Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Menschenrechtsgruppen fordern Ermittlungen zu Kriegsverbrechen im Sudan

Von Simon D. Kist, 31 Juli, 2023

Eine Gruppe von sudanesischen Menschenrechtsorganisationen und Berufsverbänden hat beide Kriegsparteien im Sudan beschuldigt, Gräueltaten begangen zu haben, die als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit geahndet werden könnten. In einer an den Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, gerichteten Petition forderte die Koalition eine Untersuchung durch den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH).

Mehr als 30 sudanesische Rechtsgruppen und Berufsverbände beschuldigen sowohl die sudanesischen Streitkräfte (SAF) als auch die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF), Menschenrechtsverletzungen an Zivilisten in der sudanesischen Region Darfur und anderswo begangen zu haben. 

In einer gemeinsamen Erklärung, die am Samstag veröffentlicht wurde, forderten die Rechtsgruppen eine sofortige Untersuchung der mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen und die Überweisung der Angelegenheit an den Internationalen Strafgerichtshof durch den UN-Sicherheitsrat.

In einem Gespräch mit VOA sagte Nafisa Hajar, stellvertretende Vorsitzende der Darfur Bar Association, ihre Gruppe habe eine Reihe von Verstößen und Angriffen dokumentiert, darunter Massentötungen, ethnische Säuberungen und gewaltsame Vertreibungen, die ihrer Meinung nach Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen würden. 

Da die sudanesische Justiz aufgrund des andauernden Krieges gelähmt sei, müsse die internationale Gemeinschaft Maßnahmen ergreifen, um die Täter vor Gericht zu bringen. Hajar sagte, dass es derzeit anhaltende Luftangriffe auf zivile Gebäude gebe, Zivilisten gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben würden und Frauen systematisch vergewaltigt würden. All diese Grausamkeiten, so Hajar, sollten als Kriegsverbrechen gewertet werden.

Am 13. Juli kündigte der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Karim Khan, die Einleitung einer neuen Untersuchung wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit dem Krieg im Sudan an, insbesondere in der Stadt El Geneina im Bundesstaat West-Darfur.

Hajar erklärte, das Motiv für die eingereichte Petition sei es, den Opfern zu helfen und die fortgesetzte Straflosigkeit der mutmaßlichen Täter zu verhindern. Sie sagte, sowohl die Armee als auch die RSF verdienten es, untersucht zu werden.

Hajar sagte, dass derzeit alle Verträge und Vereinbarungen, die den Schutz der Zivilbevölkerung fordern, ernsthaft verletzt werden. Die Rechte der sudanesischen Zivilbevölkerung würden von beiden Kriegsparteien verletzt.

Der sudanesische Anwalt Abdul Basit Al Haj kritisierte die sudanesischen Streitkräfte, weil sie die Zivilisten in El Geneina während der Angriffe der RSF in der Stadt und anderswo im Sudan nicht geschützt hätten. 

In einem Gespräch mit VOA sagte Al Haj, die RSF habe Krankenhäuser angegriffen und besetzt, Ärzte in Khartum ins Visier genommen und Völkermord und ethnische Säuberungen an nicht-arabischen Gruppen, insbesondere an der ethnischen Gruppe der Masalit im Bundesstaat West-Darfur, begangen.

"Sie besetzen die Häuser von Zivilisten", sagte er. "Sie besetzen Krankenhäuser, Schulen und Universitäten und zerstören all diese Gebäude. ... Nach der Definition von Kriegsverbrechen sind dies Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit."

Der Sprecher der sudanesischen Armee, Nabeel Abdallah, distanzierte das Militär von diesen Gräueltaten und sagte, "alle" seien von der RSF begangen worden.

"Sie haben die Häuser von Bürgern in Khartum gewaltsam übernommen und sie in Militärkasernen umgewandelt", sagte Abdallah gegenüber VOA.

VOA bat den Sonderberater für auswärtige Angelegenheiten des RSF-Kommandeurs, Ibrahim Mukhayer, um eine Stellungnahme, erhielt aber keine unmittelbare Antwort.

Der Krieg zwischen der Armee und den Rapid Support Forces brach am 15. April aus. Seit dem Ausbruch der Feindseligkeiten kämpfen die Streitkräfte beider Seiten um die Kontrolle über das Land. Berichten zufolge sind in dem Konflikt Tausende von Menschen getötet worden. 

Seit über drei Monaten dauern die schweren Kämpfe zwischen der SAF und den RSF an, ohne dass es nach zahlreichen gescheiterten Versuchen Anzeichen für eine mögliche Lösung des Konflikts oder einen erfolgreichen Waffenstillstand gibt. Berichte deuten auf eine Verschlechterung der Lage und eine Fortsetzung der tödlichen Angriffe in Khartum, Darfur, den drei Kordofan-Staaten und dem Staat Blue Nile hin.

Seit Mitte April waren mehr als 3,5 Millionen Menschen gezwungen zu fliehen, darunter fast 2,7 Millionen Binnenvertriebene und mehr als 830.000 Flüchtlinge, Asylbewerber, Rückkehrer und andere Ausländer, die die Grenzen zu den Nachbarländern überschritten haben. 

Zu den wichtigsten Aufnahmeländern gehören die Zentralafrikanische Republik, der Tschad, Ägypten, Äthiopien und der Südsudan. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind die meisten Vertriebenen im Sudan aus dem Bundesstaat Khartum und der Region Darfur geflohen. 

Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan und in den Nachbarländern steigt mit der Verschlechterung der Lage weiter an. Die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, beläuft sich derzeit auf 24,7 Millionen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung. Unter ihnen befinden sich 13 Millionen Kinder, die dringend lebensrettende humanitäre Hilfe benötigen.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mehr als 80 Prozent der Krankenhäuser im Lande außer Betrieb. Aus dem ganzen Land werden immer wieder Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen gemeldet. Die WHO hat seit Beginn des Konflikts 53 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen festgestellt.

Über 40 Prozent der sudanesischen Bevölkerung - mehr als 19 Millionen Menschen - sind aufgrund des Konflikts von Hunger betroffen - die höchste jemals im Sudan verzeichnete Zahl.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Sudan
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE