder
  • Hunger
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE