Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Geber versprechen 419 Millionen US-Dollar für den Zentralen Nothilfefonds

Von Simon D. Kist, 7 Dezember, 2023

Angesichts des massiven globalen Bedarfs an humanitärer Hilfe und der Tatsache, dass Hunger, Krankheiten und Vertreibung weiterhin humanitäre Notlagen auf der ganzen Welt hervorrufen, betonten hochrangige Vertreter der Vereinten Nationen am Mittwoch, dass der Zentrale Nothilfefonds (CERF) in akuten und unterfinanzierten Krisensituationen als Rettungsanker dient. Vierzig Geber haben im Rahmen der jährlichen Geberkonferenz des Fonds Beiträge von mehr als 419 Millionen US-Dollar für den CERF im Jahr 2024 angekündigt.

"Der CERF macht einen Unterschied. Davon habe ich mich persönlich überzeugt", sagte UN-Generalsekretär António Guterres in seiner Ansprache auf der hochrangigen Geberkonferenz.

"Ich fordere die Geber auf, diesen wichtigen Fonds weiterhin zu unterstützen. Der CERF bietet Unterstützung und Hoffnung, wenn die Menschen sie am meisten brauchen."

CERF ist die Kurzbezeichnung für den Zentralen Nothilfefonds der Vereinten Nationen. Der CERF ist einer der schnellsten Wege, um dringende Hilfe für die bedürftigsten Menschen der Welt zu leisten, wann immer und wo immer Krisen auftreten.

Am Mittwoch sagten 40 Geber Beiträge von mehr als 419 Millionen US-Dollar für den CERF für das kommende Jahr zu und übertrafen damit die 409 Millionen US-Dollar, die bei der letztjährigen Veranstaltung zugesagt wurden. Für das Jahr 2024 wird mit zusätzlichen Mitteln gerechnet, wobei mehrere Geber ankündigten, dass ihre Zusagen in Kürze erfolgen würden.

Guterres betonte, dass der Reaktionsfonds Jahr für Jahr seine einzigartige und unersetzliche Rolle unter Beweis stellt, indem er den Menschen in Krisensituationen rasch Mittel zur Verfügung stellt.  

"Die Geber können sicher sein, dass ihre Gelder dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Denn der CERF konzentriert sich vorrangig auf Menschen, die wahrscheinlich an den Rand gedrängt und zurückgelassen werden: Frauen und Mädchen, Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen", sagte er.

Die CERF-Soforthilfefonds helfen den UN-Organisationen und ihren Partnern, schnell auf neue humanitäre Bedürfnisse zu reagieren. Die CERF-Mittel für unterfinanzierte Notsituationen tragen dazu bei, langwierige Hilfsmaßnahmen auszuweiten und aufrechtzuerhalten, um kritische Lücken zu vermeiden, wenn keine anderen Mittel verfügbar sind.

Als beispielsweise im April der Konflikt im Sudan ausbrach, stellte der CERF Mittel zur Verfügung, um Millionen von Menschen zu helfen, die in die brutalen Kämpfe verwickelt und aus ihren Häusern vertrieben worden waren, sowohl innerhalb des Sudans als auch grenzüberschreitend.  Im Oktober leitete der CERF schnell Gelder an die humanitären Organisationen der Vereinten Nationen in Gaza weiter, die sich bemühen, die Not von Hunderttausenden von Menschen, die von dem Konflikt betroffen sind, zu lindern.

Die schnelle Reaktion des CERF in diesem Jahr umfasste auch die rasche Reaktion auf die verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien. Unmittelbar nach den Erdbeben stellte der CERF 50 Millionen US-Dollar bereit, um dringende Hilfsmaßnahmen zu unterstützen, die für Tausende von Menschen eine lebenswichtige Hilfe darstellten.

Über die unmittelbaren Krisen hinaus trägt der Zentrale Nothilfefonds auch dazu bei, langfristigen Entwicklungen entgegenzuwirken, z. B. der wieder zunehmenden Ernährungsunsicherheit und den humanitären Auswirkungen der Klimakrise.

"Im Jahr 2023 trugen die Mittel des CERF dazu bei, einen drastischen Anstieg der Ernährungsunsicherheit in 28 Ländern zu verhindern und die Gefahr einer Hungersnot in mehreren von ihnen zu verringern", sagte Guterres.

Um den steigenden Hunger in diesem Jahr zu bekämpfen, hat der CERF dazu beigetragen, die Ernährungsunsicherheit und das Risiko einer Hungersnot zu bekämpfen.  Im Februar stellte der CERF präventiv 104 Millionen US-Dollar bereit, um die Gefahr einer Hungersnot in acht Hochrisikoländern abzuwenden, darunter auch in den Ländern am Horn von Afrika, die mit einer rekordverdächtigen fünfjährigen Dürre kämpften. Insgesamt stellte der CERF 119 Millionen US-Dollar bereit, um bis 2023 60 Projekte zur Ernährungssicherung in 28 Ländern zu unterstützen.

Mehr als 270 Millionen US-Dollar wurden freigegeben, um Finanzierungslücken zu schließen und humanitäre Maßnahmen in 26 Ländern mit unterfinanzierten Notsituationen zu unterstützen.

"Und auch 2023 hat der CERF wieder Menschen in vergessenen Krisen unterstützt, die unter dem Radar verschwinden, von Haiti über Burkina Faso bis zum Jemen", sagte Guterres.

Bislang hat der CERF in diesem Jahr insgesamt mehr als 640 Millionen US-Dollar für die Unterstützung von Millionen von Menschen bereitgestellt, die in rund 40 Ländern und Gebieten dringend Unterstützung benötigen.

"Seit seiner Einrichtung im Jahr 2006 wurde etwa ein Viertel der CERF-Mittel für die Bewältigung von Klimakatastrophen eingesetzt. In diesem Jahr ist der Anteil auf ein Drittel gestiegen - aber wir müssen noch mehr tun können", sagte der Generalsekretär.

Auf der COP28-Klimakonferenz in Dubai wurde gerade ein neues CERF-Klimakonto angekündigt, das es den Gebern ermöglicht, zusätzliche Finanzmittel direkt zur Bewältigung der Risiken und Auswirkungen von Klimakatastrophen einzusetzen.

Guterres forderte mehr Geber auf, sich zu engagieren und die Geberbasis zu erweitern. Er forderte außerdem finanzielle Zusagen, die dem Umfang des Bedarfs entsprechen, und wies erneut darauf hin, dass die Geber das vor sieben Jahren vereinbarte Finanzierungsziel von 1 Milliarde Dollar erfüllen müssen, das leider bis heute nicht erreicht wurde.

Bis zum 7. Dezember waren für das Jahr 2023 lediglich 539 Millionen Dollar eingegangen. Deutschland ist in diesem Jahr mit einem Beitrag von rund 106,5 Millionen US-Dollar der größte Geber für den Fonds.

"In diesem Jahr hat der CERF wieder einmal bewiesen, dass er wirklich der Fonds 'für alle, von allen' ist, so wie es die Generalversammlung bei seiner Einrichtung im Jahr 2006 vorgesehen hatte", sagte der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator Martin Griffiths, der den Fonds im Namen des Generalsekretärs verwaltet.

"Er muss weiterhin eine so wichtige Rolle spielen, sofern er vollständig finanziert ist."

Der Bedarf an humanitärer Hilfe ist in den letzten Jahren auf ein Allzeithoch gestiegen. Mit Stand vom November gehen die Vereinten Nationen davon aus, dass eine Rekordzahl von 365 Millionen Menschen weltweit humanitäre Hilfe und Schutz benötigen wird.  Seit der Einrichtung des CERF hat sich der globale Finanzierungsbedarf für humanitäre Zwecke verzehnfacht - von 5,2 Milliarden Dollar im Jahr 2006 auf fast 57 Milliarden Dollar im Jahr 2023.

Der CERF, der 2005 von der UN-Generalversammlung als globaler Nothilfefonds der Vereinten Nationen eingerichtet wurde, wird in erster Linie von Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen finanziert. Er nimmt aber auch Spenden von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen entgegen. Der Zentrale Nothilfefonds soll die bestehenden Finanzierungsmechanismen für humanitäre Hilfe ergänzen, nicht ersetzen.

Spenden an den CERF werden dazu beitragen, Leben zu retten und die Millionen von Menschen zu erreichen, die von Katastrophen und Konflikten betroffen sind. Der Zentrale Nothilfefonds wird vom Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) verwaltet.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Ausführungen des UN-Generalsekretärs auf der hochrangigen Veranstaltung für den Zentralen Nothilfefonds, UN-Generalsekretär, Erklärung, abgegeben am 6. Dezember 2023 (in Englisch)
https://www.un.org/sg/en/content/sg/statement/2023-12-06/un-secretary-generals-remarks-the-high-level-event-for-the-central-emergency-response-fund

Vollständiger Text: UN-Nothilfechef drängt Geber, die Unterstützung für den Nothilfefonds CERF zu verstärken, Martin Griffiths, Äußerungen auf der hochrangigen Veranstaltung für den Zentralen Nothilfefonds für 2024, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), vom 6. Dezember 2023 (in Englisch)
https://www.unocha.org/news/un-relief-chief-urges-donors-step-support-emergency-fund-cerf

Website: Zentraler Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF)
https://cerf.un.org/

Spenden Sie jetzt an den CERF

https://cerf.un.org/donate
https://crisisrelief.un.org/t/cerf

Tags

  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Regierungen und Parlamente

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE