Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Das schreckliche Leiden der Zivilbevölkerung hält unvermindert an

Von SDK, 13 Oktober, 2024

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) meldet, dass die lebenswichtigen Versorgungsleitungen für den Norden des Gazastreifens unterbrochen wurden und seit dem 1. Oktober keine Lebensmittel oder andere lebensnotwendige Güter mehr eintreffen. Die Hauptübergänge in das Gebiet bleiben geschlossen, während die mehr als 400.000 Menschen, die dort noch ausharren, aufgrund der israelischen Evakuierungsanordnungen zunehmend unter Druck geraten, nach Süden zu fliehen.

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat seine letzten verbliebenen Lebensmittelvorräte im Norden des Gazastreifens an Hilfsorganisationen und Küchen verteilt, die neu vertriebene Familien versorgen.  Diese reichen jedoch kaum für zwei Wochen.

„Viele dieser Küchen, Verteilstellen und Bäckereien mussten entweder schließen, und andere sind in Gefahr, schließen zu müssen, wenn der Konflikt in diesem Ausmaß weitergeht. Auch im Süden des Gazastreifens ist die Situation am Rande des Zusammenbruchs“, sagte Farhan Haq, UN-Sprecher, am Freitag vor Reportern.

„Es gibt keine Lebensmittelverteilung und Bäckereien haben Schwierigkeiten, Weizenmehl zu beschaffen, sodass sie jeden Tag schließen könnten“, sagte er und fügte hinzu, dass die Hilfsgüter, die in den Gazastreifen gelangen, auf dem niedrigsten Stand seit Monaten sind.

Laut OCHA hindern die heftigen Kämpfe Tausende von Menschen daran, in sicherere Gebiete zu ziehen, und schränken den Zugang für Helfer ein. Die Kampfhandlungen sind im Flüchtlingslager Jabalya besonders heftig, sodass die Menschen dort weitgehend festsitzen und nur begrenzten Zugang zu Wasser oder Lebensmitteln haben.

Die internationale humanitäre Organisation Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF) warnte am Freitag, dass Tausende von Menschen im Lager Jabalia eingeschlossen sind, ohne Zugang zu Nahrung und grundlegenden Versorgungsleistungen, während israelische Streitkräfte das Gebiet angreifen. Laut MSF erließen israelische Streitkräfte am 7. Oktober Evakuierungsbefehle für das Lager Jabalia, während sie Angriffe durchführten und die Menschen daran hinderten, das Gebiet sicher zu verlassen.

Das Amt für humanitäre Hilfe der Vereinten Nationen betont, dass Zivilisten in Gaza geschützt werden müssen und dass diejenigen, die das Gebiet verlassen, genügend Zeit dafür haben müssen, einen sicheren Weg und einen sicheren Ort, an den sie gehen können. Außerdem müssen ihre Grundbedürfnisse erfüllt werden, unabhängig davon, ob sie das Gebiet verlassen oder bleiben.

OCHA wiederholte seinen Aufruf an alle Konfliktparteien, ihre Verpflichtungen gemäß dem humanitären Völkerrecht zu respektieren, einschließlich der ständigen Sorgfaltspflicht, Zivilisten und zivile Objekte zu verschonen.

Haq sagte, dass die humanitären Organisationen trotz der Herausforderungen nach besten Kräften reagieren.  Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) verteilen Brot, verzehrfertige oder gekochte Mahlzeiten und Mehl innerhalb und außerhalb der ausgewiesenen Notunterkünfte.

Am 6. Oktober erließ Israel neue Massenvertreibungsbefehle für die verbliebenen Palästinenser im nördlichen Gazastreifen und forderte sie auf, in den Süden zu ziehen. OCHA warnt, dass die meisten Vertreibungen jetzt im Norden stattfinden, wo es keine Zelte für die neu vertriebenen Familien gibt.

Die israelischen Verteidigungskräfte (IDF) haben ihre Militäroperation im nördlichen Gazastreifen in der vergangenen Woche intensiviert. Unvermittelte Vertreibungsbefehle im nördlichen Gazastreifen zwingen erneut Zehntausende Zivilisten auf die Straße.

„In der letzten Woche hat das israelische Militär seine Operationen im Norden des Gazastreifens intensiviert, wodurch das Gebiet weiter vom Rest des Gazastreifens abgeschnitten wird und das Leben der Zivilbevölkerung in der Region erneut gefährdet wird“, sagte Ravina Shamdasani, Sprecherin des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, am Freitag. 

„In den letzten Tagen kam es zu intensiven Angriffen, Beschuss, Angriffen mit Quadrocoptern und Bodenangriffen, bei denen Wohngebäude und Gruppen von Menschen getroffen wurden, was zahlreiche Opfer und erneut eine Massenvertreibung von Palästinensern in der Region zur Folge hatte“, fügte sie hinzu und wies darauf hin, dass auch die Angriffe auf Krankenhäuser fortgesetzt werden.

„Während das israelische Militär die Palästinenser im Norden von Gaza weiterhin auffordert, die Region zu verlassen, sind viele von ihnen eingeschlossen und können sich nicht sicher bewegen. Unser Büro hat Berichte erhalten, dass die am stärksten gefährdeten Personen, darunter Menschen mit Behinderungen und ihre Familien, besonders große Schwierigkeiten haben, die Region zu verlassen“, so Shamdasani.

Die jüngsten Entwicklungen im Norden haben dazu geführt, dass Schutzdienste eingestellt und die Behandlung von Unterernährung und Gesundheitsdienste eingestellt werden mussten.

„Wir sind sehr besorgt um die Sicherheit der Patienten und des Gesundheitspersonals angesichts der zunehmenden Feindseligkeiten und der aktuellen Evakuierungsbefehle für die Krankenhäuser Kamal Adwan, Al-Awda und Indonesian im Norden des Gazastreifens“, sagte Rik Peeperkorn, der Vertreter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den besetzten palästinensischen Gebieten, bei einem Pressebriefing in Genf per Videokonferenz aus Jerusalem.

„Wir hatten in der letzten Woche drei Missionen geplant“, um bei der Verlegung "kritischer, nicht gehfähiger Patienten aus diesen Krankenhäusern" zu helfen, sagte er und fügte hinzu, dass "keine erfolgreich war".

Er sagte, dass die Mission zum Kamal-Adwan-Krankenhaus nach Verzögerungen am Kontrollpunkt behindert wurde und eine Mission zur Versorgung des As-Sahaba-Krankenhauses mit Treibstoff, Blutkonserven und medizinischen Hilfsgütern am 9. Oktober abgelehnt und am 10. Oktober behindert wurde.

Gleichzeitig verzeichnet das Kamal-Adwan-Krankenhaus einen Zustrom von Traumapatienten.

„Das Kamal-Adwan-Krankenhaus und das Al-Awda-Krankenhaus sind noch teilweise funktionsfähig, haben aber mit Versorgungsengpässen zu kämpfen, darunter Blut, Einwegartikel für Traumapatienten und Medikamente für Patienten mit nicht übertragbaren Krankheiten sowie Treibstoff“, sagte er und fügte hinzu, dass das indonesische Krankenhaus nicht mehr in der Lage sei, Behandlungen anzubieten und Patienten aufzunehmen.

Am Mittwoch ordnete das israelische Militär die Evakuierung des Kamal-Adwan-Krankenhauses, des größten in Betrieb befindlichen Krankenhauses im Norden des Gazastreifens, innerhalb von 24 Stunden an – davon betroffen sind Hunderte von Verwundeten, andere Patienten und medizinisches Personal sowie Anwohner, die auf das Krankenhaus angewiesen sind.

Die WHO verzeichnete seit dem 17. September 18 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen, bei denen 72 Mitarbeiter des Gesundheitswesens getötet und 40 verletzt wurden. Sie berichtete, dass 96 Zentren für medizinische Grundversorgung und Gesundheitseinrichtungen im Süden aufgrund der zunehmenden Feindseligkeiten schließen mussten.

Fünf Krankenhäuser seien „aufgrund von physischen oder infrastrukturellen Schäden“ nicht funktionsfähig, und vier Krankenhäuser seien teilweise evakuiert worden, sodass Patienten verlegt werden müssten, so die WHO.

Inmitten dieses Chaos, der Verwirrung und zahlreicher Herausforderungen soll laut UNICEF und WHO am Montag die zweite Runde der Polio-Notimpfungen in Gaza stattfinden. Schätzungsweise 591.700 Kinder wurden in der ersten Runde, die vom 1. bis 12. September stattfand, erfolgreich gegen die lähmende Krankheit geimpft.

Wie die erste Runde wird auch die zweite Runde aus drei Phasen bestehen, die jeweils drei Aktionstage und einen Nachholtag in Zentral-, Süd- und Nord-Gaza umfassen.

„Lokale Teams werden in Gebieten eingesetzt, in denen eine besondere Koordination erforderlich ist, um Kinder zu erreichen, einschließlich derer, die in der ersten Runde keine Impfstoffe erhalten konnten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sie erreicht werden“, sagte Peeperkorn.

Unterdessen hält das unermessliche Leiden der Menschen im Gazastreifen in allen Teilen des Territoriums an. Das dortige Gesundheitsministerium berichtet, dass seit Beginn des Krieges Israels gegen die palästinensische Enklave vor einem Jahr mehr als 42.000 Palästinenser getötet wurden, die meisten von ihnen Zivilisten, darunter viele Frauen und Kinder, und mehr als 98.000 verletzt wurden.

Unter den Toten befinden sich mindestens 307 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 229 UN-Mitarbeiter, 986 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 167 Journalisten. Mehr als 10.000 Menschen – darunter Tausende Kinder – werden vermisst und gelten als tot. Insgesamt wurden bei den Luft- und Bodenoperationen Israels in Gaza seit dem 7. Oktober letzten Jahres 150.000 Menschen getötet, verwundet oder gelten als vermisst, mehr als 7 Prozent der Bevölkerung von Gaza.

Fast alle Überlebenden sind Vertriebene, die in immer kleineren Teilen des winzigen Gebiets eingeschlossen sind, in überfüllten Lagern und Notunterkünften, aus denen es kein Entkommen gibt. Unerbittliche Bombardierungen haben sogenannte „humanitäre Zonen“ in Schlachtfelder verwandelt.

Mehr als ein Jahr nach Beginn des Krieges im Gazastreifen ist die humanitäre Lage nach wie vor katastrophal. Nirgendwo im Gazastreifen ist die Zivilbevölkerung sicher. Der umfassende Krieg und die Blockade Israels haben den Gazastreifen verwüstet, 90 Prozent der Gesamtbevölkerung von Gaza vertrieben und den Zugang zu dringend benötigten Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten abgeschnitten.

Seit Oktober 2023 spielt sich in Gaza eine beispiellose humanitäre Katastrophe ab, bei der Menschen durch weit verbreitete Angriffe, Krankheiten und Hunger sterben und die Gefahr einer Hungersnot droht. Aus dem gesamten Gebiet wird weiterhin über israelische Bombardierungen aus der Luft, vom Land und vom Meer berichtet, die zu weiteren zivilen Todesfällen, Verletzungen, Verstümmelungen, Vertreibungen und zur Zerstörung der zivilen Infrastruktur führen.

Etwa 1,9 Millionen Menschen  wurden durch israelische Militärangriffe oder israelische Evakuierungsbefehle vertrieben, darunter Menschen, die mehr als ein Dutzend Mal zur Flucht gezwungen wurden. Mindestens 1 Million Kinder sind unter den durch den Krieg entwurzelten Menschen. Menschenrechtsexperten und humanitären Organisationen zufolge stellt die gewaltsame Vertreibung palästinensischer Zivilisten in Gaza eine schwere Verletzung des humanitären Völkerrechts dar und gilt nicht als zulässige Evakuierung gemäß Kriegsrecht.

Evakuierte müssen über die Mittel und ausreichend Zeit, einen sicheren Weg und einen sicheren Zufluchtsort verfügen. Außerdem müssen ihre Grundbedürfnisse erfüllt werden und sie müssen ungehinderten Zugang zu humanitärer Hilfe haben, wenn sie sich bewegen und an dem Ort, an den sie evakuiert werden. Keine dieser grundlegenden Anforderungen wird in Gaza erfüllt, da Israel seit mehr als einem Jahr seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen nicht nachkommt.

In dieser Woche forderten führende internationale Hilfsorganisationen erneut den Schutz aller Zivilisten gemäß dem humanitären Völkerrecht. Sie äußerten besondere Besorgnis über Kinder, schwangere Frauen mit Komplikationen oder im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft und andere, die krank, alt, behindert oder anderweitig nicht in der Lage sind, das Gebiet zu verlassen.

„Zivilisten, die das Gebiet nicht verlassen, verlieren nicht ihr Recht auf Schutz. Nach dem humanitären Völkerrecht ist Israel als Besatzungsmacht und Konfliktpartei definiert. Beide Rollen bringen die Verpflichtung mit sich, den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten und ihnen ungehinderten Zugang zu humanitärer Hilfe zu ermöglichen“, so die Nichtregierungsorganisationen.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE