Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Haiti: Gangs kontrollieren 80 Prozent der Hauptstadt

Von Simon D. Kist, 1 April, 2023

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) schätzt, dass rund 80 Prozent der haitianischen Hauptstadt unter der Kontrolle oder dem Einfluss von gewalttätigen Banden stehen. In einem am Freitag veröffentlichten Bericht warnt das OCHA, dass die Auswirkungen der bewaffneten Gewalt auf die Bevölkerung ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht haben. Mehr als 5,2 Millionen haitianische Männer, Frauen und Kinder - fast die Hälfte der Bevölkerung - benötigen humanitäre Hilfe.

Das OCHA weist in seinem Bericht auf die Dringlichkeit der humanitären Lage hin und stellt fest, dass die rasche Verschlechterung der geopolitischen und sozioökonomischen Lage in Haiti, die durch weit verbreitete Gewalt gekennzeichnet ist, die komplexe Krise im Land noch verschärft hat.

Das erste Quartal 2023 war durch die Ausweitung und Intensivierung der Gewalt im Zusammenhang mit bewaffneten Gruppen gekennzeichnet. Laut OCHA befinden sich rund 80 Prozent des Großraums Port-au-Prince unter der Kontrolle oder dem Einfluss bewaffneter Gruppen. Die Präsenz und der Einfluss der Banden haben seit 2021 exponentiell zugenommen, insbesondere nach der Ermordung von Präsident Jovenel Moïse, dem Erdbeben vom 14. August 2021 und den darauf folgenden sicherheitspolitischen, sozioökonomischen und politischen Unruhen. 

Darüber hinaus hätten sich die bewaffneten Gruppen seit einigen Monaten immer besser organisiert, auch durch den Einsatz moderner technischer Mittel wie Drohnen, berichtet OCHA. Diese bewaffnete Gewalt spiegele sich in territorialen Kämpfen wider, insbesondere an den Ausgängen und Eingängen zum Stadtgebiet von Port-au-Prince (PAPMA) und an den strategischen Straßen, die die Hauptstadt mit den verschiedenen Departements verbinden.

Nach Informationen des Integrierten Büros der Vereinten Nationen in Haiti wurden seit Anfang 2023 bei bandenbedingten Vorfällen, die sich hauptsächlich in Port-au-Prince ereigneten, insgesamt 531 Menschen getötet, 300 verletzt und 277 entführt (Stand: Mitte März 2023). 

Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR) äußerte kürzlich seine große Besorgnis darüber, dass die extreme Gewalt in Haiti weiterhin außer Kontrolle gerät.

"Die Zusammenstöße zwischen den Banden werden immer gewalttätiger und häufiger, da sie versuchen, ihre territoriale Kontrolle über die Hauptstadt und andere Regionen auszuweiten, indem sie Menschen angreifen, die in Gebieten leben, die von Rivalen kontrolliert werden", sagte eine Sprecherin des OHCHR.

Wiederkehrende territoriale Zusammenstöße zwischen rivalisierenden Banden in und um Port-au-Prince haben Tausende von Menschen dazu gezwungen, ihre Häuser zu verlassen. 

Bis Mitte März 2023 wurden mindestens 160.000 Menschen vertrieben, die sich in einer prekären Situation befinden, bei Freunden oder Verwandten untergebracht sind und sich die spärlichen Ressourcen teilen müssen, so das UN-Menschenrechtsbüro. Ein Viertel der Vertriebenen lebt in Behelfssiedlungen und hat nur sehr begrenzten Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Trinkwasser und sanitären Einrichtungen.

Laut OCHA sind mindestens 1,5 Millionen Menschen, die Hälfte der Hauptstadtbevölkerung, direkt von der Gewalt betroffen und in ihrer Bewegungsfreiheit und ihrem Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen behindert. Dies hat schwerwiegende Folgen für den Schutz der haitianischen Bevölkerung, einschließlich sexueller Gewalt, in den meisten Fällen gegen Frauen, Mädchen und Jungen.

Die Zunahme der Bandengewalt hat die haitianische Regierung bereits im Jahr 2022 dazu veranlasst, die internationale Gemeinschaft um Hilfe zu bitten. Die Regierung von Premierminister Ariel Henry hat um die Entsendung einer schnellen Eingreiftruppe nach Haiti gebeten, um die Bandengewalt zu beenden. Der Aufruf wurde von UN-Generalsekretär Antonio Guterres unterstützt. Der UN-Sicherheitsrat hat die Angelegenheit diskutiert, aber noch keine Entscheidung getroffen.

Auch der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, hat die internationale Gemeinschaft aufgefordert, dringend die Entsendung einer zeitlich befristeten Spezialtruppe unter Bedingungen zu erwägen, die den internationalen Menschenrechtsgesetzen und -normen entsprechen und einen umfassenden und präzisen Aktionsplan enthalten.

In Haiti benötigen Millionen von Menschen humanitäre Hilfe, um den Hunger zu bekämpfen. Das Land wird seit langem von Naturkatastrophen heimgesucht und ist nach wie vor sehr anfällig für Wirbelstürme, Erdbeben und Überschwemmungen. Die soziopolitische Lage in Haiti verschlechtert sich weiter, während Gewalt und Kriminalität vor allem in den städtischen Gebieten der Hauptstadt zunehmen. 

Gewalt, weit verbreitete Armut, steigende Lebenshaltungskosten, eine geringe landwirtschaftliche Produktion und teure Lebensmittelimporte haben die bestehende Ernährungsunsicherheit in Haiti noch verschärft, so dass viele Frauen, Männer und Kinder unter Hunger und Unterernährung leiden. Laut der jüngsten IPC-Analyse zur Ernährungssicherheit sind 4,9 Millionen Menschen - mehr als 40 Prozent der Bevölkerung - von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen. Etwa 1,8 Millionen Menschen leiden unter einer akuten Hungernotlage. 

Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2023 mehr als 5,2 Millionen Menschen (46 % der Bevölkerung) humanitäre Hilfe benötigen werden, darunter 2,6 Millionen Kinder. Humanitäre Organisationen gehen davon aus, dass in diesem Jahr 715 Millionen US-Dollar benötigt werden, um den von der komplexen Krise betroffenen Menschen lebensrettende Hilfe zu leisten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Haiti: Humanitäre Mitteilung: Die Auswirkungen der Gewalt, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), Bericht vom 31. März 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/attachments/510aba84-9cbd-4cc2-ab59-edf008ed9bdf/20230323%20-%20New%20paradigm_30%20March%202023.pdf

Vollständiger Text: Haiti. IPC Acute Food Insecurity Snapshot, März - Juni 2023, veröffentlicht am 23. März 2023 (in Englisch)
https://www.ipcinfo.org/fileadmin/user_upload/ipcinfo/docs/IPC_Haiti_AcuteFoodInsec_ProjectionUpdate_Mar_June2023_Snapshot_English.pdf

Vollständiger Text: Haiti - Bandengewalt, Sprecherin des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, Stellungnahme vom 21. März 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-briefing-notes/2023/03/haiti-gang-violence

Tags

  • Haiti
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE