Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Burundi: WFP halbiert Lebensmittelrationen für kongolesische Flüchtlinge

Von Simon D. Kist, 4 April, 2023

Mehr als 56.000 kongolesische Flüchtlinge erhalten nach Angaben des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) in fünf Lagern in Burundi nur die Hälfte der benötigten Lebensmittelrationen, da immer weniger Mittel für den Nahrungsmittelbedarf zur Verfügung stehen. Die Flüchtlinge, von denen die meisten vor dem Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) geflohen sind, benötigen dringend Nahrungsmittelhilfe, um ihre Familien zu ernähren. 

Seit dem 1. April 2023 ist das WFP gezwungen, die Rationen zu kürzen in einem Land, in dem ein hoher Bedarf an humanitärer Hilfe besteht. Dieser Bedarf wird noch verschärft durch ein hohes Maß an Ernährungsunsicherheit, Armut und den anhaltenden Zustrom von Flüchtlingen, die vor dem Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo fliehen. Die Kürzung der Rationen wird die Ernährungsunsicherheit und den Ernährungszustand der Flüchtlinge verschlimmern und könnte die Spannungen zwischen den Aufnahme- und Flüchtlingsgemeinschaften in den Lagern und Transitzentren weiter verschärfen.

Die UN-Organisation stellt sowohl Sachleistungen als auch Bargeld für den Kauf von Lebensmitteln auf den lokalen Märkten zur Verfügung. Bis vor kurzem hatte jede Person Bargeld und/oder Lebensmittel im Gegenwert von 0,55 US-Dollar pro Tag erhalten, was eine volle Lebensmittelration abdecken sollte, d. h. 2.100 Kilokalorien zur Deckung des Grundbedarfs an Nahrungsmitteln und Nährstoffen. Dieser Betrag wurde nun halbiert.

"Obwohl wir für die bisherige Unterstützung dankbar sind, benötigen wir dringend 7,1 Mio. USD, um die 56.000 Flüchtlinge in den nächsten sechs Monaten mit vollständigen Rationen zu versorgen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die Ernährungsbedürfnisse der Haushalte in den Lagern und Transitzentren in Burundi zu decken", sagte Housainou Taal, der WFP-Vertreter und Landesdirektor in Burundi. 

"Die Flüchtlinge sind extrem schutzbedürftig, haben kaum Zugang zu Land oder Arbeit außerhalb der Lager und sind für ihr Überleben ausschließlich auf humanitäre Hilfe angewiesen", sagte er.

Im Jahr 2022 erreichte das Welternährungsprogramm fast 1 Million Menschen in Burundi, deren Ernährung nicht gesichert war. Davon waren 52 Prozent Frauen und 12 Prozent Menschen mit Behinderungen. Das WFP stellte 11.202 Tonnen Nahrungsmittel und über 6 Millionen US-Dollar an Bargeldtransfers bereit. 

Nach Angaben der UN-Organisation wurden 55.577 Flüchtlinge in fünf Lagern, burundische Rückkehrer aus den Nachbarländern, Menschen, die unter den sozioökonomischen Auswirkungen von COVID-19 leiden, sowie Menschen, die von klimatischen Schocks betroffen sind, unterstützt. Zu den weiteren Begünstigten gehörten Schulkinder in ernährungsunsicheren Gebieten sowie unterernährte schwangere und stillende Frauen und Mädchen und Kinder im Alter von 6-59 Monaten.

Unterdessen haben das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) und die Regierung von Burundi am Montag einen Appell über 194 Millionen Dollar veröffentlicht, um in diesem Jahr mehr als 1,1 Millionen Menschen in dem Land mit humanitärer Hilfe zu versorgen. 

Laut OCHA ist eine angemessene Finanzierung entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen in Burundi, zu denen der Klimawandel, Naturkatastrophen, Binnenvertreibung und der Ausbruch von Krankheiten wie Cholera, Masern und Malaria gehören. Insgesamt werden dieses Jahr voraussichtlich 1,5 Millionen Menschen in dem zentralafrikanischen Staat humanitäre Hilfe benötigen. Der humanitäre Reaktionsplan (HRP) des vergangenen Jahres war gerade einmal zur Hälfte finanziert.

Burundi ist sehr anfällig für den Klimawandel, und Naturkatastrophen haben zu erheblichen Binnenvertreibungen geführt. In den Jahren 2021 und 2022 verschärften verschiedene Schocks, darunter Krankheitsausbrüche und der Krieg in der Ukraine, den bestehenden humanitären Bedarf, von dem besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Flüchtlinge und Binnenvertriebene betroffen sind.

Die allgemeine humanitäre Lage in Burundi ist nach wie vor angespannt, und es kommt weiterhin zu schweren Menschenrechtsverletzungen. Die burundische Bevölkerung ist mit einer humanitären Krise konfrontiert, die durch Ernährungsunsicherheit, Gewalt, Naturgefahren und wirtschaftlichen Niedergang gekennzeichnet ist. 

Die Menschen in Burundi sind dreifach belastet: hohes Klimarisiko, weit verbreitete Armut und Konflikte. Auch wenn die schlimmste Gewalt im Jahr 2023 abgeklungen ist, bleibt die Sicherheitslage durch die instabile politische Situation und die anhaltende Vertreibung außerhalb des Landes prekär.

Das Land beherbergt mehr als 85.000 Flüchtlinge und Asylbewerber, die meisten von ihnen aus der Demokratischen Republik Kongo. Die Unterstützung für die Flüchtlinge in Burundi fällt nicht unter den humanitären Aktionsplan für das Land, sondern unter den regionalen Flüchtlingsaktionsplan für die Demokratische Republik Kongo (549,4 Mio. USD). Bis zum 4. April haben die Geber erst 25,8 Millionen US-Dollar für Letzteren bereitgestellt (4,7 Prozent Deckung).

Weitere Informationen

Vollständiger Text: WFP will Nahrungsmittelrationen für Flüchtlinge um die Hälfte reduzieren, da die Mittel in Burundi gekürzt werden, WFP-Pressemitteilung, 30. März 2023 (in Englisch)
https://www.wfp.org/news/wfp-reduce-food-rations-half-refugees-funding-decreases-burundi

Vollständiger Text: Gemeinsame Vorstellung des Bedarfs und des humanitären Aktionsplans 2023 für Burundi: 194,2 Millionen Dollar erforderlich, OCHA-Pressemitteilung, 3. April 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/burundi/joint-launch-needs-and-humanitarian-response-plan-2023-burundi-1942-millions-required

Tags

  • Burundi
  • Hunger
  • Demokratische Republik Kongo
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE