Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

DR Kongo: Humanitäre Krise eskaliert, M23 rückt auf Goma vor

Von SDK, 25 Januar, 2025

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat seine große Sorge um die Sicherheit der Zivilbevölkerung und der Binnenvertriebenen im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) zum Ausdruck gebracht, da die Kämpfe zwischen der Rebellengruppe Mouvement du 23 mars (M23) und der kongolesischen Armee in den Provinzen Süd- und Nord-Kivu weiter eskalieren und die bewaffnete Gruppe auf die Hauptstadt von Nord-Kivu, Goma, vorrückt.

Unterdessen soll laut Medienberichten eine große Anzahl von Soldaten aus Ruanda auf kongolesisches Gebiet vorgedrungen sein, um die Offensive der M23 zu unterstützen, was die Befürchtung eines umfassenden Krieges zwischen den beiden ostafrikanischen Nachbarn schürt. Ruanda hat seine Unterstützung für die M23 im Jahr 2024 verstärkt, und ruandische Truppen kämpfen laut einer Gruppe von UN-Experten bereits an der Seite der M23 im Osten der DRK.

Das UNHCR gab am Freitag bekannt, dass die Zahl der Vertriebenen allein in diesem Jahr auf über 400.000 gestiegen ist, was fast einer Verdoppelung der erst letzte Woche gemeldeten Anzahl von 230.000 entspricht. Zusammenstöße zwischen der kongolesischen Armee und der bewaffneten Gruppe M23 haben zu einer erheblichen neuen Vertreibung von Zivilisten in und um Goma geführt.

„Auch in den Territorien Minova und Kalehe in Süd-Kivu ist die Gewalt eskaliert und hat weitere 178.000 Menschen vertrieben, da heftige Kämpfe dazu führten, dass nichtstaatliche bewaffnete Gruppen die Kontrolle über die Stadt Minova und den Ort Kalungu übernahmen“, sagte Matthew Saltmarsh, Sprecher des UNHCR, vor Journalisten in Genf.

„Mindestens 80 Prozent der Bevölkerung flohen in Richtung der Stadt Goma. UNHCR-Kollegen überwachen grenzüberschreitende Bewegungen und stehen bereit, um auf einen möglichen Zustrom von Asylsuchenden zu reagieren.“

Auch in der Stadt Sake in Nord-Kivu, etwa 25 Kilometer von Goma entfernt, haben sich die Kämpfe verschärft, nachdem die M23 nach einem Gefecht mit den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo Kontrolle über die Stadt erlangen konnte. Die jüngste Eskalation folgt auf heftige Gefechte in der Stadt Minova in Süd-Kivu Anfang dieser Woche, durch die Tausende Menschen vertrieben und Versorgungswege nach Goma abgeschnitten wurden.

„Schwere Bombardierungen zwangen Familien aus mindestens neun Vertriebenenlagern am Stadtrand von Goma, in die Stadt zu fliehen, um dort Schutz und Sicherheit zu suchen. Viele verbrachten die letzte Nacht auf der Straße und in Grünanlagen in der ganzen Stadt“, so Saltmarsh.

Das UNHCR forderte alle Kriegsparteien auf, dem Schutz der Zivilbevölkerung Vorrang einzuräumen, den zivilen Charakter von Vertriebenenlagern zu respektieren und in überfüllten zivilen Umgebungen auf den Einsatz von Sprengstoff und schweren Waffen zu verzichten.

„Wir sind zutiefst beunruhigt über das erhöhte Risiko eines Angriffs der bewaffneten Gruppe M23 auf Goma“, sagte Ravina Shamdasani, Sprecherin des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte Volker Türk, ebenfalls in Genf.

Sie warnte, dass ein solcher Angriff auf Goma katastrophale Auswirkungen auf Hunderttausende Zivilisten haben und sie einem erhöhten Risiko von Menschenrechtsverletzungen und -verstößen aussetzen könnte.

Die Lage in Goma ist verheerend, und bereits jetzt leben mehr als 700.000 Vertriebene im Territorium von Goma und dem benachbarten Territorium von Nyiragongo.

„Der Hohe Kommissar ruft alle Konfliktparteien dazu auf, die Spannungen abzubauen und im Einklang mit ihren Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten gemäß den internationalen Menschenrechten und dem humanitären Völkerrecht sicherzustellen, dass die Zivilbevölkerung unversehrt bleibt“, sagte Shamdasani.

Volker Türk „appelliert außerdem an alle Staaten, die Einfluss auf die Konfliktparteien haben, ihnen die dringende Notwendigkeit einer sofortigen Einstellung der Feindseligkeiten zu vermitteln“, sagte sie und fügte hinzu, dass jegliche Rolle Ruandas bei der Unterstützung der M23 – und jedes anderen Landes, das in der Demokratischen Republik Kongo aktive bewaffnete Gruppen unterstützt – beendet werden müsse.

„Die Menschen in der Demokratischen Republik Kongo sind erschöpft von der Gewalt, erschöpft vom Konflikt, erschöpft von den Schrecken ihres täglichen Lebens. Und das darf sich nicht noch weiter verschlimmern.“

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtete am Freitag, dass die Sicherheitslage weiterhin äußerst instabil ist.

OCHA warnte, dass die jüngste Zunahme bewaffneter Gewalt die bereits kritische humanitäre Lage nur noch weiter verschärfen und das Leid von Tausenden von Männern, Frauen und Kindern, die auf der Flucht sind und unter unmenschlichen Bedingungen leben müssen, noch vergrößern wird.

Humanitäre Hilfsorganisationen vor Ort sind auch besorgt über die steigende Zahl von Verwundeten, die in bereits überlasteten Gesundheitseinrichtungen ankommen.

Am Donnerstag äußerte sich UN-Generalsekretär António Guterres alarmiert über die Wiederaufnahme der Kampfhandlungen im Osten des Landes.

In einer von seinem Sprecher veröffentlichten Erklärung verurteilte er die seit Jahresbeginn von der M23 geführte neuerliche Offensive und deren Ausweitung auf Nord- und Süd-Kivu, einschließlich der jüngsten Eroberung von Sake, die Goma einer erhöhten Bedrohung aussetzt, aufs Schärfste.

Diese Offensive, so sagte er, fordere einen verheerenden Tribut von der Zivilbevölkerung und erhöhe das Risiko eines größeren regionalen Krieges. Guterres forderte die M23 auf, ihre Offensive sofort einzustellen, sich aus allen besetzten Gebieten zurückzuziehen und sich an das Waffenstillstandsabkommen vom 31. Juli 2024 zu halten.

„Der Generalsekretär ist zutiefst beunruhigt über den jüngsten Bericht der gemäß der Resolution 1533 des Sicherheitsrats eingesetzten Expertengruppe über die Anwesenheit ruandischer Truppen auf kongolesischem Boden und die anhaltende Unterstützung der M23“, heißt es in der Erklärung.

Guterres forderte außerdem alle Akteure auf, die Souveränität und territoriale Integrität der Demokratischen Republik Kongo zu respektieren und jegliche Form der Unterstützung für bewaffnete Gruppen, ob kongolesische oder ausländische, einzustellen.

Unterdessen hat die UN-Friedensmission in der DR Kongo ihre Unterstützung für die kongolesische Armee verstärkt, um den Vormarsch der M23 in der Provinz Nord-Kivu und insbesondere in Goma zu stoppen. Die Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen (MONUSCO) berichtet, dass es weiterhin zu schweren Gefechten um die Kontrolle über Sake kommt.

„MONUSCO führt Tag und Nacht gemeinsame Patrouillen mit den kongolesischen Streitkräften durch und unterstützt auch den Einsatz kongolesischer Streitkräfte, um die Bedrohung für die Zivilbevölkerung zu verringern“, sagte Stéphane Dujarric, Sprecher von Generalsekretär Guterres, am Freitag.

Am Samstag warnte die internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW), dass die anhaltenden Kämpfe katastrophale Auswirkungen auf die humanitäre Lage in der Umgebung von Goma haben. HRW führte an, dass die Kämpfe Menschen in mindestens neun Vertriebenenlagern rund um Goma zur Flucht in die Stadt getrieben hätten.

Laut der humanitären Organisation Oxfam International haben Familien Zuflucht in Schulen und Kirchen im und um das Stadtzentrum von Goma gesucht, wo sie mit unzureichenden Unterkünften und einem Mangel an grundlegenden sozialen Versorgungsleistungen, einschließlich humanitärer Hilfe, konfrontiert sind.

„Hunderttausende Menschen waren gezwungen, das Wenige, das sie retten konnten, in Vertriebenenlagern zurückzulassen“, sagte Manenji Mangundu, Oxfam-Landesdirektor in der Demokratischen Republik Kongo, in einer Stellungnahme am Freitag.

„Viele suchen in Kirchen, Schulen und anderen provisorischen Unterkünften in Goma Schutz, die alles andere als sicher oder angemessen sind. Die grundlegendsten Überlebensbedürfnisse – Nahrung, sauberes Wasser, medizinische Versorgung, Decken und Schutz – sind knapp, und die humanitäre Hilfe hat sie noch nicht erreicht.“

Oxfam berichtet, dass Artilleriebeschuss in Gebieten, in denen bereits vertriebene Familien untergebracht sind, unter ihnen Panik ausgelöst und eine der Vertriebenenunterkünfte in der Umgebung von Goma fast geleert hat. Hunderttausende Männer, Frauen und Kinder sind ins Stadtzentrum geflohen, wo die örtliche Infrastruktur nicht in der Lage ist, ihre Not zu lindern.

„Die Lage verschlechtert sich täglich. Wir sehen mit eigenen Augen, welche verheerenden Auswirkungen dieser Konflikt auf gefährdete Gemeinschaften hat. Einige dieser Familien wurden bereits zum siebten Mal vertrieben und stehen ohne unmittelbare Unterstützung da. Diese Situation ist untragbar“, so Manenji.

Die eskalierenden Kämpfe zwischen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen und der kongolesischen Armee in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu verschärfen eine der am wenigsten beachteten humanitären Krisen der Welt, die durch weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen und massive Vertreibungen gekennzeichnet ist.

Am 4. Januar eroberte die M23 die Stadt Masisi in Nord-Kivu, in der bereits mehr als 600.000 Vertriebene untergebracht waren, nach einer Offensive der M23 am 2. Januar, die gegen das im Juli letzten Jahres zwischen der DR Kongo und dem Nachbarland Ruanda unterzeichnete Waffenstillstandsabkommen verstieß. Am 21. Januar übernahm die bewaffnete Gruppe die Kontrolle über die Stadt Minova.

Die derzeitigen Kämpfe sind die letzten einer drei Jahre andauernden gewaltsamen Krise, in der die M23 gegen die kongolesische Armee und verbündete Gruppen im Osten des Landes kämpft. Der Konflikt hat Millionen Menschen zu Vertriebenen gemacht und die bereits kritische humanitäre und gesundheitliche Lage im Osten des Landes erheblich verschlechtert.

In beiden Provinzen sind Zivilisten wahllosen Bombenangriffen und sexueller Gewalt ausgesetzt, während der Einsatz schwerer Waffen in bewohnten Gebieten zahlreiche Opfer unter der Zivilbevölkerung, darunter auch Kinder, gefordert hat. Die M23 ist die bekannteste von mehr als 130 bewaffneten Gruppen, die Berichten zufolge im strategisch wichtigen und rohstoffreichen Osten der Demokratischen Republik Kongo aktiv sind.

In Nord- und Südkivu leben bereits 4,6 Millionen Binnenvertriebene, was die DRK zu einem der Länder mit der höchsten Zahl an entwurzelten Menschen innerhalb seiner eigenen Grenzen macht. Insgesamt sind in der gesamten DR Kongo etwa 7,3 Millionen Menschen Binnenvertriebene, die meisten von ihnen aufgrund bewaffneter Gewalt.

Seit Jahrzehnten leiden die östlichen Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri unter gewaltsamen Auseinandersetzungen, bei denen nichtstaatliche bewaffnete Gruppen um die Kontrolle der reichen natürlichen Ressourcen der Region kämpfen. Viele der zur Flucht gezwungenen Menschen wurden bereits mehrere Male vertrieben. Der Bedarf an humanitärer Hilfe ist dringlich, wobei Schutz, Lebensmittel, Unterkünfte und sanitäre Einrichtungen oberste Priorität haben.

Tags

  • Demokratische Republik Kongo
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE