Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Haiti: Über 20.000 Menschen fliehen vor zunehmender Gewalt, während Gangs Kontrolle ausweiten

Von Simon D. Kist, 17 November, 2024

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) berichtet, dass mehr als 20.000 Menschen innerhalb von nur vier Tagen aus der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince fliehen mussten, darunter mehr als 17.000, die in 15 Unterkünften Schutz gesucht hatten, da die Bandengewalt eskaliert. In einer Mitteilung vom Sonntag erklärte die UN-Organisation, dass die derzeitige Krise wichtige Versorgungsketten unterbrochen und die Stadt isoliert habe, da sich kriminelle Gruppen in der Hauptstadt weiter ausbreiten und die Kontrolle über zusätzliche Stadtteile übernehmen.

Nach Angaben der IOM wurden viele der betroffenen Frauen, Kinder und Männer mehrfach vertrieben und waren wiederholt gezwungen, vor der Gewalt zu fliehen und das Wenige, das sie wieder aufbauen konnten, zurückzulassen. Ein derartiges Ausmaß an Vertreibung hat es seit August 2023 nicht mehr gegeben.

Mehr als 700.000 Menschen sind in dem Land auf der Flucht, mehr als die Hälfte von ihnen Kinder, wobei die jüngsten Gewalttaten in der Hauptstadt in den vergangenen Wochen Zehntausende vertrieben haben. Haiti ist derzeit das Land mit der weltweit größten Zahl von Menschen, die durch kriminelle Gewalt vertrieben wurden.

„Die Isolierung von Port-au-Prince verschlimmert die ohnehin schon katastrophale humanitäre Lage“, sagte Grégoire Goodstein, IOM-Chef in Haiti.

„Unsere Fähigkeit, Hilfe zu leisten, stößt an ihre Grenzen. Ohne sofortige internationale Unterstützung wird sich das Leid exponentiell verschlimmern. Da nur 20 Prozent von Port-au-Prince zugänglich sind, stehen die humanitären Helfer vor immensen Herausforderungen, um die betroffene Bevölkerung zu erreichen.“

In den letzten drei Jahren wurde Haiti von bewaffneten Banden heimgesucht, die 80 bis 90 Prozent von Port-au-Prince kontrollieren oder beeinflussen und sich auf ländliche Gebiete und andere städtische Ballungsräume ausbreiten. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen kontrollieren die Banden inzwischen 85 Prozent der Metropolregion Port-au-Prince (PPMA).

Seit dem 11. November haben kriminelle Banden mehrere Stadtviertel in Port-au-Prince angegriffen und versucht, ihre territoriale Kontrolle auszuweiten, was eine Herausforderung für die begrenzte Reaktionsfähigkeit der haitianischen Nationalpolizei (HNP) und der multinationalen Sicherheitsmission (MSS) darstellt.

Am Montag wurden mindestens zwei Patienten hingerichtet, nachdem ein Krankenwagen von Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF) von Mitgliedern einer Bürgerwehr und Ordnungskräften angehalten worden war. Die MSF-Mitarbeiter im Krankenwagen wurden gewaltsam angegriffen, beleidigt, mit Tränengas beschossen, mit dem Tod bedroht und gegen ihren Willen festgehalten.

Nach Angaben von MSF brachten Polizeibeamte und Mitglieder der Bürgerwehr die verletzten Patienten dann ein Stück weit weg, wo mindestens zwei von ihnen hingerichtet wurden. Médecins Sans Frontières forderte die Behörden und alle beteiligten Akteure auf, das Recht auf Zugang zur Gesundheitsversorgung zu wahren und den Schutz der Patienten sowie den Respekt vor dem medizinischen Personal und den Gesundheitseinrichtungen zu gewährleisten.

„Dieser Akt ist ein schockierender Ausdruck von Gewalt, sowohl für die Patienten als auch für das medizinische Personal von MSF, und er stellt ernsthaft die Fähigkeit von MSF in Frage, die dringend benötigte medizinische Versorgung der haitianischen Bevölkerung aufrechtzuerhalten“, sagte Christophe Garnier, Leiter der MSF-Mission.

Unterdessen ist der internationale Flughafen von Port-au-Prince bis zum 18. November geschlossen, nachdem drei Verkehrsflugzeuge über der Hauptstadt gezielt beschossen wurden und die US-Luftfahrtbehörde (FAA) ein Flugverbot über Haiti bis zum 12. Dezember erlassen hat. Infolgedessen wurden alle UN-Flüge vorübergehend ausgesetzt, wodurch der Zustrom von humanitärer Hilfe und humanitärem Personal in das Land eingeschränkt wird.

Nach Angaben der IOM haben die Einstellung des Flugverkehrs, der eingeschränkte Zugang zum wichtigsten Seehafen des Landes und die unsicheren, von bewaffneten Gruppen kontrollierten Straßen dazu geführt, dass der Großraum Haiti nahezu vollständig lahmgelegt ist, was das Leiden der ohnehin schon gefährdeten Bevölkerung noch verstärkt.

Kriminelle Gruppen breiten sich in der Hauptstadt weiter aus, übernehmen die Kontrolle über weitere Stadtteile und isolieren die Gemeinden zunehmend. Ehemals rivalisierende Gruppierungen, die einst wegen territorialer Streitigkeiten aneinandergerieten, haben sich zusammengetan und Allianzen gebildet, um die Bemühungen der Nationalpolizei zu bekämpfen, die nach wie vor überlastet ist und über zu wenig Mittel verfügt, um die eskalierende Gewalt einzudämmen.

Nach Angaben des UN-Menschenrechtsbüros (OHCHR) hat die bandenmäßige Gewalt im Jahr 2024 Tausende von Todesopfern gefordert. Die geschlechtsspezifische Gewalt (GBV), einschließlich sexueller Gewalt, die als Terrormittel eingesetzt wird, hat ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Frauen und Kinder sind unverhältnismäßig stark betroffen. 94 Prozent der vertriebenen Frauen und Mädchen sind einem erhöhten Risiko von Gewalt ausgesetzt.

Infolge der Gewalt ist Haiti mit einer gewaltigen humanitären Krise konfrontiert. Laut der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC) ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes - 5,4 Millionen Menschen - von schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen.

Zum ersten Mal seit 2022 herrschen in einigen Gebieten, in denen die Vertriebenen leben, hungersnotähnliche Bedingungen. Mindestens 6.000 Vertriebene in den Notunterkünften in der Hauptstadt sind von einer Hungerkatastrophe betroffen, während 2 Millionen Menschen im Land von einer Hungernotlage (IPC-Phase 4) mit extremer Nahrungsmittelknappheit, akuter Unterernährung und einem hohen Maß an Krankheiten betroffen sind.

Trotz verschiedener Herausforderungen unterstützt die IOM aktiv Binnenvertriebene durch die Bereitstellung von Mietzuschüssen und den Einsatz mobiler Kliniken, um medizinische Grundversorgung, Medikamente und Schutzdienste wie psychosoziale Unterstützung, Familienzusammenführung und Hilfe für Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt bereitzustellen.

Die IOM koordiniert weiterhin die Verwaltung der Unterkünfte und den Transport von Wasser für die Binnenvertriebenen. Die Operationen im Rest des Landes werden fortgesetzt, einschließlich der Hilfe für abgeschobene Migranten an den Grenzübergängen, der Rehabilitation von Migrantenschutzzentren und verschiedener Projekte zur Stabilisierung der Gemeinden.

Die Internationale Organisation für Migration betont, wie wichtig es ist, angesichts der Eskalation der Krise die humanitären Grundsätze aufrechtzuerhalten.

„Die Gewährleistung der Sicherheit des humanitären Personals und der Zivilbevölkerung hat oberste Priorität“, so die IOM.

Die UN-Organisation ruft alle Akteure auf, die Neutralität und Unparteilichkeit der Hilfsmaßnahmen zu respektieren, ungehinderten Zugang zu den Notleidenden zu ermöglichen und die Integrität der humanitären Hilfe zu gewährleisten.

Die IOM fordert außerdem eine dringende Aufstockung der Mittel und Unterstützung für humanitäre Maßnahmen in Haiti. Bis heute ist der 674 Millionen US-Dollar starke Hilfsplan der Vereinten Nationen nur zu 43 Prozent finanziert, so dass Millionen von Haitianern ohne die dringend benötigte Hilfe zurückbleiben.

Haiti wird seit 2021, als Präsident Jovenel Moïse ermordet wurde, von Instabilität geplagt. Inzwischen ist eine Übergangsregierung im Amt, die freie und faire Wahlen organisieren soll. Seit 2016 haben in Haiti keine Wahlen mehr stattgefunden.

Alix Didier Fils-Aimé wurde am Montag als neuer Premierminister vereidigt und löste damit den scheidenden Premierminister Garry Conille ab, der erst im Mai ernannt worden war, aber in einen Machtkampf mit dem Übergangspräsidentenrat (Transitional Presidential Council, TPC) des Landes geraten war. Der Rat entließ Interimspremier Conille im Zusammenhang mit politischen Auseinandersetzungen und Korruptionsvorwürfen gegen mehrere TPC-Mitglieder.

Bandenüberfälle in Port-au-Prince und im ganzen Land setzten die haitianische Nationalpolizei und die multinationalen Sicherheitskräfte massiv unter Druck. Im Juni begann die MSS-Mission mit dem ersten Einsatz von rund 400 Polizisten aus Kenia, das die Mission leitet.

Etwa 100 weitere Polizisten aus Jamaika und Belize wurden ebenfalls entsandt, um die HNP bei der Bekämpfung bewaffneter Banden zu unterstützen, die die Hauptstadt und mehrere umliegende Regionen terrorisiert haben. Kenia hat angekündigt, noch in diesem Monat weitere 600 Sicherheitskräfte nach Haiti zu entsenden. Es wird erwartet, dass auch andere Länder Polizeibeamte für die Truppe bereitstellen werden.

Die Nicht-UN-Mission, die von Verzögerungen sowie Finanzierungs- und Ausrüstungsengpässen geplagt wird, hat bisher weniger als ein Viertel ihres geplanten Kontingents entsandt, und führende UN-Vertreter haben eine verstärkte internationale finanzielle und logistische Unterstützung für die MSS-Mission gefordert.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Über 20.000 Menschen fliehen, da die zunehmende Bandengewalt eine Massenflucht in Haiti auslöst, IOM, Pressemitteilung, veröffentlicht am 17. November 2024 (in Englisch)
https://www.iom.int/news/over-20000-flee-rising-gang-violence-spurs-mass-displacement-haiti

Tags

  • Haiti
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE