Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Konflikt im Sudan: MSF-Mitarbeiter in Khartum überfallen

Von Simon D. Kist, 22 Juli, 2023

Die Hilfsorganisation Médecins Sans Frontières (MSF, Ärzte ohne Grenzen) hat am Freitag gewarnt, dass sie ihre Tätigkeit in einem Krankenhaus in der sudanesischen Hauptstadt Khartum möglicherweise einstellen wird, nachdem 18 ihrer Mitarbeiter "aggressiv angegriffen" wurden, während der Konflikt im Land diese Woche in den vierten Monat geht. Nach Angaben von MSF ereignete sich der Vorfall, als ein Team medizinische Hilfsgüter vom Lager der Organisation zum Türkischen Krankenhaus in der sudanesischen Hauptstadt transportierte.

Die medizinische Hilfsorganisation, die allgemein unter ihrem französischen Akronym MSF bekannt ist, teilte in einer Erklärung mit, dass am Nachmittag des 20. Juli ein aus 18 Personen bestehendes MSF-Team von einer Gruppe bewaffneter Männer aufgehalten wurde, als es im Süden der Hauptstadt medizinische Hilfsgüter auslieferte.

"Nach einem Streit über die Gründe für die Anwesenheit von MSF griffen die bewaffneten Männer unser Team aggressiv an, schlugen und peitschten es körperlich und hielten den Fahrer eines unserer Fahrzeuge fest. Die bewaffneten Männer bedrohten das Leben des Fahrers, bevor sie ihn freiließen. Anschließend stahlen sie das Fahrzeug", heißt es in der Erklärung.

Nach dem schrecklichen Vorfall warnt die humanitäre Organisation, dass die Aktivitäten im Krankenhaus nun ernsthaft gefährdet sind und Ärzte ohne Grenzen nicht in der Lage sein wird, die medizinische Versorgung fortzusetzen, wenn die Mindestsicherheit nicht gewährleistet ist.

"Um das Leben von Menschen zu retten, darf das Leben unserer Mitarbeiter, die diese Arbeit leisten, nicht gefährdet werden", sagt Christophe Garnier, MSF-Notfallmanager für den Sudan.

"Wenn sich ein solcher Vorfall wiederholt und wir weiterhin in unserer Arbeit behindert werden, wird unsere Anwesenheit im Türkischen Krankenhaus leider bald unhaltbar werden." 

Das Türkische Krankenhaus im Süden Khartums ist eines der letzten Krankenhäuser, die noch medizinische Versorgung im Land anbieten. Das Gesundheitssystem im Sudan steht kurz vor dem Zusammenbruch. Ärzte ohne Grenzen ist eine der wenigen internationalen medizinischen Hilfsorganisationen, die noch in der Hauptstadt präsent sind und neben dem Süden Khartums auch Krankenhäuser in Ost-Khartum und Omdurman unterstützen. 

Der jüngste Vorfall ereignete sich nur 700 Meter vom Türkischen Krankenhaus entfernt, in dem derzeit Hunderte von Patienten - darunter auch Kinder - behandelt werden. MSF hat nach eigenen Angaben seit Beginn des Konflikts im April über 1.600 Kriegsverletzte in Khartum behandelt.

Garnier sagte gegenüber VOA, dass die bewaffneten Männer, die die Helfer angriffen, betrunken zu sein schienen und dass es nicht klar sei, welcher der Kriegsparteien des Sudan sie angehörten. Er forderte die Behörden auf, humanitäre Helfer und Zivilisten nicht ins Visier zu nehmen. Garnier betonte, sie seien keine Konfliktpartei und "sollten nicht in den Konflikt verwickelt werden". Er forderte alle Seiten auf, die Sicherheit der Mitarbeiter von Hilfsorganisationen zu gewährleisten und den Zugang zu gefährdeten Bevölkerungsgruppen sicherzustellen. 

Als Reaktion auf den Vorfall erklärte das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA) am Freitag, es sei zutiefst besorgt über die anhaltenden Angriffe auf Mitarbeiter von Hilfs- und Gesundheitsdiensten im Sudan. OCHA betonte, dass Angriffe auf Mitarbeiter und Einrichtungen des Gesundheitswesens eine Verletzung des humanitären Völkerrechts darstellen und sofort eingestellt werden müssen. 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat seit dem Ausbruch des Konflikts im Sudan am 15. April mehr als 50 Angriffe auf Einrichtungen des Gesundheitswesens verifiziert.

Der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen, Martin Griffiths, warnte kürzlich davor, dass sich die Fronten verhärten, und forderte eine Verdoppelung der Anstrengungen, um sicherzustellen, dass der Konflikt "nicht zu einem brutalen und endlosen Bürgerkrieg mit schwerwiegenden Folgen für die Region wird". Griffiths sagte, der Sudan sei heute einer der schwierigsten Einsatzorte für humanitäre Helfer in der Welt. 

Die sudanesischen Streitkräfte (SAF) und die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) kämpfen seit dem Ausbruch der Feindseligkeiten vor mehr als drei Monaten um die Kontrolle über das Land. Nach Angaben sudanesischer Behörden sind in diesem Konflikt Tausende von Menschen getötet worden. 

Seit über drei Monaten dauern die schweren Kämpfe zwischen der SAF und den RSF an, ohne dass es Anzeichen für eine mögliche Lösung des Konflikts oder einen erfolgreichen Waffenstillstand nach mindestens neun gescheiterten Versuchen gibt. Berichten zufolge verschlechtert sich die Lage und es kommt weiterhin zu tödlichen Angriffen in Khartum, Darfur, den drei Kordofan-Staaten und dem Staat Blue Nile.

Seit Mitte April waren mehr als 3,3 Millionen Menschen gezwungen zu fliehen, darunter über 2,6 Millionen Binnenvertriebene und mehr als 750.000 Flüchtlinge, Asylbewerber, Rückkehrer und andere Ausländer, die über die Grenzen in die Nachbarländer gelangt sind. 

Zu den wichtigsten Aufnahmeländern gehören die Zentralafrikanische Republik, der Tschad, Ägypten, Äthiopien und der Südsudan. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind die meisten Vertriebenen im Sudan aus dem Bundesstaat Khartum und der Region Darfur geflohen. 

Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan und in den Nachbarländern steigt mit der Verschärfung der Lage weiter an. Das Welternährungsprogramm (WFP) erklärte am Freitag, dass sich der Krieg im Sudan auf den Hunger und die Migrationsbewegungen in ganz West- und Zentralafrika auswirkt, die knappen Ressourcen erschöpft, die ohnehin schon unterfinanzierte humanitäre Hilfe weiter belastet und die Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen verstärkt. 

Nach einem Besuch im Tschad, der rund 260.000 Menschen aufgenommen hat, die vor kurzem aus dem Sudan vertrieben wurden, warnte die Exekutivdirektorin des WFP, Cindy McCain, dass die Auswirkungen des Krieges verheerend für den Frieden und die Stabilität in einer Region sein werden, die bereits mit Klimaextremen, Unsicherheit und wirtschaftlichem Niedergang zu kämpfen hat. Die UN-Organisation plant, 2 Millionen Flüchtlinge und gefährdete Menschen im Tschad mit Soforthilfe zu versorgen, kann aber aufgrund unzureichender Mittel nicht einmal der Hälfte von ihnen beistehen. 

Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan war bereits vor der Verschlechterung der Lage auf einem Rekordniveau. Die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, beläuft sich derzeit auf 24,7 Millionen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung. Unter ihnen befinden sich 13 Millionen Kinder, die dringend lebensrettende humanitäre Hilfe benötigen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Misshandlungen des Personals und Morddrohungen gefährden die Präsenz von Ärzte ohne Grenzen im Krankenhaus von Khartum, MSF-Pressemitteilung, 21. Juli 2023 (in Englisch)
https://www.msf.org/staff-beatings-death-threats-jeopardise-msf-presence-khartoum

Vollständiger Text: Regional Sudan Response Situation Update, 18. Juli 2023, IOM, veröffentlicht am 19. Juli 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/sudan/regional-sudan-response-situation-update-18-july-2023

Tags

  • Sudan
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE