Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Hilfsgüter seit vier Wochen blockiert, UN-Nothilfechef fordert dringende Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung

Von Simon D. Kist, 30 März, 2025

Der Nothilfechef der Vereinten Nationen, Tom Fletcher, hat am Freitag erneut die internationale Gemeinschaft aufgefordert, die Zivilbevölkerung in Gaza zu schützen und die Lieferung humanitärer Hilfe im Einklang mit dem Völkerrecht zu gewährleisten, während israelische Angriffe auf Zivilisten, humanitäre Helfer, UN-Mitarbeiter, Krankenhäuser und Krankenwagen weiterhin ungestraft bleiben. Die vollständige Blockade von humanitärer Hilfe und Handelsgütern nach Gaza, die vor vier Wochen von Israel verhängt wurde, dauert an.

Die vollständige Blockade der humanitären Hilfe ist ein eklatantes Kriegsverbrechen und könnte ein Teil des mutmaßlichen Völkermords an der Bevölkerung von Gaza sein, da die Handlungen der israelischen Regierung offenbar darauf abzielen, Lebensbedingungen zu schaffen, die auf die physische Vernichtung einer Gruppe oder eines Teils einer Gruppe von Menschen abzielen.

Eine beträchtliche Anzahl unabhängiger Rechtsexperten, internationaler Kommissionen und Menschenrechtsorganisationen – darunter Amnesty International, Human Rights Watch und die Internationale Föderation für Menschenrechte – haben festgestellt, dass israelische Maßnahmen in Gaza gegen Palästinenser als Gruppe einem Völkermord gleichkommen.

Vor der vollständigen Belagerung durch die israelische Regierung wurde die humanitäre Hilfe für Gaza von israelischen Amtsträgern über ein Jahr lang behindert, was eine grobe Verletzung des humanitären Völkerrechts darstellt und offensichtlich als Kriegsführungsmethode eingesetzt wurde und weiterhin wird.

Tom Fletcher, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator (ERC), der das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) der Vereinten Nationen leitet, gab am Freitag nach einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur Lage in Gaza am selben Tag eine Erklärung ab.

„Wir haben berichtet, dass israelische Luftangriffe in dicht besiedelten Gebieten 10 schreckliche Tage lang Hunderte von Kindern und anderen Zivilisten getötet haben. Patienten wurden in ihren Krankenhausbetten getötet. Krankenwagen wurden beschossen. Ersthelfer wurden getötet“, sagte Fletcher.

Seit dem Zusammenbruch der Waffenruhe am 18. März wurden bei israelischen Angriffen mehr als 855 Menschen getötet, darunter Hunderte von Kindern, und mehr als 1.800 weitere verletzt.

„Mehr als 142.000 Menschen wurden erneut aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen, ohne einen sicheren Zufluchtsort und ohne Mittel zum Überleben. Für viele gibt es keinen Strom, kein Wasser, keine Lebensmittel, keine Sicherheit“, so der Nothilfechef.

Palästinensische Zivilisten haben 17 Monate lang unerbittliche Angriffe israelischer Streitkräfte erlitten und sind nun nach vier Wochen totaler Hilfsblockade mit zu wenig oder gar keinen Lebensmitteln, sauberem Wasser oder medizinischer Versorgung konfrontiert.

Berichten zufolge wurden seit dem 7. Oktober 2023 in Gaza mehr als 50.000 Palästinenser getötet und mehr als 113.000 verletzt, die meisten von ihnen Zivilisten. Die tatsächlichen Opferzahlen werden jedoch weitaus höher geschätzt. Unter den Toten befinden sich mindestens 399 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 289 Angestellte der Vereinten Nationen, 1060 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 206 Journalisten.

„Über 280 UN-Mitarbeiter wurden getötet, unter anderem durch israelisches Panzerfeuer auf ein eindeutig gekennzeichnetes UN-Gebäude letzte Woche“, sagte Fletcher.

„Alle Zufahrtswege nach Gaza sind seit Anfang März für Fracht gesperrt. An der Grenze verrotten Lebensmittel, verfallen Medikamente und lebenswichtige medizinische Ausrüstung bleibt stecken. Im Gazastreifen verweigern die israelischen Behörden den Zugang für humanitäre Hilfe für Menschen in Not.“

Das humanitäre Völkerrecht verbietet wahllose Angriffe, die Behinderung lebensrettender Hilfe und die Zerstörung von Infrastruktur, die für das Überleben der Zivilbevölkerung unerlässlich ist. Gleichzeitig gelten die einstweiligen Maßnahmen des Internationalen Gerichtshofs (IGH) im Fall der Anwendung der Völkermordkonvention weiterhin.

„Und dennoch geht dies ohne Rechenschaftspflicht weiter. Wenn also die Grundprinzipien des humanitären Völkerrechts noch gelten, muss die internationale Gemeinschaft handeln, solange sie kann, um sie aufrechtzuerhalten", sagte der UN-Nothilfechef.

„Schützen Sie Zivilisten. Erleichtern Sie die Hilfe. Lassen Sie Geiseln frei. Erneuern Sie einen Waffenstillstand“, forderte er.

OCHA berichtete am Freitag, dass die Feindseligkeiten im gesamten Gazastreifen weiter anhielten, wobei noch mehr Zivilisten getötet und verletzt und wichtige Infrastruktur beschädigt wurden. Viele Menschen sind Berichten zufolge unter Trümmern oder auf den Straßen eingeschlossen, und Krankenwagen und zivile Teams können sie nicht erreichen.

Aus dem südlichen Gazastreifen berichtete das humanitäre Amt der Vereinten Nationen, dass weiterhin versucht wird, Verletzte zu bergen und Krankenwagen im Gebiet Tal as Sultan in Rafah zu bergen, wo am Sonntag eine Bodenoperation begann und Militäraktionen fortgesetzt werden.

Am Freitag warfen israelische Streitkräfte Flugblätter ab, in denen ein dreistündiges Zeitfenster für die Menschen angekündigt wurde, die durch die Kämpfe in Tal as Sultan eingeschlossen waren und das Gebiet zu Fuß verlassen sollten. Dies folgte auf einen Evakuierungsbefehl für das Gebiet, der ursprünglich am vergangenen Sonntag erlassen worden war.

„Wir bekräftigen erneut, dass Zivilisten nach internationalem Recht geschützt werden müssen. Zivilisten, die vor Kämpfen fliehen, muss dies auf sichere Weise ermöglicht werden, und sie müssen freiwillig zurückkehren können, wenn die Situation dies zulässt“, sagte UN-Sprecher Stéphane Dujarric am Freitag.

Laut OCHA wird der Spielraum für Familien, in Gaza zu überleben, immer knapper. Die vom israelischen Militär letzte Woche erlassenen Vertreibungsbefehle – in Kombination mit „No-Go“-Zonen – decken mehr als die Hälfte des Territoriums von Gaza ab, oder etwa 52 Prozent.

Besonders besorgniserregend ist laut dem UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) die Lage im nördlichen Gazastreifen, für den offenbar mehr als die Hälfte der Gebiete „Evakuierungsbefehle“ vorliegen.

„Wir sind zutiefst besorgt über den schrumpfenden Lebensraum für Zivilisten in Gaza, die von der israelischen Armee gewaltsam aus großen Teilen des Territoriums vertrieben werden“, sagte Thameen Al-Kheetan, Sprecher des OHCHR, am Freitag.

Er sagte, dass diese ‚Evakuierungen‘ nicht den Anforderungen des humanitären Völkerrechts entsprechen.

„Israel ergreift keine Maßnahmen, um der evakuierten Bevölkerung Unterkünfte zur Verfügung zu stellen oder sicherzustellen, dass diese Evakuierungen unter zufriedenstellenden Bedingungen in Bezug auf Hygiene, Gesundheit, Sicherheit und Ernährung durchgeführt werden“, sagte Al-Kheetan.

„Zivilisten, die aufgrund solcher Anordnungen bereits mehrfach vertrieben wurden, stehen erneut vor der schwierigen Entscheidung, erneut vertrieben zu werden oder zu bleiben und ihr Leben und das ihrer Angehörigen zu riskieren.“

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden während des Krieges mindestens 1,9 Millionen Palästinenser – oder etwa 90 Prozent der Bevölkerung – im gesamten Gebiet vertrieben. Viele wurden wiederholt vertrieben, einige ein Dutzend Mal oder sogar noch häufiger.

Unterdessen warten Tausende von Paletten – meist mit Lebensmitteln beladen – darauf, nach Gaza eingeführt zu werden. Humanitäre Organisationen warnen davor, dass den subventionierten Bäckereien sehr bald das Mehl ausgehen wird.

„Wir und unsere Partner versuchen, den Zugang zu [dem Grenzübergang] Kerem Shalom zu koordinieren, um eine Bestandsaufnahme der restlichen Fracht durchzuführen, die auf der Plattform dort wartet und zu der wir keinen Zugang haben“, sagte Dujarric.

„Bisher haben die israelischen Behörden jedoch unsere Versuche abgelehnt, die Übergänge zu erreichen und die vor dem 2. März zur Verteilung bestimmten Hilfsgüter abzuholen.“

Am 17. März beendete Israel einseitig den Waffenstillstand, den es am 15. Januar mit der palästinensischen bewaffneten Gruppe Hamas vereinbart hatte, und leitete Luftangriffe auf Gaza ein. Seit Sonntag, dem 2. März, hat Israel eine vollständige Abriegelung des Gebiets für Güter verhängt.

Die erste Phase des Waffenstillstands im Gazastreifen, die bis zum 1. März 2025 andauerte, ermöglichte es humanitären Organisationen, ihre Hilfe rasch zu verstärken. Die Einstellung der israelischen Angriffe erlaubte die tägliche Einfuhr großer Mengen an humanitären Hilfsgütern und einen stetigen Nachschub an Treibstoff.

Außerdem verbesserte sich dadurch die allgemeine Sicherheitslage und der Zugang für humanitäre Hilfe im Gazastreifen erheblich. In der ersten Phase gelangten 42.000 Lastwagen mit Waren und humanitärer Hilfe in den Gazastreifen. Jede Woche fuhren mehr als 4.000 Lastwagen mit Hilfsgütern nach Gaza und erreichten mehr als zwei Millionen Menschen.

Die Vereinten Nationen fordern alle Konfliktparteien auf, so schnell wie möglich einen dauerhaften Waffenstillstand zu vereinbaren, und sie fordern Israel auf, die Blockade der humanitären Hilfe unverzüglich zu beenden, da Hunderttausende Menschen, darunter viele Kinder, weiterhin nicht mit dem Nötigsten versorgt sind, vor allem nicht mit Lebensmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung.

In einer weiteren Entwicklung forderte die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) am Samstag dringend Zugang und Informationen, nachdem sieben Tage lang nichts über das Schicksal von neun Sanitätern in Gaza zu erfahren war.

„Die IFRC ist in großer Sorge um die Rettungswagenbesatzungen des Palästinensischen Roten Halbmondes, die in den frühen Morgenstunden des 23. März in der Gegend von Al-Hashashin in Rafah unter schweren Beschuss gerieten. Seitdem gibt es keine Kommunikation mit den Teams mehr“, heißt es in einer Erklärung der IFRC.

Das humanitäre Völkerrecht besagt eindeutig, dass das für humanitäre und medizinische Hilfe zuständige Personal geschützt und respektiert werden muss. Medienberichten zufolge wurden die Rettungswagenbesatzungen von israelischen Streitkräften angegriffen.

Der Krieg Israels in Gaza ist durch ein Muster schwerer Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gekennzeichnet, die von israelischen Militärs und Behördenvertretern begangen wurden und werden. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wird bereits vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit der Situation in Gaza gesucht, nachdem der IStGH im November einen Haftbefehl gegen Netanjahu erlassen hat.

Zu den schlimmsten Verbrechen, die von israelischen Amtsträgern in Gaza zu verantworten sind, gehören die kollektive Bestrafung von Zivilisten, der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe, die Verweigerung humanitärer Hilfe, gezielte Tötungen von Zivilisten, wahllose Tötungen von Zivilisten, unverhältnismäßige Angriffe, zwangsweise Überführungen, Folter, Verschleppungen und andere Gräueltaten.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE