Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: 100 Tage Krieg

Von Simon D. Kist, 24 Juli, 2023

Der Montag markiert einen weiteren düsteren Meilenstein im Konflikt im Sudan. Seit Beginn der Kämpfe vor 100 Tagen sind Tausende von Zivilisten getötet und verletzt worden, und Millionen von Menschen wurden infolge der albtraumhaften Gewaltausbrüche vertrieben. UN-Organisationen und internationale humanitäre Organisationen machten heute weltweit auf die Notlage der Menschen im Sudan aufmerksam und forderten Maßnahmen zur Beendigung des Krieges und zur Verbesserung der humanitären Reaktion auf die katastrophale Krise.

Die Zivilbevölkerung im Sudan ist seit 100 Tagen einem Krieg ausgesetzt. Die unerbittlichen Kämpfe, die seit dem 15. April im Sudan wüten, fordern weiterhin Menschenleben, zwingen die Menschen aus ihren Häusern und ihrem Land und lassen andere mit eingeschränktem Zugang zu lebenswichtigen Versorgungsleistungen zurück. Wichtige zivile Infrastrukturen in den Großstädten sind weitgehend zerstört worden. In Darfur hat der Konflikt eine ethnische Dimension angenommen, da die Zivilbevölkerung aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit angegriffen wird.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte heute, dass das Land nach drei Monaten des Konflikts mit einer katastrophalen humanitären Krise konfrontiert ist, die sich auf sechs Nachbarländer ausgeweitet hat. 24 Millionen Menschen sind im Sudan auf humanitäre Hilfe angewiesen, darunter 2,6 Millionen Binnenvertriebene und weitere 757.000 Menschen, die gezwungen waren, über die Grenzen zu fliehen, um sich in Sicherheit zu bringen.

Nach Angaben der WHO hat die Lage im Sudan ein äußerst ernstes Ausmaß erreicht: Mehr als 80 Prozent der Krankenhäuser des Landes sind außer Betrieb, und es häufen sich Berichte über Angriffe auf die Gesundheitsversorgung. Zwischen dem 15. April und dem 24. Juli wurden von der UN-Organisation 51 Angriffe auf die Gesundheitsversorgung festgestellt.

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) meldete heute, dass seit Beginn der Kämpfe im Durchschnitt jede Stunde ein Kind getötet oder verletzt wurde, und stützte sich dabei auf glaubwürdige Berichte, wonach in den letzten 100 Tagen mindestens 435 Kinder getötet und mehr als 2.000 verletzt wurden. Da dies nur die Zahlen sind, die UNICEF-Quellen gemeldet wurden, dürfte die tatsächliche Zahl weitaus höher liegen. 

Unterdessen schlägt das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) Alarm wegen der rasch ansteigenden Zahl von Vertriebenen im Sudan, die auf der Suche nach Sicherheit fliehen. Das UNHCR warnt auch vor einer ernsten Gesundheits- und Ernährungskrise im Bundesstaat Weißer Nil, wo nach Angaben der Teams vor Ort seit Beginn des Konflikts fast 300 südsudanesische Flüchtlingskinder an mutmaßlichen Masern und Unterernährung gestorben sind. 

Das Welternährungsprogramm (WFP) teilte am Montag mit, dass die UN-Organisation bisher mehr als 1,4 Millionen Menschen im gesamten Sudan mit Nahrungsmitteln unterstützt hat, hofft aber, die Hilfe bis Ende des Jahres auf 5,9 Millionen vom Konflikt betroffene Menschen im Sudan auszuweiten. Das WFP warnte, dass über 40 Prozent der sudanesischen Bevölkerung - mehr als 19 Millionen Menschen - aufgrund des Konflikts von Hunger bedroht sind - die höchste jemals im Sudan verzeichnete Zahl. 

Die Mitglieder des Sudan INGO Forum, des Koordinierungs- und Vertretungsgremiums von 69 internationalen Nichtregierungsorganisationen (INGO), die im Sudan tätig sind, fordern heute die sudanesischen Behörden und die internationale Gemeinschaft dringend auf, die bürokratischen, sicherheitsrelevanten und finanziellen Hindernisse zu beseitigen, die die humanitären Akteure daran hindern, lebensrettende Hilfe im Land zu leisten.

Die Nichtregierungsorganisation CARE International forderte Maßnahmen in drei Schlüsselbereichen: die Einstellung der Feindseligkeiten, um den Schutz und die Erhaltung von Menschenleben zu gewährleisten, die Schaffung von sicherem Zugang, um die Versorgung der Bevölkerung mit grundlegenden Gütern und Hilfsleistungen zu ermöglichen, und eine Aufstockung der Finanzmittel, um den mit jedem Tag wachsenden Bedarf zu decken. 

"Die Welt kann es sich nicht leisten, die Verschlechterung der Lage im Sudan zu ignorieren, da sie das Potenzial hat, die gesamte Region zu destabilisieren", sagte David MacDonald, CARE-Landesdirektor für den Sudan.

Die Nichtregierungsorganisation Norwegian Refuge Council (NRC) stellte in einem heute veröffentlichten Bericht fest, dass hundert Tage Krieg im Sudan zwar einen verheerenden Tribut an Menschenleben und Infrastruktur gefordert haben, "das Schlimmste aber noch bevorsteht. Das Land steht am Rande des Zusammenbruchs und ist mit einer Reihe von Krisen konfrontiert, die zusammengenommen beispiellos sind". Der NRC-Bericht empfiehlt dringende Maßnahmen zur Verbesserung der humanitären Hilfe.

Die humanitäre Reaktion im Sudan ist derzeit eine der kompliziertesten der Welt. Trotz der anhaltenden Kämpfe und der Zugangsbeschränkungen arbeiten humanitären Organisationen unermüdlich an der Bereitstellung von Hilfe und Schutz. Die humanitäre Unterstützung wird jedoch durch die Gewalt gegen Mitarbeiter von Hilfsorganisationen stark beeinträchtigt, wobei bisher mindestens 18 humanitäre Mitarbeiter getötet wurden.

Die sudanesischen Streitkräfte (SAF) und die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) kämpfen seit dem Ausbruch der Feindseligkeiten vor mehr als drei Monaten um die Kontrolle über das Land. Der Konflikt zwischen den SAF unter der Führung von General Abdel Fattah Burhan und den RSF unter der Führung von General Mohammed Hamdan Dagalo brach am 15. April aus, nachdem die Spannungen über die politische Zukunft des Landes und die geplante Integration der RSF in die nationale Armee seit Monaten zugenommen hatten.

Mehr als drei Monate nach Beginn des Konflikts gehen die schweren Kämpfe zwischen der SAF und der RSF Berichten zufolge im gleichen Tempo weiter, ohne dass es nach mehreren gescheiterten Versuchen Anzeichen für eine mögliche Lösung des Konflikts oder einen erfolgreichen Waffenstillstand gibt. Berichten zufolge verschlechtert sich die Lage und es kommt weiterhin zu tödlichen Angriffen in Khartum, Darfur, den drei Kordofan-Staaten und dem Staat Blauer Nil.

Seit Mitte April waren mehr als 3,3 Millionen Menschen gezwungen zu fliehen, darunter mehr als 2,6 Millionen Binnenvertriebene und über 750.000 Flüchtlinge, Asylbewerber, Rückkehrer und andere Ausländer, die über die Grenzen in die Nachbarländer gelangt sind. Zu den wichtigsten Aufnahmeländern gehören die Zentralafrikanische Republik, der Tschad, Ägypten, Äthiopien und der Südsudan. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind die meisten Vertriebenen im Sudan aus dem Bundesstaat Khartum und der Region Darfur geflohen. 

Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan und in den Nachbarländern steigt mit der Verschlechterung der Lage weiter an. Die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, beläuft sich derzeit auf 24,7 Millionen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung. Unter ihnen befinden sich 13 Millionen Kinder, die dringend lebensrettende humanitäre Hilfe benötigen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: "Sudan. Hundert Tage Krieg", Bericht, Norwegian Refuge Council, veröffentlicht am 24. Juli 2023 (in Englisch) 
https://www.nrc.no/globalassets/pdf/reports/sudan-100-days-of-war/2023-nrc-sudan_100_days_final.pdf

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE