Ein am Freitag veröffentlichter Bericht des Menschenrechtsbüros der Vereinten Nationen (OHCHR) wirft allen Konfliktparteien in den östlichen Provinzen Nord- und Süd-Kivu der Demokratischen Republik Kongo (DRK) schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht vor, die Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gleichkommen könnten. Der Bericht erscheint, während die anhaltende Gewalt im Osten des Landes weiterhin zivile Opfer fordert und neue Vertreibungen verursacht.
„Die in diesem Bericht beschriebenen Gräueltaten sind schrecklich“, sagte der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, in einer Stellungnahme.
„Es ist herzzerreißend und zutiefst frustrierend, erneut mitanzusehen, wie die Zivilbevölkerung von den Machthabern, die ihrer Verantwortung nicht nachkommen, entmenschlicht wird.
Seit Ende 2024 sind die bewaffnete Gruppe Mouvement du 23 mars (M23), unterstützt von den ruandischen Streitkräften (RDF), sowie die kongolesischen Streitkräfte (FARDC) und mit ihnen verbündete bewaffnete Gruppen für weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen verantwortlich.
Die M23 ist eine Rebellengruppe, die vor allem im Osten der DR Kongo, hauptsächlich in den Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri, operiert. Die Gruppe ist in einen anhaltenden Konflikt mit der kongolesischen Armee und anderen bewaffneten Gruppen verwickelt, der zu erheblichen Vertreibungen führt und die humanitäre Krise in der Region verschärft.
Seit Anfang 2025 hat die Rebellengruppe M23 die Kontrolle über verschiedene Gebiete übernommen, was zu Tausenden von Toten, Verletzten und großflächigen Vertreibungen sowie zur Einrichtung paralleler Verwaltungen geführt hat.
Die M23 wird vom benachbarten Ruanda unterstützt, das Truppen über die Grenze geschickt hat, um die Offensive der M23 zu verstärken. Die bewaffnete Gruppe ist dafür bekannt, dass sie um die Kontrolle über die wertvollen Bodenschätze der Region kämpft.
Der am Freitag veröffentlichte UN-Bericht, der von der Fact-Finding Mission (FFM) des OHCHR zur Lage in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu im Auftrag des UN-Menschenrechtsrats erstellt wurde, hebt das Versagen aller Parteien beim Schutz der Zivilbevölkerung hervor.
Dieses Versagen zeigte sich besonders deutlich während der Eroberung der Stadt Goma durch die M23 und die RDF Ende Januar dieses Jahres sowie bei den Angriffen auf Schulen und Krankenhäuser. Mit Unterstützung der RDF eroberte die M23 wichtige Städte in Nord- und Süd-Kivu und führte eine Kampagne der Einschüchterung und gewaltsamen Unterdrückung durch.
„Mitglieder der M23 verübten außerdem systematisch und in großem Umfang sexuelle Gewalt, hauptsächlich in Form von Gruppenvergewaltigungen, einschließlich sexueller Sklaverei. Frauen und Mädchen waren unverhältnismäßig stark betroffen, aber auch Männer, Jungen und LGBT-Personen wurden Opfer sexueller Gewalt, unter anderem in Haft“, sagte OHCHR-Sprecherin Ravina Shamdasani am Freitag vor Journalisten in Genf.
Sie betonte, dass die Vergewaltigungen über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholt stattfanden, oft in Verbindung mit zusätzlichen physischen und psychischen Folterungen und anderen Misshandlungen, mit der klaren Absicht, die Opfer zu erniedrigen, zu bestrafen und ihre Würde zu zerstören.
„Hunderte von Kindern wurden von der M23 inhaftiert, und junge Männer wurden zwangsrekrutiert. Der Bericht deckt die enormen Folgen des Konflikts für Kinder jeden Alters auf“, fügte sie hinzu.
Der Bericht identifiziert tägliche Verstöße im gesamten Gebiet unter der Kontrolle der M23, die erkennbaren, sich wiederholenden Mustern folgten, was auf ein hohes Maß an Organisation, Planung und Mobilisierung von Ressourcen hindeutet.
„Wir haben berechtigte Gründe zu der Annahme, dass Mitglieder der M23 [...] Verbrechen gegen die Menschlichkeit wie Mord, schwere Freiheitsberaubung, Folter, Vergewaltigung und sexuelle Sklaverei [...], Verschleppungen und Deportationen oder Zwangsumsiedlungen begangen haben“, sagte Shamdasani.
Die FFM stellte tägliche Verstöße im gesamten Gebiet unter der Kontrolle der M23 fest.
„Der Bericht dokumentiert auch schwere Verstöße der Streitkräfte der DR Kongo und verbündeter bewaffneter Gruppen wie der Wazalendo, darunter die vorsätzliche Tötung von Zivilisten“, sagte die Sprecherin.
Die vorsätzliche Tötung von Zivilisten durch die kongolesischen Streitkräfte nach Zusammenstößen mit den Wazalendo sowie ein Muster weit verbreiteter sexueller Gewalt und Plünderungen durch Mitglieder der FARDC und der Wazalendo während ihres Rückzugs von der Front werden in dem Bericht festgehalten.
„Die bewaffneten Gruppen der Wazalendo rekrutierten Kinder unter 15 Jahren und setzten sie in Feindseligkeiten ein, fügt der Bericht hinzu. Diese Kinder wurden in Kampfeinsätzen und in unterstützenden Funktionen eingesetzt, wobei Mädchen auch für sexuelle Zwecke missbraucht wurden“, so Shamdasani weiter.
Dem Bericht zufolge sind sowohl die DR Kongo als auch Ruanda dafür verantwortlich, bewaffnete Gruppen mit einer Geschichte schwerer Menschenrechtsverletzungen zu unterstützen und ihren Verpflichtungen zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts und zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Schaden nicht nachzukommen.
„Insbesondere betont der Bericht, dass Ruanda für Verstöße verantwortlich ist, die direkt von seinen Streitkräften auf dem Gebiet der DR Kongo begangen wurden, und stellt fest, dass die FFM 'glaubwürdige Vorwürfe bezüglich der verdeckten Präsenz von RDF-Personal innerhalb der M23' erhalten habe", sagte Shamdasani.
Der Bericht stellte außerdem fest, dass die DR Kongo für Verstöße verantwortlich ist, die von ihren Streitkräften und verbundenen bewaffneten Gruppen begangen wurden, sofern deren Mitglieder unter der Leitung oder Kontrolle der DR Kongo handelten.
„Es ist unerlässlich, alle Vorwürfe von Verstößen unverzüglich und unabhängig zu untersuchen, um die Rechenschaftspflicht und das Recht der Opfer auf Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung, insbesondere die Garantie der Nichtwiederholung, sicherzustellen“, sagte Hochkommissar Türk.
„Die rasche Umsetzung des vom Menschenrechtsrat beauftragten Untersuchungsausschusses zur Fortsetzung dieser wichtigen Arbeit ist von entscheidender Bedeutung. Das sind wir den unzähligen Opfern schuldig.“
Der Bericht äußert auch Besorgnis darüber, dass in dem am 27. Juni 2025 von der DR Kongo und Ruanda unterzeichneten Friedensabkommen die Rechenschaftspflicht und die Unterstützung der Opfer zu kurz kommen.
Am 19. Juli 2025 unterzeichneten die Regierung der DR Kongo und die M23-Gruppe in Katar eine Grundsatzerklärung, in der sie sich auf einen Waffenstillstand und weitere Verhandlungen über ein umfassendes Abkommen einigten. Dies folgte auf das Friedensabkommen zwischen der DR Kongo und Ruanda vom 27. Juni in Washington, D.C.
Allerdings sind die Fortschritte vor Ort begrenzt, sodass die betroffenen Gemeinden in großer Unsicherheit leben.
Zivilisten fliehen weiterhin vor Gewalt und Vertreibung
In den östlichen Provinzen der DR Kongo, insbesondere in Nord- und Süd-Kivu, halten die Konflikte an, was zu einer Verschlechterung der humanitären Lage und zu Massenvertreibungen geführt hat. In den ersten acht Monaten des Jahres verschärfte sich die Lage drastisch.
Die Menschenrechts- und humanitäre Krise in der DR Kongo spitzt sich seit Jahren zu, was hochrangige UN-Vertreter dazu veranlasst hat, wiederholt vor der dramatischen Lage zu warnen und die internationale Gemeinschaft zu drängen, der Notlage der kongolesischen Zivilbevölkerung mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Am Mittwoch berichtete das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA), dass die anhaltende Gewalt im Osten des Kongo weiterhin Menschenleben fordert und Menschen aus ihren Heimatorten vertreibt – wie aktuelle Berichte aus der Provinz Süd-Kivu zeigen.
Im nördlichen Teil der Provinz berichtet OCHA, dass es im Territorium Kalehe weiterhin zu Zusammenstößen zwischen bewaffneten Gruppen kommt. Während dieser Gefechte wurde aus mehreren Dörfern des Gebiets über Tötungen von Zivilisten und Vergewaltigungen von Frauen berichtet.
Fast 23.000 Menschen sind aufgrund der Gewalt in Kalehe aus ihren Häusern geflohen und kommen zu den mehr als 128.000 Menschen hinzu, die zwischen Mai und August dieses Jahres vertrieben wurden.
Im benachbarten Territorium Walungu forderten bewaffnete Zusammenstöße zahlreiche Todesopfer unter der Zivilbevölkerung und mehrere Verletzte. Tausende sind durch die Gewalt vertrieben worden und haben sich den etwa 100.000 Menschen angeschlossen, die bereits in Walungu vertrieben wurden und aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage und Zugangsbeschränkungen derzeit keine Hilfe erhalten.
Die östlichen Provinzen der Demokratischen Republik Kongo, darunter Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri, sind seit Jahrzehnten von Gewalt geplagt, da nichtstaatliche bewaffnete Gruppen um die Kontrolle über die reichen natürlichen Ressourcen der Region kämpfen. Viele der Menschen, die zur Flucht gezwungen wurden, sind mehrfach vertrieben worden. Zu den dringendsten humanitären Erfordernissen gehören Schutz, Nahrung, Unterkunft und sanitäre Einrichtungen
Trotz der Schwere der Lage ignoriert die Welt die anhaltende Notlage weitgehend. Mit mehr als 21 Millionen Menschen, die landesweit Hilfe benötigen, ist die Lage in der DR Kongo eine der schwersten und komplexesten humanitären Krisen weltweit. Zugangsbeschränkungen und gravierende Finanzierungslücken behindern weiterhin die humanitären Hilfsmaßnahmen.
Der humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan für 2025 sieht 2,5 Milliarden US-Dollar für die Unterstützung von 11 Millionen Menschen vor, ist jedoch derzeit zu weniger als 15 Prozent finanziert, da bisher nur 376 Millionen US-Dollar eingegangen sind. Dieser Mangel schränkt die Möglichkeiten humanitärer Organisationen, alle Menschen in Not zu erreichen, erheblich ein.
Ebola-Ausbruch verschärft die Krise
In einer weiteren Entwicklung haben die Gesundheitsbehörden der DR Kongo einen Ausbruch der Ebola-Viruskrankheit in der Provinz Kasai gemeldet, wo bis Donnerstag über 28 Verdachtsfälle und 15 Todesfälle – darunter vier Gesundheitsfachkräfte – berichtet wurde.
Der Ausbruch hat mehrere Gesundheitszonen in der Provinz Kasai betroffen, wo Gesundheitsbeamte die gemeldeten Fälle und Todesfälle untersuchen, die Symptome wie Fieber, Erbrechen, Durchfall und Blutungen aufwiesen.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: Bericht der OHCHR-Fact-Finding Mission zur Lage in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu der Demokratischen Republik Kongo (A/HRC/60/80), vorläufige, unbearbeitete Fassung, UN-Hochkommissariat für Menschenrechte, veröffentlicht am 5. September 2025 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/hrbodies/hrcouncil/ffmk-drc/a-hrc-60-80-auv-en.pdf