Die Ernährungssicherheit in den von der jemenitischen Regierung kontrollierten Distrikten hat sich in den ersten fünf Monaten dieses Jahres leicht verbessert, während die akute Unterernährung im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2022 zugenommen hat, so eine neue Analyse. Die Aussichten für den Zeitraum zwischen Juni und Ende 2023 deuten jedoch darauf hin, dass weitere Investitionen erforderlich sind, da die bescheidenen Verbesserungen wieder zunichte gemacht werden könnten, warnten UN-Organisationen am Donnerstag.
Humanitäre Nachrichten
Nur wenige Wochen, nachdem Tausende von Rohingya-Flüchtlingen durch den Zyklon Mocha ihr Zuhause verloren haben, droht ihnen ein weiterer Schicksalsschlag: Finanzierungsengpässe zwingen das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP), die Lebensmittelgutscheine in Cox's Bazar in Bangladesch auf nur noch 8 US-Dollar oder weniger als 9 Cent pro Mahlzeit zu kürzen. Wie die UN-Organisation am Freitag mitteilte, haben Finanzierungsengpässe bereits zu Beginn des Jahres zur Kürzung der Lebensmittelhilfe geführt.
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind seit dem Ausbruch der Kämpfe Mitte April nahezu 1,4 Millionen Menschen durch den Konflikt im Sudan vertrieben worden. Mehr als 1.042.000 Menschen sind aus ihren Häusern geflohen und wurden innerhalb des Sudans vertrieben, während über 345.000 Männer, Frauen und Kinder die Grenzen zu den Nachbarländern überquert haben.
Eine toxische Mischung aus Konflikten, schwerer Dürre und verheerenden Überschwemmungen hat seit Jahresbeginn mehr als eine Million Menschen in Somalia zur Flucht gezwungen - eine Rekordzahl an Vertriebenen für das Land, berichteten das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und der Norwegian Refugee Council (NRC) am Mittwoch.
Da das Horn von Afrika mit den Auswirkungen einer historischen Dürre, von Konflikten und wirtschaftlichen Schocks zu kämpfen hat, haben die Geberländer auf einer von den Vereinten Nationen unterstützten Geberkonferenz heute angekündigt, 2,4 Milliarden US-Dollar bereitzustellen, um lebensrettende und lebenserhaltende Hilfe für fast 32 Millionen Menschen in Äthiopien, Kenia und Somalia zu leisten, die von Hunger betroffen sind. Allerdings benötigt die humanitäre Gemeinschaft in diesem Jahr 7 Mrd. USD für humanitäre Hilfe und Schutz für die von Dürre und Konflikten betroffenen Menschen.
Eine kurzzeitige Waffenruhe zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) ist am Montag um 21:45 Uhr lokaler Zeit (19:45 GMT) in Kraft getreten. Das Abkommen über den siebentägigen Waffenstillstand, der die Bereitstellung humanitärer Soforthilfe und die Wiederherstellung grundlegender Versorgungseinrichtungen im Sudan erleichtern soll, wurde am Samstag in Dschidda, Saudi-Arabien, von Vertretern der SAF und der RSF unterzeichnet.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) hat eine dringende und erhebliche Aufstockung der Maßnahmen und Mittel gefordert, um auf die steigende Zahl der gemeldeten Fälle von sexueller Gewalt gegen Kinder und Frauen im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) zu reagieren. Die geschlechtsspezifische Gewalt (gender-based violence, GBV) gegen Mädchen und Frauen in der Provinz Nord-Kivu ist in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37 Prozent gestiegen, teilte UNICEF am Donnerstag mit.
Mindestens 573.000 Kinder unter fünf Jahren sind in Malawi von Unterernährung bedroht, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Freitag. Trotz der jüngsten Fortschritte bei der Reduzierung der chronischen Unterernährung und des Hungers im Land droht die akute Ernährungsunsicherheit, die durch wiederkehrende Klimaschocks, vermeidbare Krankheitsausbrüche, wirtschaftliche Instabilität und chronische Unterfinanzierung verstärkt wird, bisherige Erfolge zunichte zu machen, so UNICEF.
Während der Konflikt im Sudan in den zweiten Monat geht, haben die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partnerorganisationen am Mittwoch 3 Milliarden US-Dollar gefordert, um Millionen von Menschen im Land und Hunderttausenden, die in die Nachbarländer fliehen, zu helfen. 25 Millionen Menschen im Sudan sind auf humanitäre Unterstützung und Schutz angewiesen.
Der Durchzug des tropischen Wirbelsturms Mocha am Sonntag und Montag über den Westen und Norden Myanmars und den Südosten Bangladeschs hat weitreichende Schäden verursacht und ersten Berichten zufolge mindestens 500 Tote und Hunderte Verletzte gefordert. Während etwa 100.000 Menschen evakuiert wurden, befanden sich 5,4 Millionen Menschen in Myanmar im Einzugsbereich des Wirbelsturms, wobei Schätzungen zufolge fast 3,2 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen in dem Land auf humanitäre Hilfe angewiesen sein dürften.
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat diese Woche bekannt gegeben, dass ab Juni 200.000 Menschen - 60 Prozent der von der Organisation in Palästina unterstützten Menschen - aufgrund eines schwerwiegenden Finanzierungsengpasses keine Nahrungsmittelhilfe mehr erhalten werden. Im August wird das WFP gezwungen sein, seine Tätigkeit im Westjordanland und im Gazastreifen vollständig einzustellen, wenn keine Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden.
Die sudanesischen Konfliktparteien haben am Donnerstag eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, die Leitlinien für die Zulassung humanitärer Hilfe im Land festlegt. Die "Verpflichtungserklärung zum Schutz der sudanesischen Zivilbevölkerung" beinhaltet jedoch keinen Waffenstillstand. Unterdessen erklärten Vertreter der Vereinten Nationen am Freitag, dass mehr als 200.000 Menschen vor der Gewalt im Sudan in Nachbarländer geflohen sind, während 734.000 Menschen innerhalb des Sudans vertrieben wurden.
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat am Mittwoch davor gewarnt, dass in den kommenden Monaten weitere 2 bis 2,5 Millionen Menschen im Sudan aufgrund der anhaltenden Gewalt in dem Land in den Hunger abgleiten werden. Damit würde die akute Ernährungsunsicherheit im Sudan mit mehr als 19 Millionen betroffenen Menschen, zwei Fünfteln der Bevölkerung, ein Rekordniveau erreichen.
Drei Monate nach den schrecklichen Erdbeben vom 6. Februar in der Türkei und im Nordwesten Syriens, die mehr als 60.000 Tote, Tausende von Verletzten und massive Schäden an der Infrastruktur zur Folge hatten, ist der Bedarf an humanitärer Hilfe in der gesamten Erdbebenregion weiterhin akut, warnt die Nichtregierungsorganisation (NGO) CARE International. In einer Mitteilung vom Dienstag erklärte CARE, dass die Organisation weiterhin auf die steigenden humanitären Bedürfnisse in einem schwierigen Umfeld reagieren werde.
Die Vereinten Nationen berichten, dass mindestens 850.000 Menschen durch die Kämpfe zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF), die am 15. April im Sudan begannen, vertrieben worden sind. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) teilte am Dienstag mit, dass mehr als 700.000 Menschen durch die Kämpfe innerhalb des Landes vertrieben wurden. Mindestens 150.000 Frauen, Männer und Kinder sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) in die Nachbarländer geflohen.
Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt vor weit verbreitetem Hunger und Unterernährung bei Kindern im Nordosten Nigerias, wo im nächsten Monat die magere Jahreszeit beginnt. Etwa 4,3 Millionen Menschen in den von Konflikten betroffenen Bundesstaaten Borno, Adamawa und Yobe werden voraussichtlich zwischen Juni und August von schwerem Hunger betroffen sein.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) ist äußerst besorgt über die verheerenden Folgen, die die wiederholten Angriffe bewaffneter Gruppen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) für Vertriebene haben, und ruft zur dringenden Unterstützung der humanitären Bemühungen auf. Mit 7,5 Millionen vertriebenen Frauen, Kindern und Männern ist die Lage in der DR Kongo eine der komplexesten und am längsten andauernden humanitären Krisen der Welt.
Der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen fordert die rivalisierenden Militärführer im Sudan auf, öffentlich dafür einzutreten, dass die humanitäre Hilfe für Millionen von Menschen, die inmitten der eskalierenden Kämpfe ums Überleben kämpfen, gewährleistet wird. Zum Abschluss eines Besuchs in der Region am Mittwoch sagte Martin Griffiths, UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, die sudanesische Bevölkerung stehe vor einer humanitären Katastrophe.
Die Zahl der Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind und dringend Nahrungsmittelhilfe und Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts benötigen, ist im Jahr 2022 das vierte Jahr in Folge gestiegen, heißt es in einem heute veröffentlichten Bericht. Schätzungen zufolge waren im vergangenen Jahr mehr als eine Viertelmilliarde Menschen aufgrund von Konflikten, wirtschaftlichen Schocks und Wetterextremen im Zusammenhang mit der Klimakrise von akutem Hunger betroffen, wobei der Krieg in der Ukraine zu diesem Anstieg beigetragen hat.
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat die Aussetzung seiner Tätigkeit im Sudan aufgehoben, da die Kämpfe dort Millionen von Menschen mit Hunger bedrohen. Das WFP hatte seine Arbeit in dem Land unterbrochen, als am 15. April - dem ersten Tag des Konflikts zwischen der sudanesischen Armee und einer paramilitärischen Einheit, den Rapid Support Forces (RSF) - drei Mitarbeiter in Nord-Darfur getötet wurden.
Millionen von Sudanesen sind von akutem Hunger, erhöhten Gesundheitsrisiken und dem Tod bedroht, während UN-Organisationen gezwungen sind, ihre lebensrettenden Maßnahmen im Sudan auszusetzen, da die Kämpfe die Arbeit in vielen Regionen zu gefährlich machen. Die Zusammenstöße zwischen den Rapid Support Forces (RSF) und den sudanesischen Streitkräften (SAF) dauern seit dem 15. April bereits 15 Tage an, obwohl eine Verlängerung des Waffenstillstands um weitere 72 Stunden ab Donnerstagabend angekündigt worden war.
Der UN-Sicherheitsrat hat am Donnerstag einstimmig eine Resolution verabschiedet, in der er die Entscheidung der Taliban verurteilt, afghanischen Frauen die Arbeit für die Vereinten Nationen in Afghanistan zu verbieten, und erklärt, dass dies die Menschenrechte und humanitären Grundsätze untergräbt. In der Resolution wird die afghanische De-facto-Führung aufgefordert, die Beschränkungen für den Zugang von Frauen zu Bildung und Arbeit rasch aufzuheben.
Die neu ernannte Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen für Haiti hat erklärt, dass die sich rapide verschlechternde Sicherheitslage im Land es erforderlich macht, dass Haiti im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit bleibt und dass jetzt gehandelt werden muss. In ihrem ersten Bericht an den UN-Sicherheitsrat am Mittwoch betonte Maria Isabel Salvador, dass die Bandengewalt in Gebieten, die bisher als relativ sicher galten, sowohl in der Hauptstadt Port-au-Prince als auch außerhalb der Stadt mit alarmierender Geschwindigkeit zunimmt.
Die Vereinten Nationen (UN) sind zutiefst besorgt über die Auswirkungen der Kämpfe auf die humanitäre Lage im Sudan. Nach zehntägigen Gefechten herrscht nach Angaben des Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der UN (OCHA) ein akuter Mangel an Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten und Treibstoff sowie ein eingeschränkter Zugang zu Kommunikationsmitteln und Elektrizität, während die Preise für lebenswichtige Güter in die Höhe schießen. Unterdessen fliehen Zehntausende von Sudanesen vor der Gewalt in den Südsudan, den Tschad und Ägypten.
Das extreme Ausmaß der Gewalt in Honduras, Guatemala und El Salvador erschüttert Menschenleben und verschärft die humanitäre Notlage, warnte heute die internationale Nichtregierungsorganisation Norwegian Refugee Council (NRC). Nach Angaben der NGO benötigt fast jeder dritte Mensch im nördlichen Zentralamerika dringend Hilfe, während die internationale Gemeinschaft diese Krise weiterhin übersieht und keine angemessenen Mittel bereitstellt.
Eine neue Studie zeigt, dass die akute Ernährungsunsicherheit in der Sahelzone und in Westafrika bis Juni dieses Jahres einen Zehn-Jahres-Höchststand erreichen wird. Dabei ist eine besorgniserregende Ausweitung der Ernährungsunsicherheit auf die Küstenländer zu verzeichnen, während in den von Konflikten betroffenen Gebieten von Burkina Faso und Mali, in denen die humanitäre Hilfe durch Unsicherheit stark behindert wird, katastrophale Ausmaße des Hungers auftreten.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat am Donnerstag zu einer sofortigen Einstellung der Kämpfe im Sudan aufgerufen und eine dreitägige Feuerpause zum Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan gefordert. Die Zusammenstöße im Sudan gehen am Freitag in den siebten Tag. Mehr als 413 Menschen wurden bei den Kämpfen in der Hauptstadt Khartum und mehreren anderen Bundesstaaten, darunter Darfur, getötet. Weitere 3.551 Menschen wurden verletzt.
Der Sondergesandte der Vereinten Nationen für die Region der Großen Seen hat am Mittwoch vor dem UN-Sicherheitsrat erklärt, dass der brüchige Waffenstillstand zwischen den kongolesischen Streitkräften (FARDC) und den Rebellen der Mouvement du 23 mars (M23) in der Provinz Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo, DRK) zu halten scheint.
In den Straßen von Khartum kam es am Mittwoch einen fünften Tag lang zu Gefechten, nachdem die beiden Kriegsparteien des Landes einen zuvor vereinbarten Waffenstillstand nicht eingehalten hatten. In der sudanesischen Hauptstadt waren laute Explosionen und Schüsse zu hören, und Zeugen berichteten von schweren Kämpfen zwischen der Armee und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) im Zentrum der Stadt.
Das Welternährungsprogramm (WFP) und das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) haben am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung davor gewarnt, dass das WFP gezwungen sein wird, die bereits reduzierte Nahrungsmittelhilfe für die Flüchtlinge im Tschad im April noch weiter zu kürzen. Ohne eine sofortige und dauerhafte Finanzierung muss die UN-Organisation die Hilfe im Mai möglicherweise ganz einstellen. Das WFP benötigt für die nächsten sechs Monate 142,7 Millionen US-Dollar, um sein Programm zur Unterstützung der Flüchtlinge aufrechtzuerhalten.
Die sudanesischen Streitkräfte und eine mächtige paramilitärische Truppe lieferten sich am Sonntag den zweiten Tag lang erbitterte Kämpfe in der Hauptstadt und anderen Gebieten außerhalb von Khartum, die erneut die Hoffnungen auf einen Übergang zur Demokratie zunichte machen und Befürchtungen vor einem größeren Konflikt schüren. Medienberichten zufolge wurden bei den Zusammenstößen, die am Samstagmorgen begannen, Dutzende von Zivilisten getötet und Hunderte verletzt.
Die Kriegsparteien im Jemen haben am Freitag mit der Freilassung von fast 900 Gefangenen begonnen und damit die Hoffnung auf eine breitere politische Lösung des Konflikts geweckt. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) leitet die Durchführung der Freilassungsaktion, bei der drei Tage lang Flüge zwischen sechs Flughäfen im Jemen und in Saudi-Arabien durchgeführt werden, um die Gefangenen zurückzubringen.
Die ersten drei Monate des Jahres 2023 waren für Migranten, die das zentrale Mittelmeer in Booten überquerten, das erste Quartal mit den meisten Toten seit 2017, berichtete die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Mittwoch. Das "Missing Migrants Project" der UN-Organisation dokumentierte in diesem Zeitraum 441 Todesfälle von Migranten auf der zentralen Mittelmeerroute; insgesamt wurden seit 2014 im Mittelmeer auf allen Routen 26.358 getötete oder vermisste Frauen, Männer oder Kinder registriert.
Die Streitkräfte Myanmars haben am Dienstag einen tödlichen Luftangriff auf eine Oppositionshochburg im Nordwesten des Landes geflogen, bei dem Berichten zufolge bis zu 100 Menschen getötet wurden. Der Luftschlag ist einer der tödlichsten Angriffe auf Zivilisten, seit das Militär Myanmars im Februar 2021 durch einen Staatsstreich die Macht übernommen hat. Medienberichten zufolge handelt es sich bei den meisten Verletzten und Toten um Frauen und Kinder.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat an die internationale Gemeinschaft appelliert, mehr humanitäre Soforthilfe für Somalia zu leisten. Bei seinem zweiten Besuch in dem ostafrikanischen Land seit 2017 sagte Guterres, die somalische Bevölkerung verdiene die Solidarität der internationalen Gemeinschaft, um wirksam auf die Dürre zu reagieren und den Kampf gegen die militante Gruppe Al-Shabab fortzusetzen.
Die US-Amerikanerin Cindy McCain hat am Mittwoch ihr Amt als Leiterin des Welternährungsprogramms (WFP) angetreten. In ihrer ersten Stellungnahme erklärte die neue Exekutivdirektorin, ihre Prioritäten für die UN-Organisation seien die Aufstockung der Ressourcen, die Verbesserung der Wirksamkeit und die Ausweitung von Partnerschaften und Innovationen, um den Hunger weltweit zu bekämpfen.
Die erneuten gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen verschärfen die Hunger- und Schutzkrisen in den östlichen Provinzen der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo), so dass 10 Millionen Menschen dringend humanitäre Hilfe benötigen, warnten die internationalen humanitären Organisationen Oxfam, CARE International und der Dänische Flüchtlingsrat am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung.
Vertreter der Taliban in Afghanistan haben die Vereinten Nationen (UN) darüber informiert, dass sie Frauen verbieten, für die Organisation in Afghanistan zu arbeiten. Die Weltorganisation erklärte am Mittwoch zu dem jüngsten Erlass der Gruppierung, der die Rechte und die Bewegungsfreiheit von Frauen im Land weiter einschränkt, dass sie die Entscheidung der Taliban "aufs Schärfste verurteilen" und bezeichneten das Verbot als rechtswidrig und inakzeptabel.
Mehr als 56.000 kongolesische Flüchtlinge erhalten nach Angaben des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) in fünf Lagern in Burundi nur die Hälfte der benötigten Lebensmittelrationen, da immer weniger Mittel für den Nahrungsmittelbedarf zur Verfügung stehen. Die Flüchtlinge, von denen die meisten vor dem Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) geflohen sind, benötigen dringend Nahrungsmittelhilfe, um ihre Familien zu ernähren.
Die Vereinten Nationen (UN) und ihre humanitären Partner in Malawi benötigen 70,6 Millionen US-Dollar, um mehr als einer Million Menschen zu helfen, die vom Zyklon Freddy betroffen sind. Im März 2023 wurde Malawi von einem der am längsten andauernden tropischen Wirbelstürme heimgesucht, der große Schäden anrichtete, Hunderte von Menschenleben forderte, mehr als 650.000 Menschen obdachlos machte und etwa 2,3 Millionen Menschen in Mitleidenschaft zog.
Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) schätzt, dass rund 80 Prozent der haitianischen Hauptstadt unter der Kontrolle oder dem Einfluss von gewalttätigen Banden stehen. In einem am Freitag veröffentlichten Bericht warnt das OCHA, dass die Auswirkungen der bewaffneten Gewalt auf die Bevölkerung ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht haben. Mehr als 5,2 Millionen haitianische Männer, Frauen und Kinder - fast die Hälfte der Bevölkerung - benötigen humanitäre Hilfe.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, hat die internationale Gemeinschaft am Dienstag aufgefordert, ein internationales Gremium zu schaffen, das den Familien der schätzungsweise 100.000 Vermissten in Syrien helfen soll, das Schicksal und den Verbleib ihrer Angehörigen zu klären. Der Aufruf erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem die Syrer, die 12 Jahre lang unter dem Bürgerkrieg gelitten haben, mit den zusätzlichen Verwüstungen durch das jüngste Erdbeben konfrontiert sind.
Die tödlichen Schüsse auf zwei Fahrer des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) im Südsudan in der vergangenen Woche haben deutlich gemacht, dass das Land zu den tödlichsten Ländern für humanitäre Helfer gehört. Die Mitarbeiter der Hilfsorganisationen sagen jedoch, dass die Unterstützung jetzt mehr denn je benötigt wird, da nach Schätzungen der Vereinten Nationen im Jahr 2023 9,4 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen werden.
Acht brutale Jahre des gewaltsamen Konflikts haben das Leben von Millionen von Kindern im Jemen erschüttert und dazu geführt, dass 11 Millionen Kinder eine oder mehrere Formen der humanitären Hilfe benötigen, erklärte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Freitag in einer Stellungnahme und warnte, dass ohne dringende Maßnahmen für Millionen von Kindern ein größeres Risiko bestehe, an Unterernährung zu leiden.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, hat am Mittwoch zu Beginn einer großen Konferenz zu diesem Thema zu erheblichen Verpflichtungen und Investitionen aufgerufen, um die wachsende globale Wasserkrise abzuwenden. Guterres betonte, dass Wasser ein Menschenrecht und entscheidend für die Entwicklung ist, die eine bessere globale Zukunft gestalten wird, und stellte fest, dass Klimamaßnahmen und eine nachhaltige Wasserversorgung zwei Seiten derselben Medaille sind.
Das Welternährungsprogramm (WFP) hat bekannt gegeben, dass es aufgrund fehlender Mittel gezwungen ist, die lebensnotwendige Hilfe für Millionen Not leidender Menschen in Afghanistan drastisch zu kürzen. Im März werden mindestens vier Millionen Afghanen nur noch die Hälfte dessen erhalten, was sie zum Überleben brauchen.