Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gesundheitslage im Sudan verschärft sich angesichts der Eskalation des Konflikts

Von Simon D. Kist, 29 Juli, 2023

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Donnerstag davor gewarnt, dass die Gesundheitsbedrohungen im Sudan zunehmen, da der Krieg eskaliert und Millionen von Menschen, darunter viele Kranke und Verwundete, innerhalb des Sudans und über die Grenzen in die Nachbarländer fliehen, wo die Gesundheitsversorgung fragil und schwer zu erreichen ist. Der Krieg, der seit mehr als drei Monaten zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) tobt, ist nicht auf das Land beschränkt, sondern hat tiefgreifende regionale Auswirkungen.

Der Konflikt hat mehr als 3,5 Millionen Menschen vertrieben, davon fast 2,7 Millionen innerhalb des Sudan. Mehr als 823.000 Menschen waren gezwungen, als Flüchtlinge in die Nachbarländer zu fliehen, wobei viele Menschen Berichten zufolge in schlechtem Gesundheitszustand ankamen und an Infektionskrankheiten und anderen Leiden litten.

Nach Angaben der WHO sind mehr als 80 Prozent der Krankenhäuser im Lande nicht mehr in Betrieb. Und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der westlichen Region Darfur haben Alarm geschlagen, dass mindestens 60 der von NGOs unterstützten Gesundheitseinrichtungen in den nächsten zwei Wochen wahrscheinlich keine lebenswichtigen medizinischen Güter mehr zur Verfügung stehen werden.

Aus dem ganzen Land werden weiterhin Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen gemeldet. Die WHO hat seit Beginn des Konflikts 53 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen verifiziert, die 11 Todesopfer und 38 Verletzte forderten und den Zugang zu dringend benötigter Versorgung unterbrachen. Dabei handelt es sich ausschließlich um Vorfälle, die von der Weltgesundheitsorganisation verifiziert werden konnten. Zu den Angriffen auf die Gesundheitsversorgung zählen Vorfälle, die Krankenhäuser, Krankenwagen, Labors, Lagerhäuser, medizinisches Personal und Patienten betreffen.

Krankheitsausbrüche - darunter Malaria, Masern, Denguefieber und akute wässrige Diarrhö -, die vor dem Konflikt unter Kontrolle waren, nehmen aufgrund der Unterbrechung der grundlegenden öffentlichen Gesundheitsdienste zu. Mit Beginn der Regenzeit werden die Ausbrüche wahrscheinlich noch mehr Menschenleben fordern, wenn nicht dringend Maßnahmen zur Eindämmung ihrer Ausbreitung ergriffen werden.

Nima Abid, Vertreter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Sudan, sagte am Donnerstag, das Ausmaß der durch den Konflikt im Sudan ausgelösten Gesundheitskrise sei enorm und das fragile Gesundheitssystem im Sudan sei nicht in der Lage, die zahlreichen Notfälle zu bewältigen und auf die enormen Bedürfnisse im Gesundheitswesen zu reagieren.

Abid sagte: "Alle organisatorischen Aktivitäten sind ins Stocken geraten; die Vektorkontrolle ist zum Erliegen gekommen. Derzeit haben wir einen großen Masernausbruch mit mehr als 2.000 Fällen und 30 Todesfällen."

"Selbst vor dem Krieg war die Durchimpfungsrate nicht hoch", fügte Abid hinzu und wies darauf hin, dass die Staaten Blauer Nil und Weißer Nil am stärksten betroffen seien. "Jetzt haben wir Ausbrüche, die fast 10 Staaten betreffen".

Abid äußerte auch die Befürchtung, dass die Zahl der Malaria-, Dengue- und Rifttalfieber-Fälle in der aktuellen Regenzeit ansteigen wird, da alle diese durch Vektoren übertragenen Krankheiten im Sudan endemisch sind" und die Kontrollmaßnahmen eingestellt wurden.

"Wir haben einen Ausbruch von Cholera in Süd-Kordofan", sagte er, "mit mehr als 300 Fällen und sieben Todesfällen. All dies wird also Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und die öffentliche Gesundheit im Sudan haben."

Der benachbarte Tschad hat bereits eine Viertelmillion sudanesischer Flüchtlinge aufgenommen, und die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass bis Ende des Jahres eine ebenso große Zahl in das Land kommen wird. 

"Dies wird den Gesundheitsbedarf erheblich steigern und die vorhandenen Gesundheitseinrichtungen unter enormen Druck setzen", sagte Jean-Bosco Ndihokubwayo, WHO-Vertreter im Tschad.

Die WHO berichtet, dass täglich etwa 2.500 Menschen im Tschad ankommen, viele mit schweren Schussverletzungen, während viele andere mit Infektionskrankheiten, Malaria und Cholera eintreffen. Ndihokubwayo nannte Unterernährung als das größte Gesundheitsproblem der Menschen in den Flüchtlingslagern.

"Zurzeit leiden mehr als 4.000 Kinder unter schwerer Unterernährung. Zweihundertfünfzig Kinder werden ins Krankenhaus eingeliefert, 65 sind tot ... und wenn dies mit einer Krankheit wie Masern bei Kindern, die schlecht ernährt sind, kombiniert wird, hat dies enorme Auswirkungen, wie es auch bei unseren anderen aktuellen Krankheiten der Fall ist", sagte er.

Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass unter den rund 17.000 Sudanesen, die in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) Zuflucht gesucht haben, Fälle von Malaria bei Kindern unter 5 Jahren sowie Verdachtsfälle von Gelbfieber festgestellt wurden. Die UN-Organisation fügte hinzu, dass unter zahlreichen Vertriebenen im Norden Äthiopiens ein mutmaßlicher Cholera-Ausbruch gemeldet wurde.

Magdalene Armah, Einsatzleiterin für die Sudankrise beim WHO-Regionalbüro für Afrika, sagte, die afrikanische Region habe 65 Prozent der sudanesischen Bevölkerung aufgenommen, die aus dem Land geflohen sei. Sie sagte, es sei wichtig, grenzüberschreitende Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass alle gefährdeten Bevölkerungsgruppen gesundheitlich versorgt werden können. 

"Wir wollen den Zugang zu Gesundheitsdiensten verbessern, indem wir die Einrichtung von Notfallteams in den verschiedenen Grenzregionen ausweiten", sagte Armah.

"Wir wollen sicherstellen, dass Impfkampagnen durchgeführt werden können, um weitere Ausbrüche einzudämmen. Wir wollen sicherstellen, dass die Krankheitsüberwachung bis in die Gemeinden reicht", sagte sie und fügte hinzu, dass es wichtig sei, dass die humanitären Organisationen über die nötigen finanziellen Mittel verfügen, um diese lebenswichtigen Gesundheitsprojekte durchführen zu können.

Die WHO und ihre Partner bemühen sich, den Menschen im Tschad sowie in der Zentralafrikanischen Republik, in Ägypten, Äthiopien und im Südsudan so schnell wie möglich Nothilfe und medizinische Hilfsgüter zukommen zu lassen. Laut WHO sind die verfügbaren Ressourcen jedoch überbeansprucht, so dass es immer schwieriger wird, den Notleidenden Hilfe zukommen zu lassen.

Um angemessen auf die Krise reagieren zu können, hat die WHO im Juni einen Dringlichkeitsappell über 145 Millionen US-Dollar veröffentlicht. Bislang wurden nur etwa 10 Prozent der Mittel bereitgestellt.

In diesem Zusammenhang warnte die internationale humanitäre Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) am Donnerstag, dass Hunderttausende von Menschen in den überfüllten Lagern im sudanesischen Bundesstaat Weißer Nil von Krankheitsausbrüchen bedroht seien.

Seit dem Ausbruch des Konflikts im Sudan am 15. April sind mehr als 140.000 Menschen, zumeist südsudanesische Frauen und Kinder, die aus Khartum geflohen sind, neu im Bundesstaat Weißer Nil eingetroffen. In zehn Lagern, in denen nach Angaben der örtlichen Behörden rund 387.000 Menschen untergebracht sind, besteht ein enormer ungedeckter Bedarf an Nahrungsmitteln, Unterkünften, medizinischer Versorgung sowie Wasser- und Sanitärversorgung.

Die Teams von Ärzte ohne Grenzen, die in einigen dieser Lager arbeiten, sind mit Dutzenden von täglichen Verdachtsfällen von Masern und Unterernährung bei Kindern überfordert. Die NGO erklärte, dass angesichts der steigenden Zahl der ankommenden Menschen dringend mehr Hilfe geleistet werden muss, einschließlich der Bereitstellung von Unterkünften, Nahrungsmitteln, sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Masernimpfungen, um einen Ausbruch der Krankheit zu verhindern. 

Die Krise im Sudan hat nicht nur gravierende Auswirkungen auf die südsudanesischen Flüchtlinge, die sich noch im Land befinden, sondern auch auf den benachbarten Südsudan und die Menschen, die dort Zuflucht suchen.

Am Mittwoch riefen humanitäre Organisationen im Südsudan dazu auf, dringend Finanzmittel bereitzustellen, um den Weitertransport von Menschen, die vor dem Konflikt im Sudan fliehen, in den Südsudan zu gewährleisten. Seit dem Ausbruch der Feindseligkeiten im Sudan sind mehr als 193.000 Menschen in den Südsudan gelangt. Im Juni 2023 stieg die Zahl der Neuankömmlinge sprunghaft an, wobei jede Woche etwa 15.000 Menschen aus dem Sudan ankamen.

Bisher konnten die südsudanesischen Behörden und die Hilfsorganisationen den Transport auf dem Fluss, in der Luft und auf der Straße sicherstellen. Ohne 26,4 Mio. US-Dollar zur Finanzierung der Maßnahme bis zum Ende dieses Jahres wird den Hilfsorganisationen nach eigenen Angaben in zwei Wochen das Geld ausgehen und sie werden gezwungen sein, die Hilfe einzustellen.

Auch die im Sudan tätigen humanitären Organisationen benötigen dringend zusätzliche Mittel, um die Hilfsmaßnahmen im ganzen Land auszuweiten. Der überarbeitete Humanitäre Reaktionsplan für den Sudan (HRP) sieht 2,6 Milliarden US-Dollar vor, um bis zum Ende dieses Jahres lebensrettende Hilfe und Schutzmaßnahmen bereitzustellen. Bislang sind nur 23,5 Prozent der Mittel gedeckt, wobei bis zum 29. Juli 603,8 Millionen US-Dollar eingegangen sind.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Gesundheitliche Bedarfe steigen, während Millionen von Menschen durch den Sudankonflikt vertrieben werden, WHO-Pressemitteilung, veröffentlicht am 27. Juli 2023 (in Englisch)
https://www.emro.who.int/media/news/health-needs-heighten-as-sudan-conflict-displaces-millions-of-people.html

Vollständiger Text: Hunderttausende sind in den überfüllten Lagern im Staat Weißer Nil von Krankheiten bedroht, Ärzte ohne Grenzen (MSF), Pressemitteilung, veröffentlicht am 27. Juli 2023 (in Englisch)
https://www.msf.org/sudan-hundreds-thousands-face-disease-overcrowded-camps-white-nile-state

Vollständiger Text: Kritische Finanzierungslücke für den Weitertransport von Menschen, die aus dem Sudan fliehen, droht zu einer humanitären Katastrophe in den Grenzgebieten zu führen, OCHA-Pressemitteilung, veröffentlicht am 26. Juli 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/south-sudan/critical-funding-gap-onward-transportation-people-fleeing-sudan-risks-create-humanitarian-catastrophe-border-areas

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE