Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Humanitärer Bedarf steigt in Afghanistan angesichts von 1,5 Millionen Rückkehrern

Von Simon D. Kist, 9 Juli, 2025

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) benötigt dringend finanzielle Mittel, um über 1,5 Millionen Menschen zu schützen, die in diesem Jahr nach Afghanistan zurückgekehrt sind bzw. zurückkehren mussten, darunter über 1,2 Millionen aus dem Iran. Ferner hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Afghanistan ihre Besorgnis über die Gesundheitsversorgung der afghanischen Rückkehrer, insbesondere von Frauen und Kindern, zum Ausdruck gebracht.

Seit Juni dieses Jahres hat der Zustrom aus dem Iran stark zugenommen, seit Anfang Juni sind mehr als 600.000 Menschen angekommen. Die Zahl der Rückkehrer aus dem Iran ist seit Mitte Juni täglich deutlich gestiegen, wobei am Freitag mit über 50.000 Menschen der höchste Wert verzeichnet wurde. Bei den meisten Menschen handelt es sich um Familien mit Kindern, die noch nie zuvor einen Fuß nach Afghanistan gesetzt haben.

„Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Durchschnitt von 5.000 Ankünften pro Tag zwischen Januar und Juni. Aus Pakistan verzeichneten wir im April einen raschen Anstieg der Zahlen, mit fast 150.000 Rückkehrern in diesem Monat“, sagte UNHCR-Sprecher Babar Baloch am Dienstag in Genf und wies darauf hin, dass bis Ende des Jahres schätzungsweise eine Million weitere Menschen zurückkehren könnten.

„Unsere Teams sind an den Grenzen im Einsatz und nehmen täglich Ströme erschöpfter, hungriger und verängstigter Menschen auf und versorgen sie. Die Mitarbeiter und Strukturen sind völlig überlastet.“

Das UNHCR hat zusätzliches Personal entsandt und stellt lebensnotwendige Hilfsgüter, warme Mahlzeiten und finanzielle Soforthilfe bereit, um die dringendsten Bedürfnisse zu decken.

„Angesichts der begrenzten finanziellen Mittel und des Ausmaßes und Tempos der Rückkehr werden wir jedoch nicht in der Lage sein, die Hilfe länger als ein paar Wochen aufrechtzuerhalten“, sagte Baloch.

Auf Fragen hin erklärte er, dass viele Rückkehrer von Inhaftierungen und Drangsalierungen berichtet hätten. Er fügte hinzu, dass viele Rückkehrer aus Städten stammten und die große Zahl der Rückkehrer zu chaotischen Zuständen führe.

Das UNHCR ist besorgt, dass die Rückkehr unter extrem schwierigen Bedingungen erfolgt und viele nicht freiwillig sind.

„Viele Rückkehrer sagten, sie hätten sich zur Ausreise gezwungen gesehen, als sie sahen, wie ihre Landsleute abgeschoben wurden. Rückkehrer, die in den letzten Monaten in Afghanistan angekommen sind, berichten von zunehmenden Einschränkungen, Schikanen und Diskriminierung“, sagte der UNHCR-Sprecher.

„Dies ist Teil eines umfassenderen, besorgniserregenden regionalen Trends. Die Aufnahmeländer haben Rückführungsanordnungen mit Fristen für die Ausreise der Afghanen erlassen, andernfalls droht ihnen die Abschiebung. Seit diesen Ankündigungen hat sich die Lage für Afghanen in den Nachbarländern rapide verschlechtert.“

Baloch warnte, dass die psychologischen Narben bei den Afghanen, die zur Rückkehr gezwungen wurden, bleiben werden. Die Trennung von Familien ist ein großes Problem für Rückkehrer. 41 Prozent der Rückkehrer, die mit dem UNHCR gesprochen haben, erwähnten die Trennung von Familien, und auch die Zukunft der Kinder der Rückkehrer ist ein großes Problem.

Die UN-Organisation fordert die Länder in der Region nachdrücklich auf, dafür zu sorgen, dass die Rückkehr nach Afghanistan freiwillig, sicher und in Würde erfolgt. Die Zwangsrückführung oder der Druck auf Afghanen, zurückzukehren, birgt die Gefahr einer weiteren Instabilität in der Region und einer möglichen Massenbewegung nach Europa.

Das UNHCR fordert die internationale Gemeinschaft auf, die Mittel unverzüglich und erheblich aufzustocken, um den dringendsten Bedarf bei der Ankunft zu decken und den Rückkehrern langfristige Hilfe bei der Ansiedlung in Afghanistan zu leisten. Die Mittel des Hilfswerks für die Maßnahmen in Afghanistan in diesem Jahr sind nur zu 28 Prozent der erforderlichen 216 Millionen US-Dollar finanziert.

„Die Weltgemeinschaft darf sich in dieser entscheidenden Phase nicht von den Menschen in Afghanistan abwenden, sondern muss ihnen zur Seite stehen, um ihnen wieder Hoffnung zu geben und ihnen eine Chance auf Wiederaufbau, Stabilität und Wohlstand zu bieten“, so Baloch.

In einer separaten Erklärung vom Dienstag teilte die WHO in Afghanistan mit, dass Rückkehrer, darunter schwangere Frauen, Mütter mit Säuglingen und unbegleitete Kinder, mit kaum mehr als dem Nötigsten angekommen seien. Viele von ihnen benötigten dringend medizinische Versorgung, Nahrung und Unterkunft.

Von der WHO unterstützte Gesundheitsteams verzeichnen einen Anstieg von Verletzungen, Infektionen, Dehydrierung und Unterernährung, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen. Nach Angaben der UN-Gesundheitsorganisation haben mehr als 84.000 Menschen an Grenzübergängen und in Aufnahmezentren mit Unterstützung der WHO eine grundlegende Gesundheitsversorgung erhalten.

„Wir stehen vor der Herausforderung, dass viele Mütter, Kinder und ältere Menschen in eine ungewisse Zukunft zurückkehren, oft in schlechter gesundheitlicher Verfassung und ohne Unterstützung“, sagte Edwin Ceniza Salvador, WHO-Vertreter in Afghanistan.

„Wir tun alles, was wir können, aber der Bedarf wächst rapide. Ohne dringende Hilfe laufen wir Gefahr, unsere Handlungsfähigkeit dort zu verlieren, wo sie am dringendsten benötigt wird.“

Bis heute hat die WHO 17 mobile Gesundheitsteams und mehrere vorgefertigte Gesundheitskliniken in Gebieten mit hohem Zustrom von Menschen eingesetzt. Screening-Teams haben über 39.000 Menschen auf Anzeichen von Krankheiten untersucht.

Am dringendsten benötigt werden Grundversorgung, sichere Entbindungen, Unterstützung für die Gesundheit von Müttern und Kindern, psychologische Betreuung und psychosoziale Dienste, Zugang zu sauberem Wasser und lebenswichtige Medikamente.

In Anbetracht der Tatsache, dass Hunderttausende Afghanen aus den Nachbarländern zurückkehren müssen und die weltweite Krise der humanitären Finanzierung das Land schwer belastet, droht eine noch tiefere humanitäre Krise in Afghanistan.

Millionen Afghanen, insbesondere Kinder und Frauen, kämpfen weiterhin ums Überleben inmitten einer der größten und am meisten übersehenen humanitären Krisen der Welt. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass in diesem Jahr 22,9 Millionen Menschen, darunter 12,3 Millionen Kinder, humanitäre Hilfe und Schutz benötigen.

Aufgrund der kumulativen Auswirkungen von gewaltsamen Konflikten, Vertreibung, Dürre und anderen Naturkatastrophen ist die humanitäre Lage in ganz Afghanistan weiterhin höchst angespannt. Hilfsorganisationen und Menschenrechtsgruppen sind besonders besorgt über das Schicksal von Frauen und Mädchen, die unter der Herrschaft der Taliban zunehmend Einschränkungen beim Zugang zu Beschäftigung, Bildung und Bewegungsfreiheit ausgesetzt sind.

Seit die Taliban im August 2021 wieder an die Macht gekommen sind, befindet sich Afghanistan in einer schweren Menschenrechtskrise. Die De-facto-Behörden haben die Rechte von Frauen und Mädchen ins Visier genommen, indem sie sie vom öffentlichen und politischen Leben, von wirtschaftlichen Aktivitäten und von Bildung ausgeschlossen haben – was die humanitäre Lage der weiblichen Bevölkerung weiter verschärft.

Die Taliban-Regierung wird von keinem anderen Land außer Russland offiziell anerkannt, und die Vereinten Nationen haben wiederholt Gesuche der De-facto-Behörden Afghanistans abgelehnt, das Land international zu vertreten, vor allem aufgrund seiner Verletzungen der Frauenrechte.

Am Dienstag gab der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) bekannt, dass er Haftbefehle gegen Haibatullah Akhundzada, den obersten Führer der Taliban, und Abdul Hakim Haqqani, den obersten Richter der Taliban, erlassen hat. Ihnen werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit wegen der weit verbreiteten Verfolgung der weiblichen Bevölkerung des Landes vorgeworfen.

Die Richter der Vorverfahrenskammer fanden hinreichende Gründe für die Annahme, dass Akhundzada und Haqqani das Verbrechen der Verfolgung von Mädchen, Frauen und anderen Personen, die sich nicht an die Geschlechterpolitik der Taliban halten, sowie von Personen, die als „Verbündete von Mädchen und Frauen“ angesehen werden, begangen haben.

Am Montag hatte die UN-Generalversammlung eine Resolution verabschiedet, in der Afghanistan aufgefordert wird, die Menschenrechte zu achten und sich an das Völkerrecht zu halten, angesichts der sich verschärfenden humanitären Krise, der steigenden Zahl von Rückkehrern und der anhaltenden Auswirkungen des jahrzehntelangen Konflikts.

Die Resolution wurde mit 116 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen (Israel und die Vereinigten Staaten stimmten dagegen) und 12 Enthaltungen angenommen. Das 193-köpfige Gremium hatte bereits 2022 eine ähnliche Resolution verabschiedet.

Die Generalversammlung brachte unter anderem „ihre tiefe Besorgnis über die schwere, sich verschärfende, weit verbreitete und systematische Unterdrückung aller Frauen und Mädchen in Afghanistan durch die Taliban zum Ausdruck, die […] ein institutionalisiertes System der Diskriminierung, Segregation, Missachtung der Menschenwürde und Ausgrenzung von Frauen und Mädchen eingeführt haben“, und erinnerte an die Verpflichtungen Afghanistans nach dem Völkerrecht, insbesondere nach den Menschenrechten, dem Flüchtlingsschutz und dem humanitären Völkerrecht.

Tags

  • Afghanistan
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE