Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Menschenrechtsgruppe: Hunger wird als Kriegswaffe in Gaza eingesetzt

Von Simon D. Kist, 19 Dezember, 2023

Die israelische Regierung setzt das Aushungern von Zivilisten im besetzten Gazastreifen als Mittel der Kriegsführung ein, was ein Kriegsverbrechen darstellt, erklärte die führende internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) am Montag. In einer Stellungnahme betonte HRW, dass die israelischen Streitkräfte absichtlich die Lieferung von Wasser, Nahrungsmitteln und Treibstoff blockieren, während sie vorsätzlich humanitäre Hilfe behindern und der Zivilbevölkerung überlebenswichtige Güter vorenthalten.

"Seit über zwei Monaten entzieht Israel der Bevölkerung des Gazastreifens Nahrung und Wasser, eine Politik, die von hochrangigen israelischen Beamten vorangetrieben oder gebilligt wird und den Vorsatz widerspiegelt, die Zivilbevölkerung als Methode der Kriegsführung auszuhungern", sagte Omar Shakir, Direktor für Israel und Palästina bei Human Rights Watch.

"Die führenden Politiker der Welt sollten sich gegen dieses verabscheuungswürdige Kriegsverbrechen aussprechen, das verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung des Gazastreifens hat."

Seit den Gräueltaten palästinensischer bewaffneter Gruppen in Israel am 7. Oktober haben hochrangige israelische Regierungsvertreter, darunter Verteidigungsminister Joaw Galant, Minister für nationale Sicherheit Itamar Ben-Gvir und Energieminister Israel Katz, öffentliche Erklärungen abgegeben, in denen sie ihre Absicht zum Ausdruck gebracht haben, der Zivilbevölkerung in Gaza Nahrung, Wasser und Treibstoff vorzuenthalten.

Laut HRW spiegeln diese Erklärungen eine Strategie wider, die von den israelischen Streitkräften verfolgt wird. Andere israelische Regierungsvertreter haben öffentlich erklärt, dass die humanitäre Hilfe für den Gazastreifen entweder von der Freilassung der Geiseln oder der Zerstörung der bewaffneten Hamas abhängig gemacht wird.

Das humanitäre Völkerrecht oder Kriegsrecht verbietet das Aushungern von Zivilisten und die Verweigerung von humanitärer Hilfe als Methoden der Kriegsführung. Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) sieht vor, dass das absichtliche Aushungern von Zivilisten durch den "Entzug von Gegenständen, die für ihr Überleben unerlässlich sind, einschließlich der vorsätzlichen Behinderung von Hilfslieferungen" ein Kriegsverbrechen darstellt.

Laut Human Rights Watch kommt Israels anhaltende Blockade des Gazastreifens zudem einer kollektiven Bestrafung der Zivilbevölkerung gleich, was ebenfalls ein Kriegsverbrechen darstellt. Als Besatzungsmacht im Gazastreifen hat Israel nach der Vierten Genfer Konvention die Pflicht, die Versorgung der Zivilbevölkerung mit Lebensmitteln und Medikamenten sicherzustellen.

Die Vierte Genfer Konvention, die sich mit dem Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegszeiten befasst, verbietet ausdrücklich Kollektivstrafen und Repressalien gegen Zivilisten. Der Konvention zufolge müssen die Zivilbevölkerung und einzelne Zivilisten mit Menschlichkeit behandelt werden, und jede Form von Kollektivstrafen wird als Verstoß gegen diese Grundsätze betrachtet.

HRW forderte die israelische Regierung auf, das Aushungern von Zivilisten als Methode der Kriegsführung unverzüglich einzustellen. Sie sollte sich an das Verbot von Angriffen auf Güter halten, die für das Überleben der Zivilbevölkerung notwendig sind, und ihre Blockade des Gazastreifens aufheben. Die Regierung sollte den Zugang zu Wasser und Strom wiederherstellen und dringend benötigte Lebensmittel, medizinische Hilfe und Treibstoff in den Gazastreifen zulassen, auch über den Grenzübergang Kerem Shalom.

"Die israelische Regierung verschärft ihre kollektive Bestrafung der palästinensischen Zivilbevölkerung und die Blockade der humanitären Hilfe durch den grausamen Einsatz von Hunger als Kriegswaffe", sagte Shakir.

"Die sich verschärfende humanitäre Katastrophe in Gaza erfordert eine dringende und wirksame Reaktion der internationalen Gemeinschaft."

Die Menschenrechtsorganisation forderte die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Deutschland und andere Länder auf, die Militärhilfe und die Waffenverkäufe an Israel auszusetzen, solange die israelischen Streitkräfte weiterhin ungestraft weit verbreitete und schwere Übergriffe begehen, die Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung gleichkommen.

Die Palästinenser im Gazastreifen leben unter katastrophalen Bedingungen, und der Gazastreifen ist derzeit der Ort mit den meisten Toten unter der Zivilbevölkerung in der Welt. Da die Lieferung von Hilfsgütern von Israel stark eingeschränkt wird, kann nicht einmal ein Bruchteil der benötigten Menge geliefert werden. Die einzige Hoffnung, das Leben der Zivilbevölkerung zu schützen und angemessene humanitäre Hilfe zu leisten, wäre die Einstellung der Kämpfe.

Humanitäre Organisationen sind unter den derzeitigen Bedingungen nicht in der Lage, wirksam und sicher zu arbeiten, während die wahllosen Angriffe und unverhältnismäßigen Angriffe der israelischen Streitkräfte (IDF) andauern und jeden Tag Hunderte von Zivilisten töten. Mehr als 2,2 Millionen Menschen im Gazastreifen suchen verzweifelt nach Nahrungsmitteln, Wasser, Unterkünften und Sicherheit inmitten der unerbittlichen Bombardierungen und Bodenoperationen.

Israels militärische Operationen in Gaza aus der Luft und am Boden haben mehr als 19.400 Palästinenser getötet, darunter mindestens 7.700 Kinder und mehr als 5.100 Frauen. Mehr als 52.000 Menschen wurden verletzt, Tausende werden vermisst und sind möglicherweise noch immer tot oder lebendig unter den Trümmern begraben. Zu den Todesopfern gehören mindestens 136 UN-Mitarbeiter, 300 Angestellte des Gesundheitswesens und 89 Journalisten.

Man geht davon aus, dass im gesamten Gazastreifen mehr als 1,9 Millionen Menschen - 85 Prozent der Bevölkerung des Gazastreifens - durch die Kämpfe und die israelischen Evakuierungsbefehle vertrieben wurden. Etwa 1,4 Millionen von ihnen sind in 155 stark überfüllten UN-Einrichtungen untergebracht. Fast zwei von drei Wohnhäusern sind inzwischen beschädigt oder zerstört.

Am 7. Oktober feuerten bewaffnete palästinensische Gruppen im Gazastreifen, darunter auch Kämpfer der militanten Hamas-Gruppe, Tausende von Raketen auf Israel ab und durchbrachen den Grenzzaun des Gazastreifens an mehreren Stellen. Mitglieder der bewaffneten Gruppen drangen in israelische Städte, Gemeinden und Militäreinrichtungen in der Nähe des Gazastreifens ein und töteten und nahmen israelische Streitkräfte und Zivilisten gefangen.

Berichten zufolge wurden mehr als 1.200 Israelis und ausländische Staatsangehörige, die meisten von ihnen Zivilisten, getötet und mehr als 5.400 verletzt, die meisten davon am 7. Oktober. Etwa 240 Menschen, darunter Israelis und Staatsangehörige anderer Länder, wurden im Gazastreifen als Geiseln genommen. Mehr als 100 der israelischen Geiseln wurden inzwischen freigelassen, die meisten von ihnen im Rahmen eines einwöchigen Waffenstillstandsabkommens zwischen Israel und der Hamas.

Nach den schweren Bombardements der israelischen Streitkräfte aus der Luft, zu Wasser und zu Lande hat sich die humanitäre Lage der Palästinenser im Gazastreifen drastisch verschlechtert. Die erbarmungslosen Angriffe der IDF und die von der israelischen Regierung verhängte Blockade des Gazastreifens haben zu einer humanitären Katastrophe für die Menschen in der kleinen Enklave geführt.

Humanitäre Organisationen, Menschenrechtsorganisationen und Rechtsexperten haben wiederholt darauf hingewiesen, dass die Tötung Tausender unschuldiger Kinder und Frauen, die Belagerung einer ganzen Zivilbevölkerung und das Einsperren von bombardierten Zivilisten hinter geschlossenen Grenzen im Gazastreifen Verbrechen nach internationalem Recht darstellen. Sie fordern, dass die politische und militärische Führung sowie diejenigen, die Waffen und politische oder sonstige Unterstützung geliefert haben, für die an der Zivilbevölkerung in Gaza begangenen Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Israel: Aushungern als Kriegswaffe in Gaza eingesetzt, HRW, Pressemitteilung, veröffentlicht am 18. Dezember 2023
https://www.hrw.org/news/2023/12/18/israel-starvation-used-weapon-war-gaza

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Menschenrechte
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE