Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Haiti versinkt in einer katastrophalen Spirale der Gewalt

Von Simon D. Kist, 27 April, 2023

Die neu ernannte Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen für Haiti hat erklärt, dass die sich rapide verschlechternde Sicherheitslage im Land es erforderlich macht, dass Haiti im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit bleibt und dass jetzt gehandelt werden muss. In ihrem ersten Bericht an den UN-Sicherheitsrat am Mittwoch betonte Maria Isabel Salvador, dass die Bandengewalt in Gebieten, die bisher als relativ sicher galten, sowohl in der Hauptstadt Port-au-Prince als auch außerhalb der Stadt mit alarmierender Geschwindigkeit zunimmt.

Salvador, Sonderbeauftragte des Generalsekretärs und Leiterin des Integrierten Büros der Vereinten Nationen in Haiti (BINUH), wurde im März ernannt und trat ihr Amt diesen Monat an. In ihrem ersten Briefing vor dem Sicherheitsrat zeichnete sie ein düsteres Bild der Situation und berichtete, dass Entführungen und Tötungen sprunghaft angestiegen sind, dass Scharfschützen von den Dächern aus auf Zivilisten zielen und dass viele Kinder nicht mehr zur Schule gehen, aus Angst, sie könnten ins Kreuzfeuer geraten oder entführt werden.

Um dies zu veranschaulichen, führte die Sonderbeauftragte Daten an, die von der haitianischen Polizei und der UN-Mission gesammelt wurden. Im ersten Quartal des vergangenen Jahres seien fast 700 kriminelle Vorfälle - definiert als Tötung, Vergewaltigung, Entführung und Lynchmord - gemeldet worden, sagte sie. Im gleichen Zeitraum dieses Jahres sei diese Zahl auf 1.647 gestiegen.

Salvador sagte, dass einige Einwohner begonnen hätten, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. So habe eine Gruppe von Zivilisten vor zwei Tagen 13 mutmaßliche Bandenmitglieder aus dem Polizeigewahrsam entführt, sie zu Tode geprügelt und ihre Leichen verbrannt.

Die Sonderbeauftragte warnte, dass die haitianische Polizei stark unterbesetzt und schlecht ausgerüstet sei, um gegen Gewalt und Kriminalität vorzugehen. Durch Todesfälle, Entlassungen und Rücktritte sei die Zahl der Mitarbeiter von 14.772 auf etwa 13.200 gesunken, was dringend internationale Unterstützung erfordere. 

Trotz positiver Schritte zur Einsetzung eines provisorischen Wahlrates - ein entscheidender Meilenstein für spätere Wahlen - leiden die Haitianer weiterhin unter einer der schlimmsten Menschenrechtskrisen seit Jahrzehnten, wobei Banden sexuelle Gewalt anwenden, um die Bevölkerung zu terrorisieren, und Kinder zu den Opfern von Morden, Entführungen und Vergewaltigungen gehören.

Sie wies ferner darauf hin, dass fast die Hälfte der Bevölkerung - 5,2 Millionen Menschen - humanitäre Hilfe benötige und dass die Zahl der Binnenvertriebenen in der Gemeinde Port-au-Prince im Vergleich zum November 2022 um 50 Prozent gestiegen sei. Salvador forderte den Sicherheitsrat auf, dringend darauf hinzuarbeiten, den Teufelskreis der Gewalt zu durchbrechen. 

Die Sonderbeauftragte sagte, dass Haiti sofortige Hilfe benötige, um die Gewalt bewaffneter Banden zu bekämpfen und seine Polizeikapazitäten auszubauen. Sie bekräftigte auch die dringende Notwendigkeit einer vom Sicherheitsrat genehmigten Entsendung einer internationalen Spezialtruppe. 

"Das haitianische Volk kann nicht warten - wir müssen jetzt handeln", betonte sie.

In der anschließenden Debatte waren sich die Mitgliedstaaten einig, dass die entsetzliche Gewalt, die humanitäre Lage und die völlige Instabilität ein Ausmaß erreicht haben, das Haiti in einen gescheiterten Staat zu verwandeln droht.

Der haitianische Außenminister appellierte erneut an die internationale Gemeinschaft, den bewaffneten Banden, die die Hauptstadt und große Teile des Inselstaates terrorisieren, das Handwerk zu legen.

"Haiti ist in Gefahr und braucht dringend die Unterstützung der Familie der Vereinten Nationen, um diese Turbulenzen zu überstehen", sagte Jean Victor Geneus vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, der aus 15 Mitgliedern besteht.

"Die Entsendung einer internationalen Truppe ist nach wie vor unabdingbar, um der Gewalt und den Menschenrechtsverletzungen Einhalt zu gebieten, die Rechtsstaatlichkeit wiederherzustellen und günstige Bedingungen für die Abhaltung glaubwürdiger Wahlen zu schaffen", so Geneus. 

"Ich möchte einen dringenden Appell an die internationale Zusammenarbeit richten, um uns bei der Wiederherstellung der Sicherheit im Land zu unterstützen".

Geneus warnte, dass "Haiti nicht länger warten kann".

Anfang Oktober unterstützte UN-Generalsekretär António Guterres ein Ersuchen der haitianischen Regierung, eine internationale bewaffnete Spezialeinheit zu entsenden, um die haitianische Polizei bei der Bewältigung der zunehmenden Unsicherheit und der sich verschärfenden humanitären Krise zu unterstützen. Mehr als sechs Monate später ist das Interesse der internationalen Gemeinschaft an einer Beteiligung jedoch gering und die Lage hat sich weiter verschlechtert.

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) schätzt, dass rund 80 Prozent der haitianischen Hauptstadt unter der Kontrolle oder dem Einfluss von Banden stehen. In Haiti gibt es mindestens sieben große Bandenkoalitionen und etwa 200 angeschlossene Gruppen. 

Die Polizeikräfte des Landes sind unterbesetzt und schlecht vorbereitet, um gegen sie vorzugehen. Nach UN-Angaben kommen auf 1.000 Haitianer nur 1,2 Polizeikräfte. Seit Anfang des Jahres haben Bandenmitglieder mindestens 22 Polizeibeamte getötet. Außerdem gab es zwischen Januar und Ende März mehr als 800 bestätigte Tötungsdelikte, vor allem in der Hauptstadt.

Laut OCHA kamen allein zwischen dem 14. und 19. April bei Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Banden in Cité Soleil fast 70 Menschen ums Leben, darunter 18 Frauen und mindestens zwei Kinder. Weitere 40 Menschen wurden verletzt. Cité Soleil ist eine dicht besiedelte Gemeinde im Großraum Port-au-Prince (PAPMA). Nach Angaben des UN-Amtes sind viele Schulen und Gesundheitszentren in diesem Gebiet geschlossen. Die Zusammenstöße haben auch den Zugang zu wichtigen Gütern und Versorgungsleistungen eingeschränkt. 

In einem kürzlich erschienenen Bericht warnte das OCHA, dass der Zugang der Haitianer zur Gesundheitsversorgung durch die Unsicherheit, den Mangel an lokalen Gesundheitseinrichtungen und die Kosten der Versorgung erheblich erschwert wird. Etwa 48 Prozent der Krankenhäuser in PAPMA befinden sich in Gebieten, die von Banden beeinflusst oder kontrolliert werden. Mehrere Gesundheitseinrichtungen mussten aufgrund von Angriffen auf ihre Patienten, ihr Personal oder ihre Einrichtungen geschlossen werden.

In einer Stellungnahme vom Sonntag betonte die Koordinatorin für humanitäre Hilfe in Haiti, Ulrika Richardson, dass die Sicherheitslage und die humanitäre Situation in vielen Gebieten von Cité Soleil mit mehreren hunderttausend Einwohnern ein alarmierendes Niveau erreicht haben.

"In Cité Soleil toben die Kämpfe. Die Lage in Brooklyn zum Beispiel ist dramatisch. Die Bevölkerung fühlt sich belagert. Sie können ihre Häuser aus Angst vor Waffengewalt und Bandenterror nicht mehr verlassen", sagte Richardson.

Sie wies erneut darauf hin, wie wichtig es ist, den ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe sowie den Schutz und die Achtung des Gesundheits- und Bildungswesens, des humanitären Personals und der kritischen Infrastruktur, einschließlich der Wasserversorgung, zu gewährleisten. 

Gewalt, weit verbreitete Armut, steigende Lebenshaltungskosten, eine geringe landwirtschaftliche Produktion und teure Lebensmittelimporte haben die bestehende Ernährungsunsicherheit in Haiti noch verschärft, so dass viele Frauen, Männer und Kinder unter Hunger und Unterernährung leiden. Laut der jüngsten IPC-Analyse zur Ernährungssicherheit sind 4,9 Millionen Menschen - mehr als 40 Prozent der Bevölkerung - von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen. Etwa 1,8 Millionen Menschen leiden unter einer akuten Hungernotlage.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2023 mehr als 5,2 Millionen Menschen (46 % der Bevölkerung) humanitäre Hilfe benötigen werden, darunter 2,6 Millionen Kinder. Humanitären Organisationen zufolge werden in diesem Jahr 715 Mio. USD benötigt, um den von der komplexen Krise betroffenen Menschen lebensrettende Hilfe zu leisten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Haiti schlittert in die Gewalt, die Menschen können nicht länger auf Hilfe warten, sagt der Außenminister dem Sicherheitsrat; die Leiterin der Mission drängt auf internationale Hilfe, um die Strafverfolgung zu unterstützen und die Banden zu bekämpfen, UN-Sicherheitsrat, Pressemitteilung, SC/15266, 26. April 2023 (in Englisch)
https://press.un.org/en/2023/sc15266.doc.htm

Vollständiger Text: Koordinatorin für humanitäre Hilfe in Haiti alarmiert über die Krise in Cité Soleil, OCHA-Pressemitteilung, veröffentlicht am 23. April 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/haiti/humanitarian-coordinator-haiti-alerts-crisis-raging-cite-soleil

Vollständiger Text: Haiti: Humanitarian note - Series - New paradigm Issue 2: The impact of violence on access to health care, OCHA-Bericht, veröffentlicht am 23. April 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/haiti/haiti-humanitarian-note-series-new-paradigm-issue-2-impact-violence-access-health-care-23-april-2023

Tags

  • Haiti
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE