Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Vereinten Nationen fordern Staaten auf, das Leben von Flüchtlingen und Migranten auf See zu schützen

Von SDK, 19 Dezember, 2024

UN-Organisationen, internationale Rechtsexperten und humanitäre Organisationen fordern die Staaten auf, Flüchtlinge und Migranten in Seenot zu schützen, indem sie unter anderem Such- und Rettungsoperationen (SAR) verstärken und sicherstellen, dass Retter nicht kriminalisiert werden. Der Aufruf, der am Mittwoch, dem Internationalen Tag der Migranten, veröffentlicht wurde, erfolgt vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Todesfällen auf See.

Jedes Jahr riskieren Tausende von Flüchtlingen und Migranten auf ihrer verzweifelten Flucht vor Gewalt, Verfolgung und Armut lebensgefährliche Reisen. Viele begeben sich in überfüllten, klapprigen und unsicheren Booten auf eine gefährliche, lebensbedrohliche Reise.

Diese gefährlichen Reisen – beispielsweise über das Mittelmeer, das Andamanische Meer oder den Golf von Aden – werden oft auf seeuntüchtigen Booten unternommen, die nicht über die notwendige Sicherheitsausrüstung wie Rettungswesten und Notfall-Kommunikationsgeräte zum Senden von Notsignalen verfügen.

Zudem werden diese Boote in der Regel von einem Flüchtling oder Migranten gesteuert, der gezwungen ist, ohne nautische Kenntnisse und angemessene Ausrüstung zu manövrieren, was die Risiken erhöht und die Passagiere in lebensbedrohliche Situationen bringt.

Aufgrund begrenzter Rettungsbemühungen und zunehmender Beschränkungen sind unzählige Menschen ums Leben gekommen. Laut dem 'Missing Migrants Project' wurden bisher mindestens 40.972 Todesfälle durch Ertrinken registriert. Die tatsächliche Zahl der Todesfälle auf See wird jedoch noch viel höher vermutet.

In einem gemeinsamen Aufruf zum Handeln haben das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR), die Internationale Organisation für Migration (IOM), das Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte (OHCHR), die UN-Sonderberichterstatter für Menschenhandel und für die Menschenrechte von Migranten sowie die Stiftung für humanitäre Hilfe auf See am Mittwoch eine Stellungnahme veröffentlicht.

Darin werden die Staaten an ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen erinnert, Menschen in Not zu retten, die Menschenrechte zu wahren und die Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen auf See sicherzustellen.

Laut der Erklärung ist ein humanitärer und präventiver Ansatz unerlässlich, um die Wirksamkeit von Such- und Rettungsaktionen zu gewährleisten und die grundlegende Verpflichtung aufrechtzuerhalten, jeder Person in Seenot Hilfe zu leisten. Es wird betont, wie wichtig es ist, Notsituationen zu verhindern und darauf zu reagieren, wobei andere SAR-bezogene Grundsätze, wie die Ausschiffung von Personen an einen sicheren Ort, uneingeschränkt zu respektieren sind.

Unterdessen tragen begrenzte staatliche Rettungsaktionen und zunehmende Behinderungen humanitärer Rettungsaktionen zur Ausbreitung von Seenot bei, wodurch viele Menschen in Gefahr sind, zu driften, zu ertrinken oder spurlos zu verschwinden.

In der Erklärung wird auch eine Erhöhung der SAR-Kapazitäten durch die Zusammenarbeit mit dem privaten und humanitären Sektor sowie die Einrichtung regionaler Vereinbarungen zur Verbesserung der Koordinierung gefordert. Die Staaten werden außerdem aufgefordert, Überwachungsmechanismen einzurichten, Fälle von unterlassener Hilfeleistung zu untersuchen und Transparenz bei SAR-Einsätzen zu gewährleisten, um diejenigen, die sich auf See befinden, besser zu schützen.

In der Erklärung wird betont, dass bei der Identifizierung und Reaktion auf mögliche Notsituationen ein humanitärer und vorsorglicher Ansatz verfolgt werden muss, wie er in den einschlägigen Seerechtsinstrumenten verankert ist und mit den internationalen Menschenrechten und dem internationalen Flüchtlingsrecht im Einklang steht.

Die genaue Zahl der Todesfälle auf See zu ermitteln, ist schwierig, aber die jüngsten Zahlen der Todesopfer unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer verstärkten Überwachung der Meere, vorbeugender Maßnahmen und wirksamer und koordinierter Such- und Rettungseinsätze im Einklang mit dem SAR-Übereinkommen und anderen völkerrechtlichen Standards.

Die Verpflichtung, jeder Person, die auf See in Lebensgefahr angetroffen wird, Hilfe zu leisten und so schnell wie möglich zur Rettung von Menschen in Not zu eilen, ist im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, im Internationalen Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See und im Internationalen Übereinkommen über den Such- und Rettungsdienst auf See verankert.

Ein Flüchtling ist eine Person, die infolge von Verfolgung, Krieg, Konflikten, Gewalttaten, schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen, Ereignissen, die die öffentliche Ordnung ernsthaft stören, oder aus anderen Gründen, die es ihr unmöglich oder gefährlich gemacht haben, in ihrem Herkunftsland oder in dem Land, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, zu bleiben, gezwungen war, ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort zu verlassen und außerhalb dieses Landes Zuflucht zu suchen.

Flüchtlinge sind Personen, die eine international anerkannte Grenze überschritten haben und aufgrund von Umständen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, gezwungen waren, aus ihrem Herkunftsland zu fliehen, und die Schutz und Hilfe benötigen, um in einem anderen Land Sicherheit und Zuflucht zu finden. Flüchtlinge werden durch das Völkerrecht definiert und geschützt.

Ein Migrant ist in der Regel eine Person, die freiwillig und ohne Zwang von einem Ort zum anderen, über Grenzen hinweg oder innerhalb eines Landes, mit der Absicht umzieht, einen neuen Wohnsitz zu gründen, entweder vorübergehend oder dauerhaft. Migration kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, darunter Arbeit, Bildung, Familienzusammenführung, Entkommen vor Hunger oder Armut, wirtschaftliche Aussichten, bessere Lebensbedingungen oder eine Reihe anderer Beweggründe.

Im Allgemeinen können Migranten ohne Gefahr für Leib und Leben in ihre Heimatländer zurückkehren. Viele Migranten müssen jedoch unsägliche Entbehrungen erdulden und gehen lebensgefährliche Risiken ein, um ihr Heimatland zu verlassen und ein Zielland zu erreichen. Einige Migrantengruppen benötigen humanitäre Hilfe und Schutz, insbesondere diejenigen, die gefährliche Routen durch Wüsten und über das Meer auf sich nehmen.

Der Begriff „Migrant“ wird zunehmend als Oberbegriff für jede Person verwendet, die ihren gewöhnlichen Wohnort verlässt, unabhängig von den Gründen. Das UNHCR empfiehlt, Menschen, die Flüchtlinge oder potenzielle Asylbewerber sind, als solche zu bezeichnen und das Wort „Migrant“ nicht als Oberbegriff für Menschen zu verwenden, die Grenzen mit der Absicht überschreiten, sich in einem anderen Land aufzuhalten.

Laut der Erklärung wird die Situation durch den Mangel an ausreichenden und zugänglichen, sicheren und regulären Wegen für Migranten und Flüchtlinge weiter verschärft. Die Bedrohung für Leben und Sicherheit der Menschen, die auf gefährlichen Seewegen unterwegs sind, ist akut und betrifft alle Personen, unabhängig von den Gründen, aus denen sie ihre Heimat und ihr Land verlassen.

Im Jahr 2000 erklärte die UN-Generalversammlung den 18. Dezember zum Internationalen Tag der Migranten, um der großen und wachsenden Zahl von Migranten weltweit Rechnung zu tragen. Genau an diesem Tag im Jahr 1990 verabschiedete die Versammlung die Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Arbeitsmigranten und ihrer Familienangehörigen.

Migration ist ein globales Phänomen, das von vielen Faktoren angetrieben wird, darunter das Streben nach Menschenwürde, Sicherheit und Frieden. Die Entscheidung, sein Zuhause zu verlassen, ist immer eine extreme Entscheidung und allzu oft der Beginn einer gefährlichen, manchmal tödlichen Reise.

Am Internationalen Tag der Migranten würdigt die Welt den Beitrag von Migranten weltweit und betrachtet die immer komplexeren Faktoren, die Migration und Vertreibung antreiben, darunter Krieg, Konflikte, verheerende Naturkatastrophen, Klimawandel, Verfolgung, Armut und Hunger.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Seenot: Ein Aufruf zu einem humanitären und vorsorglichen Ansatz, gemeinsame Erklärung, UNHCR et. al., veröffentlicht am 18. Dezember 2024 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/media/distress-sea-call-humanitarian-and-precautionary-approach

Website: Internationale Organisation für Migration: Missing Migrants Project (in Englisch)
https://missingmigrants.iom.int/

Tags

  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE