Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UNHCR: Klimawandel stellt wachsende Bedrohung für Menschen dar, die bereits vor Krieg fliehen

Von SDK, 12 November, 2024

Ein neuer Bericht der Vereinten Nationen warnt, dass Menschen, die vor Krieg, Gewalt und Verfolgung fliehen mussten, sich zunehmend an vorderster Front der globalen Klimakrise wiederfinden. Sie sind einer tödlichen Kombination von Bedrohungen ausgesetzt, haben aber nicht die Mittel und Unterstützung, um sich anzupassen. Drei Viertel der weltweit mehr als 123 Millionen Vertriebenen leben in Ländern, die stark vom Klimawandel betroffen sind, so die Warnung.

Der Bericht, der am Dienstag vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) in Zusammenarbeit mit Expertenorganisationen, Forschungseinrichtungen und von Flüchtlingen geleiteten Gruppen veröffentlicht wurde, zeigt anhand neuester Daten, wie Klimaschocks in Wechselwirkung mit Konflikten die ohnehin schon gefährdeten Menschen in noch schlimmere Situationen bringen.

Von den weltweit mehr als 123 Millionen Vertriebenen leben mehr als 90 Millionen in Ländern, die stark vom Klimawandel betroffen sind. Mehr als 60 Millionen leben an Orten, die sowohl von Konflikten als auch von schweren Klimagefahren betroffen sind. Dazu gehören Länder wie der Sudan, Syrien, Haiti, die Demokratische Republik Kongo, Libanon, Myanmar, Äthiopien, Jemen, Südsudan und Somalia, in denen einige der schlimmsten humanitären Krisen der Welt herrschen.

Dem Bericht zufolge sind Dutzende Millionen Menschen, die durch Konflikte und Gewalt entwurzelt wurden, zunehmend schutzlos den verheerenden Auswirkungen der globalen Klimakrise ausgeliefert. Während Gewalt und Konflikte nach wie vor die Hauptursachen für Vertreibung bleiben, sind die Auswirkungen des Klimawandels immens und nehmen weiter zu.

Im Jahr 2023 meldeten 45 Länder konfliktbedingte Vertreibung, 42 davon auch katastrophenbedingte Vertreibung, wobei Millionen von Menschen sowohl unter Konflikten als auch unter den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu leiden haben.

Dem UNHCR-Bericht zufolge wird die Zahl der Länder, die mit extremen klimabedingten Gefahren konfrontiert sind, bis 2040 voraussichtlich von 3 auf 65 ansteigen, von denen die große Mehrheit Vertriebene beherbergt. Ebenso wird erwartet, dass in den meisten Flüchtlingssiedlungen und -lagern bis 2050 doppelt so viele Tage mit gefährlicher Hitze auftreten werden.

„Für die am stärksten gefährdeten Menschen auf der Welt ist der Klimawandel eine harte Realität, die ihr Leben zutiefst beeinträchtigt“, sagte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi.

„Die Klimakrise treibt die Vertreibung in Regionen voran, in denen bereits viele Menschen durch Konflikte und Unsicherheit entwurzelt wurden, was ihre Notlage noch verschlimmert und ihnen keinen sicheren Zufluchtsort bietet.“

So hat der verheerende Konflikt im Sudan mehr als 11,6 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen, von denen 700.000 in den Tschad gelangt sind, der seit Jahrzehnten Flüchtlinge beherbergt und zu den Ländern gehört, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Derzeit wird der Tschad von den schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten heimgesucht, von denen mehr als 1,9 Millionen Menschen betroffen sind.

Im Osten des Tschad, wo sich viele Flüchtlinge aufhalten, zerstören heftige Regenfälle und Überschwemmungen regelmäßig Unterkünfte und grundlegende Infrastrukturen und verseuchen das Süßwasser, wodurch die Auswirkungen des Klimawandels die ohnehin schon schwierigen Lebensbedingungen noch verschärfen.

Gleichzeitig besteht für viele Menschen, die vor den Kämpfen im Sudan geflohen sind, aber weiterhin als Binnenvertriebene dort leben, die Gefahr einer weiteren Vertreibung aufgrund der schweren Überschwemmungen, die das Land verwüstet haben.

In ähnlicher Weise haben 72 Prozent der Flüchtlinge aus Myanmar in Bangladesch Schutz gesucht, wo Naturgefahren wie Wirbelstürme und Überschwemmungen als extrem gelten.

Unterdessen haben 86 Prozent der international vertriebenen Afghanen, Flüchtlinge und Asylbewerber im Iran und in Pakistan Zuflucht gesucht, die beide noch größeren Klimarisiken ausgesetzt sind als ihr Heimatland.

Nach einer verheerenden historischen Dürre in der Trockenzone am Horn von Afrika zwischen Ende 2020 und Anfang 2023 wurde ein Großteil der Region 2023 und Anfang 2024 von schweren Regenfällen und Überschwemmungen heimgesucht.

Somalia erholt sich noch immer von der historischen Dürre, auf die schwere Regenfälle und Überschwemmungen - die schlimmsten seit Jahrzehnten - folgten, durch die Tausende von Menschen im ganzen Land in Gefahr gerieten. Mit Stand Oktober 2024 sind schätzungsweise 4,8 Millionen Somalier auf der Flucht, hauptsächlich aufgrund von Überschwemmungen, Konflikten, Unsicherheit und Dürre.

Mit 4,3 Millionen Vertriebenen hat der Südsudan den höchsten Anteil an Vertriebenen - ein Drittel - aller Länder Afrikas. Die Situation wird durch den Krieg im Sudan noch verschärft, der mehr als 836.000 Menschen zur Flucht über die Grenze in den Südsudan veranlasst hat.

Der Südsudan ist ferner eines der Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Dürre und Überschwemmungen tragen zur Ernährungsunsicherheit bei. Die Rekordüberschwemmungen in den vergangenen Jahren haben zu weit verbreiteten Vertreibungen, dem Verlust von Ackerland und der Zerstörung von Lebensgrundlagen geführt.

„In unserer Region, in der so viele Menschen seit vielen Jahren vertrieben wurden, sehen wir die Auswirkungen des Klimawandels vor unseren Augen“, sagte Grace Dorong, eine Klimaaktivistin und ehemalige Flüchtlingin aus dem Südsudan.

„Ich hoffe, dass die Stimmen der Menschen in diesem Bericht den Entscheidungsträgern helfen zu verstehen, dass die Vertreibung - und die sich vervielfachenden Auswirkungen des Klimawandels - noch schlimmer werden, wenn sie nicht angegangen werden. Aber wenn sie auf uns hören, können wir auch Teil der Lösung sein.“

Der Bericht, "Keine Möglichkeit zu entkommen: An den Frontlinien von Klima, Konflikt und Vertreibung" ist der erste Klimabericht des UNHCR und untersucht die Überschneidungen von Klima und Vertreibung, Lücken in der derzeitigen Klimafinanzierung, die Zukunft des Rechtsschutzes für die Betroffenen und die Notwendigkeit von Investitionen in Resilienzprojekte in fragilen und konfliktbetroffenen Gebieten.

Der Bericht hebt hervor, dass die Klimafinanzierung Flüchtlinge, Aufnahmegemeinschaften und andere Menschen in fragilen und konfliktbetroffenen Staaten nicht erreicht, wodurch ihre Fähigkeit, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen, rapide abnimmt.

Derzeit erhalten extrem fragile Staaten nur etwa 2 US-Dollar pro Person an jährlichen Anpassungsgeldern, ein erschütterndes Defizit im Vergleich zu 161 US-Dollar pro Person in nicht fragilen Staaten. Wenn Investitionen in fragile Staaten fließen, dann zu mehr als 90 Prozent in die Hauptstädte, während andere Orte kaum davon profitieren.

Die Ergebnisse des Berichts werden während der COP29-Klimakonferenz in Baku, Aserbaidschan, veröffentlicht, auf der das UNHCR eine Aufstockung der Klimafinanzierung fordert, um die am bedürftigsten Menschen zu erreichen. Das UN-Flüchtlingshilfswerk fordert die Staaten außerdem auf, Vertriebene zu schützen, die durch Klimakatastrophen zusätzlich bedroht sind, und ihnen und den Gemeinden, die sie aufnehmen, bei Finanzierungs- und politischen Entscheidungen eine Stimme zu geben.

„Der Klimanotstand stellt eine große Ungerechtigkeit dar. Die Menschen, die zur Flucht gezwungen sind, und die Gemeinden, die sie aufnehmen, sind am wenigsten für die Kohlenstoffemissionen verantwortlich, zahlen aber den höchsten Preis“, sagte Grandi.

„Die Milliarden von Dollar an Klimafinanzierung erreichen sie nie, und die humanitäre Hilfe kann die immer größer werdende Lücke nicht angemessen decken. Lösungen sind in Sicht, aber wir müssen dringend handeln. Ohne angemessene Mittel und Unterstützung sitzen die Betroffenen in der Falle“.

Weitere Informationen zum Thema

Vollständiger Text: Keine Möglichkeit zu entkommen: An den Frontlinien von Klimawandel, Konflikten und Vertreibung, UNHCR, Bericht, veröffentlicht am 12. November 2024 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/media/no-escape-frontlines-climate-change-conflict-and-forced-displacement

Tags

  • Klimakrise
  • Vertreibung
  • Sudan
  • Sahel
  • Syrien
  • Libanon
  • Haiti
  • Demokratische Republik Kongo
  • Myanmar
  • Äthiopien
  • Jemen
  • Südsudan
  • Somalia
  • Afghanistan
  • Pakistan

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE